Btrfs-Subvolumes im Debian-Installer?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Btrfs-Subvolumes im Debian-Installer?

Beitrag von kreuzschnabel » 08.01.2025 16:14:33

Ich hab gerade meinen Medienplayer-Laptop mit openSUSE eingerichtet, wo bekanntlich Btrfs als Standard-Dateisystem eingesetzt wird. Als Debianer kriegt man da schon feuchte Augen, wie der automatische Partitionierer ganz selbstverständlich die Rootpartition in Subvolumes strukturiert (’türlich könnte man von Hand noch eingreifen):

5349

Bei Debian geht das sicher nur mit größeren Verrenkungen (sprich: vom Installer in eine andere virtuelle Konsole wechseln, dort von Hand partitionieren und subvolumieren, dann zurück in den Installer und hoffen, dass der die Subvolumes findet, dort dann händisch einen Mountpunkt nach dem anderen setzen), oder bestehen Chancen, dass der so was auch mal automatisch macht?

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

tobi258
Beiträge: 38
Registriert: 30.08.2022 11:16:04

Re: Btrfs-Subvolumes im Debian-Installer?

Beitrag von tobi258 » 11.01.2025 13:42:44

Mir geht es genauso. Ich hätte auch gerne BTRFS direkt mit Debian 12 genutzt.
Ich hatte mal in einem anderen Thread folgendes geschrieben:
viewtopic.php?t=190577&hilit=lmde&start=150
tobi258 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.10.2024 13:26:05
Für mich als Einsteiger in das Linux Universum schätze ich an LMDE 6 folgendes:

- LMDE lässt sich out of the Box mit dem Dateisystem Btrfs installieren. Dabei werden die subvolums so angelegt, dass sich Timeshift mit Btrfs nutzen lässt.
Hierdurch kann man in sekundenschnelle snapshots erstellen, welche kaum Speicherplatz belegen.
Somit kann ich als Anfänger problem- und gefahrlos Dinge ausprobieren und bei Bedarf wieder auf einen vorherigen Stand zurück.

In Debian 12 lässt sich das bestimmt auch umsetzen, es werden jedoch bei der Installation schon fortgeschrittenen Kenntnisse benötigt.
Das ist im Moment noch der einzige Grund warum ich nicht auf Debian 12 umsteige.
Daher bin ich auch mal gespannt welche Antworten es hierzu gibt.
----
Gruß Tobi

wanne
Moderator
Beiträge: 7678
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Btrfs-Subvolumes im Debian-Installer?

Beitrag von wanne » 11.01.2025 23:56:07

Die Experten werden sicher einfach debootstrap empfehlen. Gibt nen Grund warum das von jeher in den gentoo-quellen enthalten ist, obwohl man es für Gentoo gar nicht braucht.
Da hat jemand was nachgeliefert, was in debian fehlt.

Sonst könnte ich noch anmerken, dass es relativ einfach ist ne minimale Installation auf eine btrfs oder anderes Volume zu packen und einfach nach der Installation die passenden Ordner auf auf andere subvolumes zu moven.

Aber ja fehlt IMHO seit Jahren.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten