SW-Raid1 mit unterschiedlichen Platten ? - gelöst -

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
odradeck
Beiträge: 156
Registriert: 24.03.2003 20:58:57
Wohnort: Aachen

SW-Raid1 mit unterschiedlichen Platten ? - gelöst -

Beitrag von odradeck » 18.04.2004 12:45:40

Hallo,
beim einrichten eines raid0 - so wie's im wiki steht- taucht bei mir das Problem auf, dass die Platten nicht sind.
Bei gleichen Platten konnte ich die Partitionstabelle mit sfdisk problemlos auf die 2te Platte übertragen, in diesem Fall klappt das aber nicht.
Nun frage ich mich, wie identisch denn die Partiotionen überhaupt sein müssen.
reicht es auch wenn die Partitionen ungefähr gleich gross sind ?

Der Versuch die Partitionstabelle mit

Code: Alles auswählen

sfdisk -d /dev/hdg | sed s/hdg/hhb/ > /tmp/hdh
sfdisk -f /dev/hdh < /tmp/hdh
zu übertragen, gibt zwar keine Fehler, aber ein mkraid bricht ab.

Die beiden Platten sehen so aus:

Code: Alles auswählen

wiki1:~# hdparm -i /dev/hdh

/dev/hdh:

 Model=WDC WD1200BB-00DWA0, FwRev=15.05R15, SerialNo=WD-WMAEK1868158
 Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec SpinMotCtl Fixed DTR>5Mbs FmtGapReq }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=57600, SectSize=600, ECCbytes=74
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=234441648
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive Supports : Reserved : ATA-1 ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5 ATA-6

wiki1:~# hdparm -i /dev/hdg

/dev/hdg:

 Model=Maxtor 6Y120L0, FwRev=YAR41BW0, SerialNo=Y342XWYE
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=57
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=65535/1/63, CurSects=4128705, LBA=yes, LBAsects=240121728
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
 Drive Supports : ataATA-1 ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5 ATA-6 ATA-7

wiki1:~#
Zuletzt geändert von odradeck am 19.04.2004 23:42:35, insgesamt 1-mal geändert.
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~

Benutzeravatar
el_cattivo
Beiträge: 177
Registriert: 25.09.2003 02:36:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von el_cattivo » 19.04.2004 08:19:59

Bei mir ging das über diesen befehl im Wiki. Hab auf beiden Platten die Partitionen selber mit cfdisk angelegt und exact die gleichen Größen eingegeben,hat dann auch gepasst.

Software RAID mit 2 unterschiedlichen Platten geht grundsätzlich. Wird im Wiki auch mit 2 verschiedenen gemacht. Hast halt nur evtl. Nachteile wenn eine Platte kleiner oder langsamer ist. Dann nimm den Rest an Platz der über ist für ne normale Partiton ohne RAID.

Sollte es auch mit manuell anlegen nicht klappen poste doch mal ein paar Fehlermeldungen von mkraid.

Benutzeravatar
odradeck
Beiträge: 156
Registriert: 24.03.2003 20:58:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von odradeck » 19.04.2004 23:37:41

Danke.
habs mal so ausprobiert, zum Testen habe ich die Partitionen etwas unterschiedlich dimensioniert. Es läuft bisher genau Du sagst, das raid sucht sich den kleinsten gemeinsamen nenner unf läuft ohne Murren.

:-)

vom mkraid gabs keine Fehlermeldungen, erst ein mkfs -t ext3 /dev/md1 stieg mit dem Hinweis auf einen wohl verpassten Neustart nach der Partitionierung aus. den reboot hat der Rechner allerdings bekommen - die Partitonierung mit sfdisk nach dem Vorbild der ersten Platte war ihm einfach nicht recht. Was auch nicht verwundert, da die unterschiedliche Geometrien haben.
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~

Antworten