WLAN ->LAN

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Herby
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2024 15:20:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

WLAN ->LAN

Beitrag von Herby » 07.11.2024 16:00:57

Hallo liebes Forum,

da ich mich in den letzten Tagen schon dumm und dusselig im Netz gesucht habe und diverse Installations- und Konfigurationsvarianten ausprobiert habe und irgendwie nicht zum gewünschten Ergebnis komme, wende ich mich an euch.

Da bei der Definition, um was es sich bei mir handelt (Brücke, Repeater, AP, Router, etc.) es unterschiedliche Beschreibungen gibt, beschreibe ich hier einmal kurz, was ich vorhabe. Vorhanden eine FB mit Internetzugang, daran angeschlossen via LAN-Kabel ein kleiner Mini-PC. Die Fritzbox stellt per LAN und WLAN ein Netzwerk im IP-Bereich 192.168.20.** bereit. Nun möchte ich, dass der Mini-PC ein WLAN zur Verfügung stellt, bei dem derselbe IP Bereich (192.168.20.**) im vom Mini-PC bereitgestellten WLAN zur Verfügung steht.

Ich bekomme es hin, dass die LAN- und WLAN- Verbindung zur FB (sogar parallel) funktioniert. Ich bekomme es auch hin, dass ein WLAN von dem Mini-PC aus bereitsteht. Wenn ich mich dann aber versuche, in das WLAN einzuwählen (z.B. vom Android aus) dann werde ich zwar nach dem WLAN Passwort gefragt, aber es kommt keine Verbindung zustande.
Das ganze bekomme ich aber nur hin, wenn ich mit nmtui in der WLAN-Verbindung (nicht Brücken-Verbindung) den Zugriffsmode aktiviere.

Ich habe auch schon eine Brücke mit nmtui eingerichtet. Hier habe ich dann bei "Slave" eine neue Verbindung hinzugefügt. Auch hier den Zugriffsmode aktiviert. Dieses Netzwerk kommt jedoch nie. Unabhängig davon, wie ich die Verbindungen im nmtui aktiviere. Müssen eigentlich alle Brückenteilnehmer im Slave-Bereich eingetragen werden? Wonach wird entschieden, welcher Netzwerkanschluss (LAN/WLAN) denn Master und welcher Slave ist. Also ob ETH0 oder WLAN0 unter Slave eingetragen wird.

Alles recht frustrierend, da sehr wenig so läuft wie in Anleitungen beschrieben. Habe z.B auch Probleme, den Befehl sudo auszuführen. Ich muss mich als user anmelden, kann dann mit Hilfe von su zum root wechseln, um dann die Befehle ohne sudo auszuführen. Keine Ahnung, was ich da nicht verstanden habe. Habe auch schon Pakete installiert (z.B. dnsmasq) kann aber Befehle aus diesem Paket nicht ausführen. Also es kommt die Fehlermeldung "Befehl nicht gefunden".

Installiert habe ich übrigens die aktuelle 12.7 (debian-12.7.0-amd64-netinst.iso) Version. Bei der Installation habe ich den zweiten Eintrag "Installation ohne GUI bzw. Desktop" gewählt.

Was besonders stresst ist, dass lt. der Suche manche WLAN Adapter dafür nicht geeignet wären. Wie kann ich das denn feststellen? Eine WLAN Client-Verbindung funktioniert. Ein WLAN-Hotspot lässt sich auch aufbauen, nur halt nicht nutzen.

Kann hier jemand helfen?

Benutzeravatar
Draal
Beiträge: 689
Registriert: 11.03.2005 14:45:26

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von Draal » 07.11.2024 17:35:18

Willkommen im DF,

ich sehe mich, offen gestanden, bezüglich Deiner Netzwerkkonfiguration, als etwas überfordert an. Da könntest Du vielleicht etwas nachlegen.
Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.11.2024 16:00:57
Habe z.B auch Probleme, den Befehl sudo auszuführen. Ich muss mich als user anmelden, kann dann mit Hilfe von su zum root wechseln, um dann die Befehle ohne sudo auszuführen. Keine Ahnung, was ich da nicht verstanden habe. Habe auch schon Pakete installiert (z.B. dnsmasq) kann aber Befehle aus diesem Paket nicht ausführen. Also es kommt die Fehlermeldung "Befehl nicht gefunden".
Bei Debian ist es zu empfehlen mit su - zu arbeiten. sudo ist 'defaultmässig' nicht dabei. Du könntest es nachinstallieren. Befehl nicht gefunden deutet auf einen Befehl hin, der als Benutzer gefordert wird. aber der hat halt nicht die Rechte für diesen Befehl.
Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.11.2024 16:00:57
Was besonders stresst ist, dass lt. der Suche manche WLAN Adapter dafür nicht geeignet wären. Wie kann ich das denn feststellen? Eine WLAN Client-Verbindung funktioniert. Ein WLAN-Hotspot lässt sich auch aufbauen, nur halt nicht nutzen.
Ein Anfang wären vielleicht die Ausgaben von lspci möglichst in code Tags der betreffenden Maschine und die Verdeutlichung, wie Du das Netzwerk managt.

mat6937
Beiträge: 3361
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von mat6937 » 07.11.2024 18:00:38

Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.11.2024 16:00:57
Also es kommt die Fehlermeldung "Befehl nicht gefunden".
Wenn Du für den Befehl nicht root sein musst, kann es auch am Inhalt der PATH-Variable liegen. Z. B.:

Code: Alles auswählen

:~$ iwconfig
bash: iwconfig: Kommando nicht gefunden.
vs.

Code: Alles auswählen

:~$ /usr/sbin/iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
wlan0	...
Debian 12.8 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Herby
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2024 15:20:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von Herby » 08.11.2024 09:35:40

Hallo Draal,
Hallo mat6937,

danke dass ihr euch mein Anliegen mal angesehen habt. Dank euerer Hilfe bin ich ein kleines Stück weiter. 1. Ich wusste nicht, dass es einen Unterschied macht ob ich "su" oder "su -" verwende. In beiden Fällen landet man dann im gleichen Verzeichnis. Aber mit "su -" habe ich dann tatsächlich die root-Ebene erreicht. Dann scheinen die Kommandos verwendbar.

@Draal
Hier die Übersicht von lspci:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series SoC Transaction Register (rev 21)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 21)
00:10.0 SD Host controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series MMC Controller (rev 21)
00:13.0 SATA controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series SATA Controller (rev 21)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series USB xHCI Controller (rev 21)
00:1a.0 Encryption controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series Trusted Execution Engine (rev 21)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series High Definition Audio Controller (rev 21)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Express Port #1 (rev 21)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Express Port #2 (rev 21)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Express Port #3 (rev 21)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Express Port #4 (rev 21)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCU (rev 21)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx SMBus Controller (rev 21)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 0c)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 0c)
04:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 3160 (rev 83)

Bezüglich der Erklärung, was ich genau für ein Netz konfigurieren will, hatte ich das ja versucht zu erklären. Bei manchen heißt es Bridge. Bei wieder anderen Access-Point und wieder andere bezeichnen es als Repeater.

Kurz nochmal, was ich vorhabe. In der Location Erdgeschoss habe ich die Fritzbox. Im 1. Stock will ich den Mini-PC verwenden (verbunden zur FB via LAN), um ein WLAN zur Verfügung zu stellen. Dieses WLAN hat absichtlich eine andere SSID als das der Fritzbox. An der Fritzbox sind WLAN-Lautsprecher angemeldet. An dem Mini-PC im 1. Stock sind ebenfalls WLAN-Lautsprecher angemeldet. Da die steuernde SW die Lautsprecher alle aus ein und demselben IP-Bereich benötigt, steht im Erdgeschoss in der FB das WLAN mit SSID "EG" und dem IP-Bereich 192.168.60.*** zur Verfügung. In der 1.Etage steht der Mini-PC mit dem WLAN (SSID "OG1") mit dem gleichen IP-Bereich 192.168.60.***. Alle Netzteilnehmer haben eine feste IP. Ein DHCP kommt somit nicht zum Einsatz.
Im Prinzip ist es vergleichbar mit der Konfiguration FB mit Mesh Repeater. Nur das auf der "Repeater"-Seite das WLAN eine andere SSID hat.
Die unterschiedlichen SSID sind gewollt, weil 2 Lautsprecher im Grenzbereich stehen und sich mal bei dem einen und mal bei dem anderen Repeater anmelden und das zu Unterbrechungen führt.
Genaugenommen habe ich das so schon laufen. Da 3 unterschiedliche Repeater, einer davon ein AVM 2400, nicht stabil ans Laufen zu bekommen ist, wollte ich jetzt einfach mal den Mini-PC als Repeaterersatz ausprobieren.

Weshalb ich bei der Bezeichnung, um was es sich handelt, so verwirrt bin, liegt daran, dass ich in einem Repeater die Konfiguration als Access-Point vornehmen musste, um diese Funktion herzustellen. Und die Bezeichnung Bridge ist im Internet auch unterschiedlich erklärt. Bridge wird einmal zum Verbinden von zwei unterschiedlichen Netzen (IP-Bereichen) verwendet. Und mal wird beschrieben, dass auf beiden Seiten der Bridge derselbe IP-Bereich verwendet wird. Da ist mir nicht mehr ganz klar, was denn nun genau eingerichtet werden muss.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2418
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von bluestar » 08.11.2024 09:40:10

Zu deinen Netzwerkplänen, du brauchst das Paket hostapd um aus den MiniPC einen WLAN-AP zu machen und innerhalb der Konfiguration brauchst du eine bridge zwischen dem LAN-Port (eth0 und wlan0).

Die IP Adresse auf dem MiniPC liegt dann wahlweise statisch oder per DHCP auf der Bridge (br0).

Dokumentation findest du u.a. hier: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN_Router ... erkbruecke

Herby
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2024 15:20:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von Herby » 08.11.2024 14:14:19

Danke Bluestar!

Das hilft mir nicht wirklich weiter. Zuerst einmal bin ich überrascht, dass im Debian Forum Hilfestellungen aus dem Ubuntu-Forum angeboten werden. Hat Debian hier keine eigenen Infos parat?

Und dann ist es wirklich schwierig, damit klarzukommen, dass man sich einiges selbst denken muss. Ich habe die Anweisungen befolgt und die entsprechenden Konfigurationsdateien angelegt (natürlich mit den personlichen Einstellungen für die Adapter, Netzwerk und IP-Adressen). Die Überprüfungen der Konfigurationsdateien sind (scheinbar) fehlerfrei gelaufen. Zumindest gab es keine offensichtlichen Hinweise. Dann beim Ausführen des Befehls /etc/init.d/networking restart kam dann jedoch sofort ein Fehler. "Job for networking.service faild ..."

Dann habe ich mir nochmal die Ausgabe von hostapd --dd /etc/hostapd.conf angeschaut. Hier konnte ich dann nach Studium von Zeile zu Zeile am Ende etwas finden wie:
.
.
.
nl80211: Register spurious class3 failed: ret=-16 (Device or resource busy)
nl80211: Could not configure driver mode
nl80211: deinit ifname=wlp4s0 disabled_11b_rates=0
nl80211: Remove monitor interface: refcount=0
nl80211: Remove beacon (ifindex=5)
netlink: Operstate: ifindex=5 linkmode=0 (kernel-control), operstate=6 (IF_OPER_UP)
nl80211: Set mode ifindex 5 iftype 2 (STATION)
nl80211: Failed to set interface 5 to mode 2: -16 (Device or resource busy)
nl80211: Try mode change after setting interface down
nl80211: Set mode ifindex 5 iftype 2 (STATION)
nl80211: Mode change succeeded while interface is down
nl80211: Teardown AP(wlp4s0) - device_ap_sme=0 use_monitor=0
nl80211 driver initialization failed.
.
.
.

Das bezieht sich ja alles auf den WLAN-Treiber?! In der ersten Zeile heißt es was von "Device or resource busy". In der drittletzten Zeile heißt es dann "interface down" Wer soll denn bei den vielen (zum Teil widersprüchlichen) Informationen noch durchsteigen.

Kann mir denn niemand hier erstmal sagen, ob der verbaute WLAN-Adapter überhaupt für die gewünschte Funktion geeignet ist? Wenn nämlich nicht, dann kann man sich hier alles Weitere sparen.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4186
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von cosinus » 08.11.2024 14:35:31

Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.11.2024 14:14:19
Das hilft mir nicht wirklich weiter. Zuerst einmal bin ich überrascht, dass im Debian Forum Hilfestellungen aus dem Ubuntu-Forum angeboten werden. Hat Debian hier keine eigenen Infos parat?
Selbstverständlich gibg es was bei/von Debian -> https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2418
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von bluestar » 08.11.2024 16:00:55

Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.11.2024 14:14:19
Ich habe die Anweisungen befolgt und die entsprechenden Konfigurationsdateien angelegt (natürlich mit den personlichen Einstellungen für die Adapter, Netzwerk und IP-Adressen). Die Überprüfungen der Konfigurationsdateien sind (scheinbar) fehlerfrei gelaufen.
Du könntest die Konfigurationsdateien ja auch einfach posten, dann kann man dir ggfs. helfen.

mat6937
Beiträge: 3361
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: WLAN ->LAN

Beitrag von mat6937 » 08.11.2024 18:42:16

Herby hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.11.2024 14:14:19
Dann beim Ausführen des Befehls /etc/init.d/networking restart kam dann jedoch sofort ein Fehler. "Job for networking.service faild ..."
Wie sind die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

systemctl is-enabled networking.service
systemctl is-active networking.service
systemctl status networking.service
cat /var/log/boot.log | grep -i networking

Code: Alles auswählen

iw list | grep -i AP
?
Debian 12.8 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten