no input device

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

no input device

Beitrag von exotourist » 28.08.2024 13:54:42

liebe community,

ich habe seit einer weile das problem, dass mein laptop kein input device / microfon mehr erkennt, sowohl das interne als auch externe. ich hatte bislang das problem, dass das interne mikrofon nicht erkannt wurde mit lenovo carbon x1 gen 9. das externe mikrofon war bisher aber noch nie ein problem.

hab einiges rumprobiert, hat jedoch alles nix gebracht.

hier ein paar nützliche outputs:

Code: Alles auswählen

$ cat /etc/*-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Code: Alles auswählen

$ inxi -vSAazy
System:
  Kernel: 5.10.0-21-amd64 arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1
    parameters: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-5.10.0-21-amd64
    root=/dev/mapper/ADA--vg-root ro splash i8042.nomux i8042.noloop
  Desktop: GNOME v: 43.9 tk: GTK v: 3.24.38 wm: gnome-shell dm: GDM3 v: 43.0
    Distro: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Audio:
  Device-1: Intel Tiger Lake-LP Smart Sound Audio vendor: Lenovo
    driver: snd_hda_intel v: kernel alternate: snd_sof_pci bus-ID: 00:1f.3
    chip-ID: 8086:a0c8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k5.10.0-21-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active with: 1: pipewire-pulse
    status: off 2: wireplumber status: active tools: pw-cat,pw-cli,wpctl
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: active tools: pacat,pactl,pavucontrol

Code: Alles auswählen

$ pactl list sinks
Sink #53
	State: IDLE
	Name: alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo
	Description: Built-in Audio Analog Stereo
	Driver: PipeWire
	Sample Specification: s32le 2ch 48000Hz
	Channel Map: front-left,front-right
	Owner Module: 4294967295
	Mute: no
	Volume: front-left: 65536 / 100% / 0,00 dB,   front-right: 65536 / 100% / 0,00 dB
	        balance 0,00
	Base Volume: 65536 / 100% / 0,00 dB
	Monitor Source: alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo.monitor
	Latency: 0 usec, configured 0 usec
	Flags: HARDWARE HW_MUTE_CTRL HW_VOLUME_CTRL DECIBEL_VOLUME LATENCY 
	Properties:
		alsa.card = "0"
		alsa.card_name = "HDA Intel PCH"
		alsa.class = "generic"
		alsa.device = "0"
		alsa.driver_name = "snd_hda_intel"
		alsa.id = "ALC287 Analog"
		alsa.long_card_name = "HDA Intel PCH at 0x603d1d8000 irq 178"
		alsa.name = "ALC287 Analog"
		alsa.resolution_bits = "16"
		alsa.subclass = "generic-mix"
		alsa.subdevice = "0"
		alsa.subdevice_name = "subdevice #0"
		api.alsa.card.longname = "HDA Intel PCH at 0x603d1d8000 irq 178"
		api.alsa.card.name = "HDA Intel PCH"
		api.alsa.path = "front:0"
		api.alsa.pcm.card = "0"
		api.alsa.pcm.stream = "playback"
		audio.channels = "2"
		audio.position = "FL,FR"
		card.profile.device = "14"
		device.api = "alsa"
		device.class = "sound"
		device.id = "44"
		device.profile.description = "Analog Stereo"
		device.profile.name = "analog-stereo"
		device.routes = "2"
		factory.name = "api.alsa.pcm.sink"
		media.class = "Audio/Sink"
		device.description = "Built-in Audio"
		node.name = "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo"
		node.nick = "ALC287 Analog"
		node.pause-on-idle = "false"
		object.path = "alsa:pcm:0:front:0:playback"
		priority.driver = "1009"
		priority.session = "1009"
		factory.id = "18"
		clock.quantum-limit = "8192"
		client.id = "33"
		node.driver = "true"
		factory.mode = "merge"
		audio.adapt.follower = ""
		library.name = "audioconvert/libspa-audioconvert"
		object.id = "53"
		object.serial = "53"
		node.max-latency = "16384/48000"
		api.alsa.period-size = "1024"
		api.alsa.period-num = "32"
		api.alsa.headroom = "0"
		api.acp.auto-port = "false"
		api.acp.auto-profile = "false"
		api.alsa.card = "0"
		api.alsa.use-acp = "true"
		api.dbus.ReserveDevice1 = "Audio0"
		device.bus = "pci"
		device.bus_path = "pci-0000:00:1f.3"
		device.enum.api = "udev"
		device.form_factor = "internal"
		device.icon_name = "audio-card-analog-pci"
		device.name = "alsa_card.pci-0000_00_1f.3"
		device.nick = "HDA Intel PCH"
		device.plugged.usec = "1139434426"
		device.product.id = "0xa0c8"
		device.product.name = "Tiger Lake-LP Smart Sound Technology Audio Controller"
		device.subsystem = "sound"
		sysfs.path = "/devices/pci0000:00/0000:00:1f.3/sound/card0"
		device.vendor.id = "0x8086"
		device.vendor.name = "Intel Corporation"
		device.string = "0"
	Ports:
		analog-output-speaker: Speakers (type: Speaker, priority: 10000, availability group: Legacy 2, availability unknown)
		analog-output-headphones: Headphones (type: Headphones, priority: 9900, availability group: Legacy 3, not available)
	Active Port: analog-output-speaker
	Formats:
		pcm

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 28.08.2024 14:07:53

exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.08.2024 13:54:42

Code: Alles auswählen

Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active with: 1: pipewire-pulse
    status: off 2: wireplumber status: active tools: pw-cat,pw-cli,wpctl
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: active tools: pacat,pactl,pavucontrol
Zu allererst solltest du dich entscheiden, ob du mit Pipewire oder Pulseaudio deinen Rechner betreiben willst.
Ich würde Debianpipewire empfehlen

bei mir sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

inxi -Aaz
Audio:
  Device-1: Intel Cannon Lake PCH cAVS vendor: ASRock driver: snd_hda_intel
    v: kernel alternate: snd_soc_skl, snd_soc_avs, snd_sof_pci_intel_cnl
    bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:a348 class-ID: 0403
  Device-2: TEAC USB AUDIO DEVICE driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid
    type: USB rev: 2.0 speed: 480 Mb/s lanes: 1 mode: 2.0 bus-ID: 1-13:5
    chip-ID: 0644:8038 class-ID: 0102
  API: ALSA v: k6.10.6-amd64 status: kernel-api
    tools: alsactl,alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.2.3 status: active with: 1: pipewire-pulse
    status: active 2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl

Code: Alles auswählen

dpkg -l *pipe*|grep ii
ii  gstreamer1.0-pipewire:amd64       1.2.3-1      amd64        GStreamer 1.0 plugin for the PipeWire multimedia server
ii  libpipeline1:amd64                1.5.7-2      amd64        Unix process pipeline manipulation library
ii  libpipewire-0.3-0t64:amd64        1.2.3-1      amd64        libraries for the PipeWire multimedia server
ii  libpipewire-0.3-common            1.2.3-1      all          libraries for the PipeWire multimedia server - common files
ii  libpipewire-0.3-modules:amd64     1.2.3-1      amd64        libraries for the PipeWire multimedia server - modules
ii  libpipewire-0.3-modules-x11:amd64 1.2.3-1      amd64        libraries for the PipeWire multimedia server - X11 modules
ii  pipewire:amd64                    1.2.3-1      amd64        audio and video processing engine multimedia server
ii  pipewire-alsa:amd64               1.2.3-1      amd64        PipeWire ALSA plugin, for ALSA applications to output via PipeWire
ii  pipewire-audio                    1.2.3-1      all          recommended set of PipeWire packages for a standard audio desktop use
ii  pipewire-bin                      1.2.3-1      amd64        PipeWire multimedia server - programs
ii  pipewire-pulse                    1.2.3-1      amd64        PipeWire PulseAudio daemon
ii  vlc-plugin-pipewire:amd64         3-3+b1       amd64        PipeWire audio plugins for VLC

Code: Alles auswählen

dpkg -l *pulse*|grep ii
ii  gstreamer1.0-pulseaudio:amd64 1.24.7-dmo1    amd64        GStreamer plugin for PulseAudio (Transitional package)
ii  libcanberra-pulse:amd64       0.30-17        amd64        PulseAudio backend for libcanberra
ii  libpulse-mainloop-glib0:amd64 16.1+dfsg1-5.1 amd64        PulseAudio client libraries (glib support)
ii  libpulse0:amd64               16.1+dfsg1-5.1 amd64        PulseAudio client libraries
ii  libpulsedsp:amd64             16.1+dfsg1-5.1 amd64        PulseAudio OSS pre-load library
ii  pipewire-pulse                1.2.3-1        amd64        PipeWire PulseAudio daemon
ii  pulseaudio-utils              16.1+dfsg1-5.1 amd64        Command line tools for the PulseAudio sound server
ii  pulsemixer                    1.5.1-1.1      all          command-line mixer for PulseAudio with a curses interface
ii  xfce4-pulseaudio-plugin:amd64 0.4.8-1+b2     amd64        Xfce4 panel plugin to control pulseaudio
dann wäre (etwas übersichtlicher):

Code: Alles auswählen

pactl list sinks short
Wahrscheinlich ist das externe Micro über USB angeschlossen ? Dann wäre hilfreich:

Code: Alles auswählen

lsusb -t

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 28.08.2024 17:27:05

Irgendwas hat sich nun doch verändert. Jedenfalls funktioniert das Mikrofon vom Headset wieder, während das interne Mik noch immer nicht funktioniert. Meines Wissens gibt es da ein Problem mit der Schnittstelle zur Hardware, jedenfalls werden Soundprobleme berichtetet mit dem Levnovo Carbon X1 gen 9. Wäre natürlich trotzdem schön, wenn ich es beheben könnte...

Ich wechsle gerne zu pipewire, fürchte jedoch, dass dies das Problem nicht automatisch lösen würde. Bräuchte allerdings Instruktionen, wie dies zu bewerkstelligen ist.

Das Headset ist über den Minijack angeschlossen, also nicht USB.

Code: Alles auswählen

$ dpkg -l *pipe*|grep ii
ii  gstreamer1.0-pipewire:amd64                  0.3.65-3+deb12u1 amd64        GStreamer 1.0 plugin for the PipeWire multimedia server
ii  libpipeline1:amd64                           1.5.7-1          amd64        Unix process pipeline manipulation library
ii  libpipewire-0.3-0:amd64                      0.3.65-3+deb12u1 amd64        libraries for the PipeWire multimedia server
ii  libpipewire-0.3-common                       0.3.65-3+deb12u1 all          libraries for the PipeWire multimedia server - common files
ii  libpipewire-0.3-modules:amd64                0.3.65-3+deb12u1 amd64        libraries for the PipeWire multimedia server - modules
ii  pipewire:amd64                               0.3.65-3+deb12u1 amd64        audio and video processing engine multimedia server
ii  pipewire-bin                                 0.3.65-3+deb12u1 amd64        PipeWire multimedia server - programs
ii  pipewire-pulse                               0.3.65-3+deb12u1 amd64        PipeWire PulseAudio daemon

Code: Alles auswählen

$ dpkg -l *pulse*|grep ii
ii  gstreamer1.0-pulseaudio:amd64     1.22.0-5+deb12u1 amd64        GStreamer plugin for PulseAudio (transitional package)
ii  libcanberra-pulse:amd64           0.30-10          amd64        PulseAudio backend for libcanberra
ii  libkf5pulseaudioqt3:amd64         1.3-2+b1         amd64        Pulseaudio bindings library for Qt
ii  libpulse-mainloop-glib0:amd64     16.1+dfsg1-2+b1  amd64        PulseAudio client libraries (glib support)
ii  libpulse0:amd64                   16.1+dfsg1-2+b1  amd64        PulseAudio client libraries
ii  libpulse0:i386                    16.1+dfsg1-2+b1  i386         PulseAudio client libraries
ii  libpulsedsp:amd64                 16.1+dfsg1-2+b1  amd64        PulseAudio OSS pre-load library
ii  pipewire-pulse                    0.3.65-3+deb12u1 amd64        PipeWire PulseAudio daemon
ii  pulseaudio                        16.1+dfsg1-2+b1  amd64        PulseAudio sound server
ii  pulseaudio-utils                  16.1+dfsg1-2+b1  amd64        Command line tools for the PulseAudio sound server

Code: Alles auswählen

pactl list sinks short
49	alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo	PipeWire	s32le 2ch 48000Hz	IDLE
Braucht es noch weitere Ausgaben, um das Problem einzugrenzen?

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 28.08.2024 18:19:25

exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.08.2024 17:27:05
Ich wechsle gerne zu pipewire, fürchte jedoch, dass dies das Problem nicht automatisch lösen würde. Bräuchte allerdings Instruktionen, wie dies zu bewerkstelligen ist.
Ich versuche es mal :

erstmal noch installieren:

Code: Alles auswählen

apt install pipewire-alsa pipewire-audio
dann

Code: Alles auswählen

-$ systemctl --user daemon-reload

Code: Alles auswählen

-$ systemctl --user --now disable pulseaudio.service pulseaudio.socket

Code: Alles auswählen

~$ systemctl --user --now enable pipewire pipewire-pulse
Ausgaben eventuell posten
Ich würde da erstmal einen Neustart machen
Kontrollen (als User):

Code: Alles auswählen

fuser -v /dev/dsp* /dev/snd/*

Code: Alles auswählen

wpctl status

Code: Alles auswählen

pactl info | grep -i Server
und dann

Code: Alles auswählen

systemctl --user list-units -all|grep -i "pipe\|pulse\|snd"|grep -i inactive && systemctl --user list-units -all|grep -i "pipe\|pulse\|snd"|grep -v inactive

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 28.08.2024 19:23:53

großartig, danke! ich glaube, dass das wechseln auf pipewire funktioniert hat, obschon es eine fehlermeldung gegeben hat. nun sieht es jedenfalls so aus:

Code: Alles auswählen

$ inxi -Aaz
Audio:
  Device-1: Intel Tiger Lake-LP Smart Sound Audio vendor: Lenovo
    driver: snd_hda_intel v: kernel alternate: snd_sof_pci bus-ID: 00:1f.3
    chip-ID: 8086:a0c8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k5.10.0-21-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active with: 1: pipewire-pulse
    status: active 2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
der status mit dem mik ist (erwartungsgemäss) unverändert: externes headset funktioniert, internes mik nicht.

nun die weiteren ausgaben:

Code: Alles auswählen

$ fuser -v /dev/dsp* /dev/snd/*
Specified filename /dev/dsp* does not exist.
                     USER        PID ACCESS COMMAND
/dev/snd/controlC0:  t          5003 F.... pipewire
                     t          5008 F.... wireplumber
/dev/snd/pcmC0D0p:   t          5003 F...m pipewire
/dev/snd/seq:        t          5003 F.... pipewire

Code: Alles auswählen

$ wpctl status
PipeWire 'pipewire-0' [0.3.65, t@ADA, cookie:242040409]
 └─ Clients:
        31. pipewire                            [0.3.65, t@ADA, pid:5009]
        32. WirePlumber                         [0.3.65, t@ADA, pid:5008]
        33. WirePlumber [export]                [0.3.65, t@ADA, pid:5008]
        56. GNOME Volume Control Media Keys     [0.3.65, t@ADA, pid:5719]
        57. gnome-pomodoro                      [0.3.65, t@ADA, pid:5651]
        58. gnome-pomodoro                      [0.3.65, t@ADA, pid:5651]
        59. GNOME Shell Volume Control          [0.3.65, t@ADA, pid:5485]
        60. xdg-desktop-portal                  [0.3.65, t@ADA, pid:6001]
        61. Mutter                              [0.3.65, t@ADA, pid:5485]
        62. GNOME Settings                      [0.3.65, t@ADA, pid:12882]
        63. wpctl                               [0.3.65, t@ADA, pid:20479]

Audio
 ├─ Devices:
 │      44. Built-in Audio                      [alsa]
 │  
 ├─ Sinks:
 │  *   49. Built-in Audio Analog Stereo        [vol: 1.24]
 │  
 ├─ Sink endpoints:
 │  
 ├─ Sources:
 │      50. Built-in Audio Analog Stereo        [vol: 0.30]
 │  
 ├─ Source endpoints:
 │  
 └─ Streams:
        70. GNOME Settings                                              
             72. monitor_FL     
             73. input_FR        < ALC287 Analog:monitor_FR	[active]
             74. input_FL        < ALC287 Analog:monitor_FL	[active]
             76. monitor_FR     

Video
 ├─ Devices:
 │      40. Integrated Camera                   [v4l2]
 │      41. Integrated Camera                   [v4l2]
 │      42. Integrated Camera                   [v4l2]
 │      43. Integrated Camera                   [v4l2]
 │  
 ├─ Sinks:
 │  
 ├─ Sink endpoints:
 │  
 ├─ Sources:
 │  *   45. Integrated Camera (V4L2)           
 │      47. Integrated Camera (V4L2)           
 │  
 ├─ Source endpoints:
 │  
 └─ Streams:

Settings
 └─ Default Configured Node Names:
         0. Audio/Sink    alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo
         1. Audio/Source  alsa_input.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo

Code: Alles auswählen

$ pactl info | grep -i Server
Server String: /run/user/1000/pulse/native
Server Protocol Version: 35
Server Name: PulseAudio (on PipeWire 0.3.65)
Server Version: 15.0.0
t@ADA:~$ systemctl --user list-units -all|grep -i "pipe\|pulse\|snd"|grep -i inactive && systemctl --user list-units -all|grep -i "pipe\|pulse\|snd"|grep -v inactive
● pipewire-media-session.service                                                                                 not-found inactive dead      pipewire-media-session.service
● pulseaudio.service                                                                                             not-found inactive dead      pulseaudio.service
● pulseaudio.socket                                                                                              not-found inactive dead      pulseaudio.socket
  dev-snd-by\x2dpath-pci\x2d0000:00:1f.3.device                                                                  loaded    active   plugged   /dev/snd/by-path/pci-0000:00:1f.3
  dev-snd-controlC0.device                                                                                       loaded    active   plugged   /dev/snd/controlC0
  pipewire-pulse.service                                                                                         loaded    active   running   PipeWire PulseAudio
  pipewire.service                                                                                               loaded    active   running   PipeWire Multimedia Service
  pipewire-pulse.socket                                                                                          loaded    active   running   PipeWire PulseAudio
  pipewire.socket                                                                                                loaded    active   running   PipeWire Multimedia System Socket

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 28.08.2024 22:13:23

Hast du Debianfirmware-intel-sound installiert ?
Bei mir ist installiert (allerdings Trixie)

Code: Alles auswählen

dpkg -l *intel*|grep ii
ii  firmware-intel-graphics        20240709-1      all          Binary firmware for Intel iGPUs and IPUs
ii  firmware-intel-misc            20240709-1      all          Binary firmware for miscellaneous Intel devices and chips
ii  firmware-intel-sound           20240709-1      all          Binary firmware for Intel sound DSPs
ii  intel-media-va-driver:amd64    24.2.5+dfsg1-1  amd64        VAAPI driver for the Intel GEN8+ Graphics family
ii  intel-microcode                3.20240813.2    amd64        Processor microcode firmware for Intel CPUs
ii  intel-opencl-icd               23.35.27191.9-1 amd64        Intel graphics compute runtime for OpenCL
ii  libdrm-intel1:amd64            2.4.122-1       amd64        Userspace interface to intel-specific kernel DRM services -- runtime
mal noch die Ausgabe von.

Code: Alles auswählen

lspci -nnk |grep -i  audio -A4
Zuletzt geändert von thunder11 am 28.08.2024 22:38:09, insgesamt 1-mal geändert.

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 28.08.2024 22:37:12

firmware-intel-sound war schon auf dem neusten stand.

Code: Alles auswählen

dpkg -l *intel*|grep ii
ii  firmware-intel-sound           20230210-5               all          Binary firmware for Intel sound DSPs
ii  intel-media-va-driver:amd64    23.1.1+dfsg1-1           amd64        VAAPI driver for the Intel GEN8+ Graphics family
ii  intel-media-va-driver:i386     23.1.1+dfsg1-1           i386         VAAPI driver for the Intel GEN8+ Graphics family
ii  intel-microcode                3.20240514.1~deb12u1     amd64        Processor microcode firmware for Intel CPUs
ii  libdrm-intel1:amd64            2.4.114-1+b1             amd64        Userspace interface to intel-specific kernel DRM services -- runtime
ii  libdrm-intel1:i386             2.4.114-1+b1             i386         Userspace interface to intel-specific kernel DRM services -- runtime
ii  xserver-xorg-video-intel       2:2.99.917+git20210115-1 amd64        X.Org X server -- Intel i8xx, i9xx display driver

Code: Alles auswählen

$ lspci -nnk |grep -i  audio -A4
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Tiger Lake-LP Smart Sound Technology Audio Controller [8086:a0c8] (rev 20)
	Subsystem: Lenovo Tiger Lake-LP Smart Sound Technology Audio Controller [17aa:22d5]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel, snd_sof_pci
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Tiger Lake-LP SMBus Controller [8086:a0a3] (rev 20)
	Subsystem: Lenovo Tiger Lake-LP SMBus Controller [17aa:22d5]

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 29.08.2024 09:37:11

Drei Sachen noch, bevor ich aufgebe:
Im Hardware Maintenance Manual wird beschrieben, das man da interne Mikrophon ein und ausschalten kann.
Hast du sicherlich probiert ?
https://download.lenovo.com/pccbbs/mobi ... hmm_en.pdf

In Debianpavucontrol gibt es in dem Tab "Input Devices" vielfältige Möglichkeiten der Auswahl.

Es gibt noch die Anwendung Debianqpwgraph . Vielleicht findest du dort dein Micro ?
Description: User interface for controlling the PipeWire Graph
qpwgraph is a graph manager dedicated to PipeWire (https://pipewire.org),
using the Qt C++ framework (https://qt.io), based and pretty much like the
same of QjackCtl (https://qjackctl.sourceforge.io).
Mehr fällt mir dann nicht mehr ein.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: no input device

Beitrag von MSfree » 29.08.2024 09:40:12

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 09:37:11
In Debianpavucontrol ...
Die Kiste wurde doch auf PipeWire umgestellt?

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: no input device

Beitrag von kreuzschnabel » 29.08.2024 09:54:17

pavucontrol arbeitet auch mit pipewire zusammen :)

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: no input device

Beitrag von MSfree » 29.08.2024 10:01:12

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 09:54:17
pavucontrol arbeitet auch mit pipewire zusammen :)
OK, again what learned.

Wenn allerdings das Micro über einen Hardwareschalter ausgeschaltet werden kann, wird auch pavucontrol nichts finden können, was nicht da ist.

Ich sehe hier eher das Problem, daß das Kernelmodul für die Audioahrdware nicht on-the-fly feststellt, daß das Micro an- bzw. ausgeschaltet wurde. Wenn das Micro beim Booten aus ist, wird ein nachträgliches Anschalten eventuell unentdeckt bleiben.

Ich habe das verlinkte PDF nicht komplett durchgelesen, nur soviel, daß das Micro über eine Taste umgeschaltet werden kann. Ob man das auch im UEFI-Setup tun kann, so daß es beim Booten schon aktiv ist, könnte in dem PDF stehen.

Im Grunde ist ein abgeschaltetes Micro ja keine schlechte Idee. So kann der Rechner nicht als Abhörwanze eingesetzt werden.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 29.08.2024 10:02:13

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 09:40:12
Die Kiste wurde doch auf PipeWire umgestellt?
Das Funktioniert trotzdem. Ist aber immer noch ein Kuddelmuttel. Irgendwann wäre es schön, wenn es
eigene Tools und GUI's für Pipewire gäbe.
Super wäre es, wenn man wählen könnte zwischen nur Pipewire oder nur Pulseaudio oder Jack.
Aber das wird wg. Kompatibilität das Sound-Chaos immer undurchsichtiger.
pactl ist ja auch von PulseAudio.

Code: Alles auswählen

dpkg -S pactl
pulseaudio-utils: /usr/share/bash-completion/completions/pactl
pulseaudio-utils: /usr/share/man/man1/pactl.1.gz
pulseaudio-utils: /usr/bin/pactl

Code: Alles auswählen

 pactl info
Server String: /run/user/1000/pulse/native
Library Protocol Version: 35
Server Protocol Version: 35
Is Local: yes
Client Index: 344
Tile Size: 65472
User Name: thunder
Host Name: XFCE
Server Name: PulseAudio (on PipeWire 1.2.3)
Server Version: 15.0.0
Default Sample Specification: float32le 2ch 44100Hz
Default Channel Map: front-left,front-right
Default Sink: alsa_output.usb-TEAC_TEAC_USB_AUDIO_DEVICE-02.iec958-stereo
Default Source: alsa_output.usb-TEAC_TEAC_USB_AUDIO_DEVICE-02.iec958-stereo.monitor
Cookie: d63c:10f2

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 13:23:01

Ich poste hier mal die Outputs von pavucontrol:

4991

und hier von qpwgraph:

4992

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 13:27:12

& leider passiert beim drücken des mikrofon ein-/ausschaltknopfs gar nix....

Benutzeravatar
Babarosa
Beiträge: 47
Registriert: 02.08.2019 17:36:44

Re: no input device

Beitrag von Babarosa » 29.08.2024 13:46:14

@exotourist

Ich entnehme deinem ersten Beitrag, dass du den "Kernel: 5.10.0-21-amd64" verwendest. Stimmt das? Eventuell hattest du im alten System den Kernel bereits aktualisiert.

Falls ja, würde ich empfehlen auf v6.10.xxx-rt zu aktualisieren (z.B. linux-image-6.10.6-rt-amd64). Das geht über die Backports. Die Erkennung und Einbindung von ALSA-Geräten wurde seit dem Kernel v5 wesentlich verbessert.
Debian 12, Devuan 5 Xfce mit rt-Kernel

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: no input device

Beitrag von MSfree » 29.08.2024 13:46:45

exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:27:12
& leider passiert beim drücken des mikrofon ein-/ausschaltknopfs gar nix....
Mach ein Terminal auf und starte dort

Code: Alles auswählen

dmesg -W
Danach schalte das Micro an und aus und beobachte dabei die Ausgaben im Terminal. Wenn da nichts kommt, bekommt das Kernelmodul den Wechsel schlicht nicht mit. Dann mußt du eine Möglichkeit suchen, das Micro im UEFI-Setup permanent zu aktivieren.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 29.08.2024 13:47:37

pavucontrol: Es scheint doch aber so zu sein, dass es erkannt wird. :?:
exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:27:12
& leider passiert beim drücken des mikrofon ein-/ausschaltknopfs gar nix....
Wenn ich mich recht erinnere (habe es schon wieder gelöscht) muss man den roten Nippel
(wie heißt das Ding ?) mit drücken. So habe ich das jedenfalls im Kopf behalten.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: no input device

Beitrag von MSfree » 29.08.2024 13:48:47

Babarosa hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:46:14
Falls ja, würde ich empfehlen auf v6.10.xxx-rt zu aktualisieren (z.B. linux-image-6.10.6-rt-amd64). Das geht über die Backports.
Warum würdest du ausgerechnet den Real-Time-Kernel empfehlen? Sowas sollte man Spezialanwendungen überlassen.
Die Erkennung und Einbindung von ALSA-Geräten wurde seit dem Kernel v5 wesentlich verbessert.
Mag sein, aber das trifft auch auf den normalen Kernel (ohne rt) zu.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 29.08.2024 14:00:52

4993
Verstehe ich das falsch mit dem "Nippel" :?:

Edit:
Vielleicht hift dieser Artikel weiter ?
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=268269

Wenn das mit
I can turn the LED on or off with:

Code: Alles auswählen

echo 1 | sudo tee /sys/class/leds/platform\:\:micmute/brightness
echo 0 | sudo tee /sys/class/leds/platform\:\:micmute/brightness
Funktionieren sollte, kann man sich daraus einen (zwei :cry: ) Starter bauen,

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 14:23:28

Babarosa hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:46:14
@exotourist

Ich entnehme deinem ersten Beitrag, dass du den "Kernel: 5.10.0-21-amd64" verwendest. Stimmt das? Eventuell hattest du im alten System den Kernel bereits aktualisiert.

Falls ja, würde ich empfehlen auf v6.10.xxx-rt zu aktualisieren (z.B. linux-image-6.10.6-rt-amd64). Das geht über die Backports. Die Erkennung und Einbindung von ALSA-Geräten wurde seit dem Kernel v5 wesentlich verbessert.
das ist korrekt. ich habe auch noch einen jüngeren kernel installiert, den ich lange verwendet habe. allerdings gibts mit dem jüngeren kernel einen freeze beim start "Loading initial ramdisk". auf den alten kernel zu wechseln war ein einfacher workaraound des problems. aber wäre gut, wenn ich dieses kernel problem beheben könnte.

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 14:35:28

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:46:45
exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:27:12
& leider passiert beim drücken des mikrofon ein-/ausschaltknopfs gar nix....
Mach ein Terminal auf und starte dort

Code: Alles auswählen

dmesg -W
Danach schalte das Micro an und aus und beobachte dabei die Ausgaben im Terminal. Wenn da nichts kommt, bekommt das Kernelmodul den Wechsel schlicht nicht mit. Dann mußt du eine Möglichkeit suchen, das Micro im UEFI-Setup permanent zu aktivieren.
bei dmesg -W passiert tatsächlich was
sudo dmesg -W
[ 239.411138] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:0020:0000:0000:0000:681a:0093 DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=111 TC=0 HOPLIMIT=53 FLOWLBL=130598 PROTO=TCP SPT=443 DPT=45464 WINDOW=9 RES=0x00 ACK PSH URGP=0
[ 255.794479] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3037:0000:0000:0000:ac43:82aa DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=1096 TC=0 HOPLIMIT=54 FLOWLBL=25446 PROTO=TCP SPT=443 DPT=33928 WINDOW=9 RES=0x00 ACK URGP=0
[ 259.480624] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3037:0000:0000:0000:ac43:82aa DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=657 TC=0 HOPLIMIT=53 FLOWLBL=319064 PROTO=TCP SPT=443 DPT=33902 WINDOW=8 RES=0x00 ACK PSH URGP=0
[ 267.877831] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3034:0000:0000:0000:6815:0375 DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=1096 TC=0 HOPLIMIT=53 FLOWLBL=882193 PROTO=TCP SPT=443 DPT=53402 WINDOW=9 RES=0x00 ACK URGP=0
[ 268.082524] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3037:0000:0000:0000:ac43:82aa DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=1096 TC=0 HOPLIMIT=54 FLOWLBL=472880 PROTO=TCP SPT=443 DPT=33918 WINDOW=9 RES=0x00 ACK URGP=0
[ 268.087546] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3034:0000:0000:0000:6815:0375 DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=1096 TC=0 HOPLIMIT=54 FLOWLBL=201174 PROTO=TCP SPT=443 DPT=53416 WINDOW=9 RES=0x00 ACK URGP=0
[ 268.087902] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd SRC=2606:4700:3034:0000:0000:0000:6815:0375 DST=2a02:1210:929e:4600:d02c:9767:acf9:e686 LEN=702 TC=0 HOPLIMIT=53 FLOWLBL=663190 PROTO=TCP SPT=443 DPT=53424 WINDOW=10 RES=0x00 ACK PSH URGP=0
habe trotzdem noch ins UEFI setup reingeschaut, da gbits jedoch keine mikrofon de/aktivierungsoption...

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 14:37:28

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:47:37
pavucontrol: Es scheint doch aber so zu sein, dass es erkannt wird. :?:
exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 13:27:12
& leider passiert beim drücken des mikrofon ein-/ausschaltknopfs gar nix....
Wenn ich mich recht erinnere (habe es schon wieder gelöscht) muss man den roten Nippel
(wie heißt das Ding ?) mit drücken. So habe ich das jedenfalls im Kopf behalten.
den roten nippel habe ich im UEFI menu deaktiviert. die mik ein/aus taste müsste in analogie funktionieren wie die lautstärketasten und helligkeitstasten auf den F1-F12 tasten.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: no input device

Beitrag von MSfree » 29.08.2024 14:38:39

exotourist hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 14:35:28
sudo dmesg -W
[ 239.411138] [UFW BLOCK] IN=wlp0s20f3 OUT= MAC=1c:99:57:d8:d8:94:b4:ee:b4:fd:d1:3c:86:dd
wlp0s20f3 ist dein WLAN. Da hast du wohl die falsche Taste getroffen.

Edit:
Sorry, da geht es um die Firewall, die wohl ständig irgendwas zu meckern hat. Jedenfalls ist das nicht die Meldung, die ich zu sehen gehofft hätte. Du köntest du Firewallmeldungen auch wegfiltern, indem du

Code: Alles auswählen

dmesg -W | grep -v UFW
aufrufst.

exotourist
Beiträge: 45
Registriert: 25.06.2021 16:42:25

Re: no input device

Beitrag von exotourist » 29.08.2024 14:42:49

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.08.2024 14:00:52
4993
Verstehe ich das falsch mit dem "Nippel" :?:

Edit:
Vielleicht hift dieser Artikel weiter ?
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=268269

Wenn das mit
I can turn the LED on or off with:

Code: Alles auswählen

echo 1 | sudo tee /sys/class/leds/platform\:\:micmute/brightness
echo 0 | sudo tee /sys/class/leds/platform\:\:micmute/brightness
Funktionieren sollte, kann man sich daraus einen (zwei :cry: ) Starter bauen,
interesting. in der tat kann ich mit den beiden kommandos das LED ansteuern. aber leider aktiviert dies das mikrofon nicht. unter "sound" erscheint nach wie vor kein mikrofon und soundaufnahme kann ich auch nicht machen.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: no input device

Beitrag von thunder11 » 29.08.2024 14:48:08

Bitte Biite das mit dem Journal machen :hail: :hail:
Als root oder als user und Mitglied der Gruppe systemd-journal

Code: Alles auswählen

journalctl  -f -k

Antworten