Brennen mit SCSI-Emulation & Kaltstart / ausschalten

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
mono
Beiträge: 36
Registriert: 30.09.2003 12:47:58

Brennen mit SCSI-Emulation & Kaltstart / ausschalten

Beitrag von mono » 13.04.2004 23:52:40

Hallo Forum,
ist fast schon "Smalltalk", ich vermute aber eher etwas mit meiner HW "stimmt nicht", daher hier:

Gestern habe ich mich in die Tiefen der SCSI-Emulation begeben, um meinen Brenner zum brennen zu überreden.

Kernel 2.4.25(Woody), SCSI-Support fest im Kernel (ohne IDE/ATAPI CDROM support), kein "SCSI-Eintrag" in LILO, /dev/scd1 auf meinen Brenner verlinkt,
alles vom Feinsten: CD-R/RWs werden gemountet; schön!

Beim ersten Brennlauf via K3B wurde der Start des Brennvorgangs abgebrochen (Err 225 ?) und cdrecord via Konsole ergab folgendes:

Code: Alles auswählen

Performing OPC... [...] 
/usr/bin/cdrecord: Input/output error. send opc: scsi sendcmd: cmd timeout after 200.118 (200) s  [...] 
/usr/bin/cdrecord: OPC failed 

Keine CD-R/RW wurde gebrannt, weder als root noch als user, nix. Also im Forum gesucht und einen Hinweis auf das Generic SCSI-Device (/dev/sg1) gefunden. [1]
In meiner Verzweiflung dachte ich mir "d a s könnte der Grund sein"; und habe als einzige Änderung
myx hat geschrieben: [...] bei /dev/sg0 die Gruppe cdrom gesetzt und darauf Schreibrechte für diese vergeben. Schreibrechte für /dev/scd0 hatte ich schon vorher, nur für /dev/sg0 nicht. Jetzt läuft's auch. [...]
durchgeführt, wohlwissend das der zitierte Thread eigendlich nicht mit meinem Problem zusammenhängt & es bei mir dementsprechend sg1 ist.
"Zum einen kann ich es ja wieder Rückgängig machen und sg1 in der Gruppe "cdrom"; klingt schlüssig" dachte ich mir, aber auch dass war es nicht.
Ich habe noch lange Suchmaschinen gequält und die Verwirrung wuchs, also Rechner aus & in die Heia!

Heute Rechner gestartet und vor der Fehleranalyse einfach nochmal "brennen getestet". Ich bin fast vom Stuhl gefallen: alles läuft! CD-RW löschen/brennen, CD-R brennen, alles!
8O

Voodoo? Ich habe mehrere Neustarts am Vorabend durchgeführt und sg1 in die Gruppe "cdrom" hinzugefügt & Schreibrechte für diese vergeben, ansonsten keine (weiteren) Veränderungen vorgenommen; es lief einfach nicht.

Meine Frage: benötige ich sg1@Gruppe "cdrom"?
Ich möchte bevor ich das wieder Zurücknehme noch einmal den Rechner komplett ausschalten und vorher noch etw. wegbrennen; für mich sieht es so aus als ob mein Brenner gerade verreckt...

Da ich beim Thema "Gruppen und Zugriffsrechte" immer noch am Lernen bin und "immer noch nicht voll durchblicke"; so sieht es zur Zeit aus:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/brenner 
lrwxrwxrwx    1 root     root            9 Apr  4 12:41 /dev/brenner -> /dev/scd1
ls -l /dev/scd1 
brw-rw----    1 root     cdrom     11,   1 Mar 14  2002 /dev/scd1 
ls -l /dev/sg1
crwsr-x---    1 root     cdrom     21,   1 Mar 14  2002 /dev/sg1

Ist sehr schwammig und ich hoffe, das in diesem Falle das Problem vor dem Computer sitzt, da mein Brenner noch nicht so alt ist... :roll:

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Hinweise,

mono

Ed
Beiträge: 194
Registriert: 15.08.2002 19:57:17

Beitrag von Ed » 14.04.2004 18:36:01

Ist schon ne weile her das ich das gemacht habe, aber SCSI emulation support auch mit
"YES" aktiviert? Außerdem SCSI CD-Rom drivers und SCSI generic support?

Benutzeravatar
mono
Beiträge: 36
Registriert: 30.09.2003 12:47:58

Beitrag von mono » 14.04.2004 22:07:54

Hallo Ed,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe den Kernel wie im debianforum-wiki [2] beschrieben "gebacken" und mich an die Kernel-Variablen, die in "Pro-Linux" [3] unter Punkt "5.3. Kernel 2.4.x" beschrieben werden gehalten: SCSI emulation support -Y- / SCSI CD-ROM support -Y- / SCSI generic support -Y- etc.

Heute erneut den stundenlang vom Netz getrennten Rechner gestartet und alles läuft. Gut, an diesem Punkt könnte ich sagen: "never touch a running system & ab dafür!"; ob das jetzt ein Rechtevergabe-, System- oder HW-Problem ist/war weiß ich jedoch immer noch nicht.

Ich verstehe nicht, warum ein ausschalten des Rechners diesen Effekt haben kann, zumal ich "nur" an "/dev/sg1" gedreht und sonst keine (weiteren) Veränderungen vorgenommen habe: Neustart->läuft nicht, Neustart->läuft nicht, Neustart->läuft nicht->Rechner (komplett) aus, nächten Tag an: läuft.
8O
However, ich werde als nächstes "/dev/sg1" wieder aus der Gruppe "cdrom" nehmen und die Rechte wieder zurücksetzen (oder umgekehrt?) um Festzustellen, ob dies Reproduzierbar ist. Beim löschversuch einer CD-RW via Konsole hatte ich u.a. die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

cdrecord: No disk / Wrong disk!
und genau diese CD-RW habe ich jetzt mehrmals erfolgreich gebrannt/gelöscht. Irgendwie macht mich "diese Ungewissheit" Kirre, auf der anderen Seite ist das Thema "Gruppen und Zugriffsrechte" eh mein nächstes Thema...

Ich bleibe am Ball & Fortsetzung folgt...

mono
[2]
[3]

Ed
Beiträge: 194
Registriert: 15.08.2002 19:57:17

Beitrag von Ed » 15.04.2004 00:46:45

Hallo mono!
Also beim booten werden die (emulierten) SCSI Geräte eigentlich als sr0,sr1 etc.
angesprochen, als device dann als scd0,scd1 etc.
Was bedeutet dann sg1? Überprüfe mal wie denn jetzt die Geräte beim booten eingebunden werden, sr0/sr1 bzw. sg0/sg1..............Ist bei Linux wohl nicht festgelegt,
und hängt wohl von der verwendeten Kernelversion ab???
Überprüfe mal die links von z.B. sr0 auf scd0, könnte z.B. so aussehen: sr0 -> scd0
Dann kannst Du natürlich scd0 bzw. sg0/sr0 auch auf Dein Device z.B. Brenner linken. Ansonsten,
funzt Deine Hardware unter anderen eventuell installierten OS? Außerdem bleibt noch die Möglichkeit, mal nen anderen Rohling zu testen (Markenteil, nicht unbedingt so was von ner Billigdiscountersupermarktkette,hatte auch schon mal Probleme damit,mit meinem
wählerischen "Brenner").Letzte Möglichkeit: Hardwaredefekt....... :(

Benutzeravatar
mono
Beiträge: 36
Registriert: 30.09.2003 12:47:58

Beitrag von mono » 20.04.2004 18:22:15

Hallo Ed!

Letztes Wochenende war das Wetter zu gut, deswegen melde ich mich erst jetzt. :D

Leider habe ich gestern ein "apt-get dist-upgrade" unter woody mit KDE-Backport durchgeführt und dabei nicht genau genug hingesehen.
Tja, seitdem versuche ich mein System zu fixen, siehe [4] & [5].
k3b ist bei mir auch Platt und lässt sich wg. o.g. Problematik (noch) nicht wieder installieren.
Nun ja, kommen wir zu Deinen Fragen:
Ed hat geschrieben:Also beim booten werden die (emulierten) SCSI Geräte eigentlich als sr0,sr1 etc. angesprochen, als device dann als scd0,scd1 etc.

Bei mir sieht es so aus:

Code: Alles auswählen

Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi0, channel 0, id 1, lun 0
- sr1/scd1 ist der Brenner.
Ed hat geschrieben:Was bedeutet dann sg1?
Laut [1] handelt es sich um das "Generic SCSI-Device".
Ed hat geschrieben:Überprüfe mal die links von z.B. sr0 auf scd0, könnte z.B. so aussehen: sr0 -> scd0
Ja, ist bei mir der Fall:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/sr1
lrwxrwxrwx    1 root     root            4 Mar 30 22:24 /dev/sr1 -> scd1
Ed hat geschrieben:Ansonsten, funzt Deine Hardware unter anderen eventuell installierten OS?
Jo, bis gestern hatte ich reichlich Gelegenheit alles zu Testen: funzt. Selbst die CD-RWs, die vorher nicht erkannt wurden.

Scheinbar ist mein Thema das "Generic SCSI-Device", aber bevor ich das weiter angehe habe ich wohl noch einiges vor mir... :roll:

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

mono

Antworten