eigenes repository erstellen

Vom einfachen Programm zum fertigen Debian-Paket, Fragen rund um Programmiersprachen, Scripting und Lizenzierung.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2222
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

eigenes repository erstellen

Beitrag von The Hit-Man » 22.01.2024 15:28:15

Nach dieser Anleitung habe ich versucht mir mein eigenes Repository zu erstellen. Allerdings bekomme ich immer so eine Art ignore:

Code: Alles auswählen

Ign:1 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ InRelease                        
Ign:2 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ Release                          
Ign:3 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ Packages                         
Ign:3 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ Packages                         
Ign:3 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ Packages 
Per Browser komme ich natürlich an den .deb Dateien dran. Aber mit apt-get update werden die irgendwie nicht mit eingelesen.
Natürlich scanne ich die Ordner erst mit:

Code: Alles auswählen

dpkg-scanpackages -m . | gzip > Packages.gz
Des weiteren ... wenn ich mehrere Architekturen baue, kann ich diese eigentlich alle in einen Ordner schmeißen? Oder müssen die Architekturen in getrennten Ordnern?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11604
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: eigenes repository erstellen

Beitrag von MSfree » 22.01.2024 15:38:48

The Hit-Man hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.01.2024 15:28:15

Code: Alles auswählen

Ign:1 http://192.168.10.23/bullseye-backports/binary-amd64 ./ InRelease
...
Per Browser komme ich natürlich an den .deb Dateien dran.
Welchen Webserver nutzt du?
Wo hat der sein DocumentRoot?
Der Syntax in deiner souces.list ist falsch.

JTH
Moderator
Beiträge: 3077
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: eigenes repository erstellen

Beitrag von JTH » 22.01.2024 15:44:28

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.01.2024 15:38:48
Der Syntax in deiner souces.list ist falsch.
Nope, nicht zwangsläufig. Syntaktisch ist das möglich mit einem ./. Ob es dann funktioniert, hängt vom Aufbau und Inhalt des Repos ab.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2222
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: eigenes repository erstellen

Beitrag von The Hit-Man » 22.01.2024 22:04:12

Nach der Anleitung sollte es aber gehen ... Die Sache ist die ... Ich spiele gerade mit pbuilder rum und die fertig erstellten .deb Dateien sollen natürlich auch erreichbar sein denn es könnten ja auch Abhängigkeiten sein ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

JTH
Moderator
Beiträge: 3077
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: eigenes repository erstellen

Beitrag von JTH » 22.01.2024 22:08:18

Wenn du noch verrätst, welche Anleitung du benutzt hast, welche sonstigen Schritte und was dann in deiner sources.list steht, könnte das weiterhelfen und man dir weiterhelfen :wink:
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2222
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: eigenes repository erstellen

Beitrag von The Hit-Man » 22.01.2024 23:18:12

Huch, das tut mir leid ... Ich hatte gedacht, das ich im ersten Thread den Link dabei gelegt hatte, nach dem ich gehandelt hatte ...
Hier ist er ...

https://linux-bildung.at/2020/11/das-ei ... erstellen/
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten