(ad acta) Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
(ad acta) Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Problem im Kleingarten (wir reden hier über Nutzpflanzen!):
Planze A verträgt sich gut mit:
Planzen B, C, D und E
verträgt sich schlecht mit:
Planzen F, G und H.
Damit ist *nicht* gesagt, dass sich die Planzen B, C, D und E untereinander gut vertragen! Und das ist ein reales, wenn auch kleines und auch lösbares Problem. Aber es ist sehr mühsam die entsprechenden Informationen zusammenzutragen. Und es sollte eigentlich relativ einfach sein die Beziehungen zwischen zwei Pflanzen ("+" oder "-", also A+B oder C-D) datenbankmäßig zu erfassen, das ist trivial und eine Fleißarbeit.
Wie aber ließe sich dies darstellen. A kann gut mit B, C, D, E, aber leider B nicht mit D und/oder C nicht mit D und E?
Falls das ganze nicht nur binär (gut-schlecht, verträglich-unverträglich), sondern ternär (gut-neutral-schlecht, verträglich-neutral-unverträglich) machbar wäre würde ich mir das überlegen, aber ich wollte es einfach halten.
Ich suche jetzt hier keine Diskussion über Mischkulturen im Kleingarten, und auch nicht den Hinweis dass es diese und jene (unvollständige) Tabelle über Mischkulturen im Netz gibt.
Ich suche Informatikersachverstand, der im beschriebenen Problem die Informatikabstrakion erkennt und mir erklärt und ein Gerüst für eine (möglichst) libreofficetaugliche Lösung aufzeigen kann. Dabei sollte es möglich sein, eine Hauptpflanze zu wählen, zu sehen welche Pflanzen passen UND ob Konflikte unter diesen bestehen.
Dabei würde es vollkommen genügen, wenn sowas zunächst rauskäme wie
A+
B(-D)
C(-D,-E)
D(-C,-B)
E(-C)
A-
F
G
H
es aber in einem Optimierungsschritt möglich wäre, Pflanzen (allgemein: Elemente) zu entfernen:
A+ (ohne C)
B(-D)
D(-B)
E
oder
A+ (ohne B,C)
D
E
Wer's nicht so mit Planzen hat, aber ein anschauliches Beispiel braucht baut sich das analoge Problem eben mit Otto, Melanie, Sabine, Barbara, Corinne, Fred, Alfred ...... und Stefan. Wozu auch immer das dann gut sein soll.
Und wenn jemand so ein LO-Gerüst fertig aus dem Ärmel schüttelt weil es im leicht fällt und Spaß macht füttere ich um so lieber die DB mit den entsprechenden Daten.
Planze A verträgt sich gut mit:
Planzen B, C, D und E
verträgt sich schlecht mit:
Planzen F, G und H.
Damit ist *nicht* gesagt, dass sich die Planzen B, C, D und E untereinander gut vertragen! Und das ist ein reales, wenn auch kleines und auch lösbares Problem. Aber es ist sehr mühsam die entsprechenden Informationen zusammenzutragen. Und es sollte eigentlich relativ einfach sein die Beziehungen zwischen zwei Pflanzen ("+" oder "-", also A+B oder C-D) datenbankmäßig zu erfassen, das ist trivial und eine Fleißarbeit.
Wie aber ließe sich dies darstellen. A kann gut mit B, C, D, E, aber leider B nicht mit D und/oder C nicht mit D und E?
Falls das ganze nicht nur binär (gut-schlecht, verträglich-unverträglich), sondern ternär (gut-neutral-schlecht, verträglich-neutral-unverträglich) machbar wäre würde ich mir das überlegen, aber ich wollte es einfach halten.
Ich suche jetzt hier keine Diskussion über Mischkulturen im Kleingarten, und auch nicht den Hinweis dass es diese und jene (unvollständige) Tabelle über Mischkulturen im Netz gibt.
Ich suche Informatikersachverstand, der im beschriebenen Problem die Informatikabstrakion erkennt und mir erklärt und ein Gerüst für eine (möglichst) libreofficetaugliche Lösung aufzeigen kann. Dabei sollte es möglich sein, eine Hauptpflanze zu wählen, zu sehen welche Pflanzen passen UND ob Konflikte unter diesen bestehen.
Dabei würde es vollkommen genügen, wenn sowas zunächst rauskäme wie
A+
B(-D)
C(-D,-E)
D(-C,-B)
E(-C)
A-
F
G
H
es aber in einem Optimierungsschritt möglich wäre, Pflanzen (allgemein: Elemente) zu entfernen:
A+ (ohne C)
B(-D)
D(-B)
E
oder
A+ (ohne B,C)
D
E
Wer's nicht so mit Planzen hat, aber ein anschauliches Beispiel braucht baut sich das analoge Problem eben mit Otto, Melanie, Sabine, Barbara, Corinne, Fred, Alfred ...... und Stefan. Wozu auch immer das dann gut sein soll.
Und wenn jemand so ein LO-Gerüst fertig aus dem Ärmel schüttelt weil es im leicht fällt und Spaß macht füttere ich um so lieber die DB mit den entsprechenden Daten.
Zuletzt geändert von michaa7 am 23.03.2023 13:02:42, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Für mich klingt das sehr nach Mengenlehre. Sieh Dir vielleicht mal den entsprechenden Wikipedia-Artikel an, vielleicht führt der Dich näher zum Ziel.
HTH
Gregor
PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Mengenlehre
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
-
- Beiträge: 5620
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Hallo
ich würde einfcah eine tabelle (also Excel, gnumeric) nehmen und dann jeweils die Pflanzen A-Z in jeder Spalte und jeder zeile eintargen, dann bei den Pfanzen die sich vertrage ein + , bei den anderen ein - eintragen.
mfg
schwedenmann
ich würde einfcah eine tabelle (also Excel, gnumeric) nehmen und dann jeweils die Pflanzen A-Z in jeder Spalte und jeder zeile eintargen, dann bei den Pfanzen die sich vertrage ein + , bei den anderen ein - eintragen.
mfg
schwedenmann
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Was fuer eine Umsetzung mit Libreoffice sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Generell gesehen macht es Sinn, die Daten zu normalisieren, also konkret alles in Zweierbeziehungen zwischen zwei Pflanzen zu bringen, dann hast du jeweils: Pflanze-A, Pflanze-B und die Vertraeglichkeit zwischen den beiden. Falls die Vertraeglichkeit in beide Richtungen gleich ist bzw. du immer auf beide Richtungen achten willst, reicht ein einziger Eintrag fuer die zwei Pflanzen, andernfalls muesstest du zwei Eintraege anlegen. So jedenfalls wuerden das Informatiker machen. Ob das fuer Excel/LO-Calc auch Sinn macht, weiss ich nicht. Dort koennte man natuerlich auch eine 2D-Tabelle verwenden und an den Kreuzungspunkten die Vertraeglichkeiten eintragen (wie ich schwedenmann verstehe).
Use ed once in a while!
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
So hatte ich das vor und auch in meinen Posting beschrieben. Die Beziehung ist immer Gegenseitig gleich.Meillo hat geschrieben:18.03.2023 08:46:16.. also konkret alles in Zweierbeziehungen zwischen zwei Pflanzen zu bringen, dann hast du jeweils: Pflanze-A, Pflanze-B und die Vertraeglichkeit zwischen den beiden. ...
Das ist genau was ich *nicht* will. Das ist genau dieser massenweise existierende Quark. UND es leistet exakt genau das *nicht* wonach ich gefragt hatte. Es zeigt immer nur die (Un-) Verträglichkeit gegenüber der gewählten Pflanze, nicht die (Un-) Verträglichkeiten dieser Pflanzen untereinander. Ja, danke, man kann sich das in so einer Tabelle iterativ zusammensuchen. Danke.Meillo hat geschrieben:18.03.2023 08:46:16...Dort koennte man natuerlich auch eine 2D-Tabelle verwenden und an den Kreuzungspunkten die Vertraeglichkeiten eintragen (wie ich schwedenmann verstehe).
---> gehe zurück auf Los und lies von vorne.
Ich will mir nichts iterativ zusammensuchen müssen, das ist die Problemstellung
Ich wäre dankbar wenn weitere Anregungen nicht mit Kreuzungspunkten in Tabellen daherkämen. Diese Tabellen sind der Grund meiner Anfrage. Macht euch doch die Mühe, bitte, das Informatikproblem zu lösen nach dem ich gefragt habe oder helft jemand anderem.
Danke.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Trotz einiger Semester am "Institut für Informatik" komme ich auch auf die Tabelle. Eine Frage der Datenerfassung, der Auswertung oder eher der Visualiserung?michaa7 hat geschrieben:18.03.2023 09:21:52Ich wäre dankbar wenn weitere Anregungen nicht mit Kreuzungspunkten in Tabellen daherkämen. Diese Tabellen sind der Grund meiner Anfrage. Macht euch doch die Mühe, bitte, das Informatikproblem zu lösen nach dem ich gefragt habe oder helft jemand anderem.
Wenn bei der Tabelle z.B. eine einzelne Reihe jeweils nach Verträglichkeit gefiltert oder sortiert wird, kannst du passende und unpassende Pflanzen zu der ausgewählten Pflanze gruppiert in einer Reihe sehen. Oder auch nur passende anzeigen.
Nachtrag
Eine einfache weitere Darstellung könnte vielleicht sein, Reihen nach Größe der Gruppierungen zu sortieren. Um also bei Planung eines Gartens eine größtmögliche Auswahl zu bekommen. Ansonsten geht es bei bestehendem Bestand wohl um einfache Filter, was noch an Möglichkeiten übrigbleibt?
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Wenn du vertiefte Informatikkenntnisse hast kannst du mir vielleicht sagen, wie man derartige Beziehungen, Beziehungsnetze nennt, rekursiv? reflektiv? xyz? Oder noch spezifischere Bezeichnung?
Es mag sein, dass man eine Tabelle entsprechen Filtern kann (ich habe noch große Probleme mir vorzustellen, wie du die entsprechenden Reihen in Abhängigkeit von jedem einzelnen Feld einer bestimmten Zeile filtern möchtest).
Aber selbst wenn das irgendwie ginge finde ich die Darstellung in Tabellenform einfach unübersichtlich. Der Informatiker freut sich, der Praktiker reibt sich die Augen. Und es würde auch nicht zeigen welches Element wegen welchem anderen Element ausgefiltert wird. Das Ergebnis mag richtig sein.
Ich suche auch aus Anschaulichkeitgründen eine Lösung die zu einem Ergebnis führt wie im Ausgangsposting dargestellt.
Danke.
Es mag sein, dass man eine Tabelle entsprechen Filtern kann (ich habe noch große Probleme mir vorzustellen, wie du die entsprechenden Reihen in Abhängigkeit von jedem einzelnen Feld einer bestimmten Zeile filtern möchtest).
Aber selbst wenn das irgendwie ginge finde ich die Darstellung in Tabellenform einfach unübersichtlich. Der Informatiker freut sich, der Praktiker reibt sich die Augen. Und es würde auch nicht zeigen welches Element wegen welchem anderen Element ausgefiltert wird. Das Ergebnis mag richtig sein.
Ich suche auch aus Anschaulichkeitgründen eine Lösung die zu einem Ergebnis führt wie im Ausgangsposting dargestellt.
Danke.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Womöglich gibt es keine andere(n) Lösung(en), als die Vorgeschlagene(n). Vielleicht beschreibst das Problem nicht verständlich genug. Du willst nichts Iteratives, ich habe manchmal keine Lust auf die Dusche. Vielleicht kommt man manchmal einfach nicht drum herum.michaa7 hat geschrieben:18.03.2023 09:21:52...Ich will mir nichts iterativ zusammensuchen müssen, das ist die Problemstellung...
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
-
- Beiträge: 2140
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Hallo michaa7, das ist eigentlich ein Klassiker.
Bist du in der Netzsuche noch über nichts Brauchbares gestolpert?! Stichwort Mischkulturtabelle.
Eigene Erfahrungen sind natürlich super, da kann man auch ergänzen, aber da bräuchtest du das Rad wirklich nicht neu zu erfinden.
Bist du in der Netzsuche noch über nichts Brauchbares gestolpert?! Stichwort Mischkulturtabelle.
Eigene Erfahrungen sind natürlich super, da kann man auch ergänzen, aber da bräuchtest du das Rad wirklich nicht neu zu erfinden.
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Auch wenn es nicht unbedingt auf eine relationale Datenbank hinauslaufen muß, mag erstmal ein Datenbankmodell hilfreich sein. Da kann für jede mögliche Zweierkombination eine Beziehung bestehen. Inhalte könnten später auch noch erweitert werden, also etwa "unbekannt", "neutral", "verträgt sich", "ergänzt sich", "schützt sich" usw. (oder bei Gemüse Erntezeit, Garzeit, Nützlinge?). Wobei ein Gärtner oder Botaniker vmtl. Pflanzen noch verschiedenen Gruppen zuordnet. Eine spezielle Auswertung oder Darstellung könnte vielleicht per Python (ggf.mit zusätzlichen Modulen) in LibreOffice möglich sein.
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Ich find dein Problem erstmal interessant und würde in Sachen Datenstruktur Meillo zustimmen - also Pflanze A zu Pflanze B = gut oder schlecht (drei Spalten, ggf. nochmal normalisiert, aber das halte ich für ein technisches Detail an der Stelle). Die Auswertung dieser Permutationen kannst du dann auch wieder als View erstellen - denke ich zumindest, dass sich das mit Aggregatsfunktionen erstellen lässt. Du könntest auch die Mischtabelle daraus erzeugen *duck und weg*
Wenn du eine Abneigung gegen Tabellen hast: die Struktur erfordert das nicht, eigentlich sind es einfache Relationen. Ich mag auch Graphendatenbanken, die würden sowas auch hergeben, es wirkt sehr viel natürlicher (für mich), aber der Nachteil ist die geringe Verbreitung.
Sieht dann beispielsweise so aus: https://neo4j.com/developer/_images/gra ... xample.png
Ist technisch aber komplett überzogen für deinen Use-Case, außer du nimmst redis mit entsprechendem Plugin - die Darstellung müsstest du dann aber immer noch selbst lösen. Und bei der Komplexität der Daten könntest du das Daten-Backend auch selbst implementieren.
tl;dr: Du brauchst hier nicht mehr Informationen erfassen als Paare von Pflanzen und ihre Relation, alles weitere ist ne Aggregationsschicht auf diesen Daten (und du brauchst einen Startpunkt als Fragestellung, z.B. "was passt zu Pflanze A" - die Optimierung auf Beetgröße ist ein nachgelagertes Problem).
Wenn du eine Abneigung gegen Tabellen hast: die Struktur erfordert das nicht, eigentlich sind es einfache Relationen. Ich mag auch Graphendatenbanken, die würden sowas auch hergeben, es wirkt sehr viel natürlicher (für mich), aber der Nachteil ist die geringe Verbreitung.
Sieht dann beispielsweise so aus: https://neo4j.com/developer/_images/gra ... xample.png
Ist technisch aber komplett überzogen für deinen Use-Case, außer du nimmst redis mit entsprechendem Plugin - die Darstellung müsstest du dann aber immer noch selbst lösen. Und bei der Komplexität der Daten könntest du das Daten-Backend auch selbst implementieren.
tl;dr: Du brauchst hier nicht mehr Informationen erfassen als Paare von Pflanzen und ihre Relation, alles weitere ist ne Aggregationsschicht auf diesen Daten (und du brauchst einen Startpunkt als Fragestellung, z.B. "was passt zu Pflanze A" - die Optimierung auf Beetgröße ist ein nachgelagertes Problem).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Graphentheoretisch betrachtet handelt es sich, wenn ich das richtig sehe, um das sogenannte Cliquenproblem [1]. Gegeben sei ein Graph mit Knoten (= "Pflanzen") und Kanten (= "Verträglichkeit"). Gesucht sind die maximalen vollständigen [2] Teilgraphen – also Teilgraphen, in denen jeder Knoten mit allen anderen durch eine Kante verbunden ist. Diese Teilgraphen repräsentieren dann die Kombinationen von Pflanzen, die untereinander gut miteinander können.TRex hat geschrieben:18.03.2023 11:13:34Ich mag auch Graphendatenbanken, die würden sowas auch hergeben, es wirkt sehr viel natürlicher (für mich), aber der Nachteil ist die geringe Verbreitung.
Das Cliquenproblem ist offenbar NP-vollständig [3] (und deshalb, auch wenn es einfach aussieht, wohl nicht trivial lösbar???).
[1] http://www.cs.ecu.edu/karl/6420/spr16/N ... lique.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Clique_problem
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Vollst%C3%A4ndiger_Graph
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/NP-Vollst%C3%A4ndigkeit
Edit: fehlendes Wort eingefügt
Zuletzt geändert von Huo am 18.03.2023 16:29:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Bei den Pflanzen würde mich auch der Hintergrund interessieren, ob da verschiedene Eigenschaften (Bedarfe) zugeordnet werden können. Etwa pH-Wert des Bodens, Wassermenge, Nährstoffdichte, Feuchte der Erde, Licht o.ä... Sich ergänzende Stoffwechsel wären dann nochmal besonders interessant (störende ggf. natürlich auch), oder Konkurrenz trotz oder wegen Ähnlichkeiten, Wuchsgeschwindigkeit. Wenn es öfters Kombinationen gibt wie "A wächst gut im Halbschatten bei B, während B in der Sonne stehen sollte, evtl. noch Himmelrichtung berücksichtigen", bringt der Ansatz vielleicht nicht genug.
Oder Anziehen und Abstossen, was im Idealfall anschaulich zu verschiedenen Häufungen oder Wolken schon bei einer zweidimensionalen Darstellung führen könnte; eine entsprechende Platzierung der Pflanzen(namen) in einer Art Raster, um auch mehrere Gruppierungen darzustellen, evtl. (Mengenlehre wurde ja schon genannt) Überschneidungen von Gruppen, sollte grundsätzlich auch per Algorithmus möglich sein.
Vielleicht können da Beziehungen auch noch über Pfeilrichtungen oder Farben dargestellt werden.Huo hat geschrieben:18.03.2023 15:03:34Graphentheoretisch betrachtet handelt es sich, wenn das richtig sehe, um das sogenannte Cliquenproblem [1]. Gegeben sei ein Graph mit Knoten (= "Pflanzen") und Kanten (= "Verträglichkeit"). Gesucht sind die maximalen vollständigen [2] Teilgraphen – also Teilgraphen, in denen jeder Knoten mit allen anderen durch eine Kante verbunden ist. Diese Teilgraphen repräsentieren dann die Kombinationen von Pflanzen, die untereinander gut miteinander können.
Oder Anziehen und Abstossen, was im Idealfall anschaulich zu verschiedenen Häufungen oder Wolken schon bei einer zweidimensionalen Darstellung führen könnte; eine entsprechende Platzierung der Pflanzen(namen) in einer Art Raster, um auch mehrere Gruppierungen darzustellen, evtl. (Mengenlehre wurde ja schon genannt) Überschneidungen von Gruppen, sollte grundsätzlich auch per Algorithmus möglich sein.
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Du bist ja lustig, mich hier so abzuwatschen, wo das Problem nicht ist, dass ich deine Aufgabenstellung nicht verstanden habe, sondern dass du meine Antwort nicht verstanden hast!michaa7 hat geschrieben:18.03.2023 09:21:52Das ist genau was ich *nicht* will. Das ist genau dieser massenweise existierende Quark. UND es leistet exakt genau das *nicht* wonach ich gefragt hatte. Es zeigt immer nur die (Un-) Verträglichkeit gegenüber der gewählten Pflanze, nicht die (Un-) Verträglichkeiten dieser Pflanzen untereinander. Ja, danke, man kann sich das in so einer Tabelle iterativ zusammensuchen. Danke.Meillo hat geschrieben:18.03.2023 08:46:16...Dort koennte man natuerlich auch eine 2D-Tabelle verwenden und an den Kreuzungspunkten die Vertraeglichkeiten eintragen (wie ich schwedenmann verstehe).
---> gehe zurück auf Los und lies von vorne.
Ich will mir nichts iterativ zusammensuchen müssen, das ist die Problemstellung
Ich wäre dankbar wenn weitere Anregungen nicht mit Kreuzungspunkten in Tabellen daherkämen. Diese Tabellen sind der Grund meiner Anfrage. Macht euch doch die Mühe, bitte, das Informatikproblem zu lösen nach dem ich gefragt habe oder helft jemand anderem.
Danke.
Ich habe in meiner Antwort nie von Anzeigeformen geschrieben, sondern von Datenspeicherformen. In relationalen Datenbanken wuerde man eine dreispaltige Tabelle nutzen, wie ich sie zuerst beschrieben habe. Da du aber explizit von der technischen Basis einer Tabellenkalkulation geschrieben hast, koennte man dort ebenso eine zweidimensionale Matrixform zur *Datenablage* verwenden, auf *Basis* der dann eine Auswertung in der von dir gewuenschten Form gemacht werden kann. In der Informatik versucht man die Form der Datenhaltung und der Form der Anzeige zu trennen. Das ist Personen, die typischerweise mit Officeprogrammen, also WYSIWYG-Programmen, arbeiten halt nicht gelaeufig, da dort das beides bewusst das gleiche ist.
Ich finde es nicht schlimm, dass dir diese Unterscheidung nicht gelaeufig genug ist, aber ich finde es unhoeflich, mich in ueberheblicher Weise fuer eine Antwort abzuwerten, die dir zu hoch ist. Das aergert mich ehrlich gesagt. Du solltest dir angewoehnen, solche Ueberheblichkeit zu vermeiden und lieber nochmal nachfragen oder hoeflich erklaeren was aus deiner Sicht unpassend zu sein scheint ... denn es koennte sein, dass es nicht unpassend ist, sondern falsch verstanden wurde.
Use ed once in a while!
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Ich bin nicht sicher, ob alle verstanden haben, worum es michaa7 im Kern geht und warum er eine Tabelle in 2D-Matrixform ablehnt:
Angenommen, ich suche Pflanzen, die ich zusammen mit Erbsen anbauen kann. Aus der Tabellenzeile Erbsen ersehe ich u.a. deren gute Verträglichkeit mit Karotten und Fenchel. Trotzdem darf ich nicht alle drei zusammen anbauen, da – wie ich an anderer Stelle der Tabelle ermitteln muss – sich leider Karotten und Fenchel nicht vertragen. Je mehr Pflanzen die Mischkultur umfassen soll, desto umständlicher und unübersichtlicher wird es, per Tabelle passende Pflanzen zusammenzustellen. Es reicht dann nicht aus, bloß einzelne Zeilen zu betrachten – vielmehr muss man zwischen verschiedenen Kreuzungspunkten der Tabelle hin und herspringen. Gegebenfalls gilt es dabei verschiedene Äste des Entscheidungsbaums auseinanderzuhalten (z.B. Erbsen + Karotten + ... vs. Erbsen + Fenchel + ...).
michaa7 möchte stattdessen offensichtlich eine Anzeigeform, aus der ohne viel Aufwand mögliche Mischkulturen ablesbar sind, die aus mehr als zwei Pflanzenarten bestehen. Ich vermute, dass dies bei einer größeren Zahl von Pflanzenarten schlicht wegen der Komplexität der Aufgabenstellung schwierig, wenn nicht gar zum Scheitern verurteilt ist.
Angenommen, ich suche Pflanzen, die ich zusammen mit Erbsen anbauen kann. Aus der Tabellenzeile Erbsen ersehe ich u.a. deren gute Verträglichkeit mit Karotten und Fenchel. Trotzdem darf ich nicht alle drei zusammen anbauen, da – wie ich an anderer Stelle der Tabelle ermitteln muss – sich leider Karotten und Fenchel nicht vertragen. Je mehr Pflanzen die Mischkultur umfassen soll, desto umständlicher und unübersichtlicher wird es, per Tabelle passende Pflanzen zusammenzustellen. Es reicht dann nicht aus, bloß einzelne Zeilen zu betrachten – vielmehr muss man zwischen verschiedenen Kreuzungspunkten der Tabelle hin und herspringen. Gegebenfalls gilt es dabei verschiedene Äste des Entscheidungsbaums auseinanderzuhalten (z.B. Erbsen + Karotten + ... vs. Erbsen + Fenchel + ...).
michaa7 möchte stattdessen offensichtlich eine Anzeigeform, aus der ohne viel Aufwand mögliche Mischkulturen ablesbar sind, die aus mehr als zwei Pflanzenarten bestehen. Ich vermute, dass dies bei einer größeren Zahl von Pflanzenarten schlicht wegen der Komplexität der Aufgabenstellung schwierig, wenn nicht gar zum Scheitern verurteilt ist.
-
- Beiträge: 5620
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Hallo
@huo
mfg
schwedenmann
@huo
Rihtig,ist aber dann nur eine Frage,wie der Te sowas lesen und auswerten kann. Imho ist das besser und schneller als eine relationale db anzufertigen, von den Queries ganz abgesehen. das Schreiben der queries dürfte 10x so langsam sein,wie das Lesen und vertsehen einer TabelleJe mehr Pflanzen die Mischkultur umfassen soll, desto umständlicher und unübersichtlicher wird es, per Tabelle passende Pflanzen zusammenzustellen. Es reicht dann nicht aus, bloß einzelne Zeilen zu betrachten – vielmehr muss man zwischen verschiedenen Kreuzungspunkten der Tabelle hin und herspringen. Gegebenfalls gilt es dabei verschiedene Äste des Entscheidungsbaums auseinanderzuhalten (z.B. Erbsen + Karotten + ... vs. Erbsen + Fenchel + ...).
mfg
schwedenmann
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Na ja, bequemer als das mühsame Zusammensuchen in einer Tabelle fände ich persönlich schon eine Datenbank, in der ich etwa "Karotten" eingeben kann, um dann die möglichen passenden Mischkulturen ausgespuckt zu bekommen.schwedenmann hat geschrieben:18.03.2023 19:26:51Imho ist das besser und schneller als eine relationale db anzufertigen, von den Queries ganz abgesehen. das Schreiben der queries dürfte 10x so langsam sein,wie das Lesen und vertsehen einer Tabelle
-
- Beiträge: 5620
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
hallo
mfg
schwedenmann
Nicht alles wird besser,einfacher, und schneller auswertbar,wenn man IT einsetzt@huo
Na ja, bequemer als das mühsame Zusammensuchen in einer Tabelle fände ich persönlich schon eine Datenbank, in der ich etwa "Karotten" eingeben kann, um dann die möglichen passenden Mischkulturen ausgespuckt zu bekommen.
mfg
schwedenmann
-
- Beiträge: 2140
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Ich werf's nochmal ein, das ist ein Klassiker, hier ein Beispiel, nennt sich "Mischkulturtabelle".Huo hat geschrieben:18.03.2023 19:16:14michaa7 möchte stattdessen offensichtlich eine Anzeigeform, aus der ohne viel Aufwand mögliche Mischkulturen ablesbar sind, die aus mehr als zwei Pflanzenarten bestehen. Ich vermute, dass dies bei einer größeren Zahl von Pflanzenarten schlicht wegen der Komplexität der Aufgabenstellung schwierig, wenn nicht gar zum Scheitern verurteilt ist.
+1schwedenmann hat geschrieben:18.03.2023 19:46:19Nicht alles wird besser,einfacher, und schneller auswertbar,wenn man IT einsetzt
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Die von dir verlinkte Tabelle erscheint mir fragwürdig. Von den Relationen zwischen den Pflanzen hätte ich erwartet, dass sie symmetrisch sind. Nun sehe ich jedoch, um nur ein Beispiel zu nennen, dass die Paarung Blumenkohl-Erbsen positiv, die gespiegelte Paarung Erbsen-Blumenkohl hingegen neutral ist. Obwohl, gänzlich unplausibel muss das nicht sein: Blumenkohl blüht in der Nachbarschaft von Erbsen so richtig auf. Umgekehrt ist den Erbsen der Blumenkohl schlicht schnurzegal. Auch unter Menschen wird ja nicht jede Liebe erwidert.dasebastian hat geschrieben:18.03.2023 22:02:31Ich werf's nochmal ein, das ist ein Klassiker, hier ein Beispiel, nennt sich "Mischkulturtabelle".
Nachtrag: Um von den Pflanzen wegzukommen, stell dir bitte eine Tabelle mit 30 Kindern von Alice bis Zoltan vor. In der Tabelle ist zu jedem Paar von zwei Kindern vermerkt, ob sie miteinander befreundet (+) oder nicht befreundet sind (-). Alice' Mutter möchte zur Geburtstagsfeier ihrer Tochter eine maximal große Kindergruppe einladen, in der jeder Partygast mit allen anderen Gästen (einschließlich Alice) befreundet sein soll. Glaub mir, trotz Tabelle wird die Mama im Allgemeinen ob dieser Aufgabe leicht ins Schwitzen geraten.
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Ich finde auch, dass das eine wunderbare Aufgabe ist, um Software einzusetzen, um beispielsweise auch so Fragen zu beanworten, wie: Ich moechte diese zehn Sorten anbauen, auf drei Beeten und will wissen, welche Kombination ich auf je einem Beet gemischt anbauen soll, um am wenigsten Nachteile zu haben. Einmal programmiert kann ich dann ganz einfach mit den Eingangsparametern spielen, um zu schauen, wie sich das Ergebnis veraendert.
Den Wunsch nach solcher Software finde ich also eindeutig valide (zumal nicht wir beurteilen muessen, wie jemand anderes arbeiten moechte und was ihm oder ihr hilft). Den groessten Problempunkt sehe ich in der Wahl der Tabellenkalkulation, weil ich mir denke, dass es wohl schwierig sein wird, dieses Programm damit umzusetzen. An sich ist die Datenspeicherung recht egal, solange die Vertraeglichkeiten irgendwie abgelegt sind. Aus meiner Sicht ist die Frage der Berechnung wichtiger als die Frage des Formats der Datenbasis (weil ich derzeit nicht sehe, dass eine Form der Datenspeicherung grosse Vorteile gegenueber einer anderen haette).
Den Wunsch nach solcher Software finde ich also eindeutig valide (zumal nicht wir beurteilen muessen, wie jemand anderes arbeiten moechte und was ihm oder ihr hilft). Den groessten Problempunkt sehe ich in der Wahl der Tabellenkalkulation, weil ich mir denke, dass es wohl schwierig sein wird, dieses Programm damit umzusetzen. An sich ist die Datenspeicherung recht egal, solange die Vertraeglichkeiten irgendwie abgelegt sind. Aus meiner Sicht ist die Frage der Berechnung wichtiger als die Frage des Formats der Datenbasis (weil ich derzeit nicht sehe, dass eine Form der Datenspeicherung grosse Vorteile gegenueber einer anderen haette).
Use ed once in a while!
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Nur ein spontaner Einfall: Im Usenet gibt es die Gruppe de.rec.garten
Ich abonniere das wegen Gelaber und exotischer Gäste nur zeitweise. Evtl. findet sich dort aber ebenfalls kompetente Hilfe.
Ich abonniere das wegen Gelaber und exotischer Gäste nur zeitweise. Evtl. findet sich dort aber ebenfalls kompetente Hilfe.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Ein Blatt Papier und die möglichen Gruppen bzw. Namenslisten aufschreiben dürfte zunächst so schwer auch nicht sein. Und falls mehrere Blätter nötig wären, könnten die, nebeneinandergelegt, auch mal übersichtlicher sein als ein ER-Diagramm . Nur die Kriterien könnten komplexer sein, gibt es "beste" Freundschaften die besonders berücksichtigt werden müssen, kommt jemand nur in Begleitung, oder sind ungeliebte aber relevante "VIPs" doch einzuladen usw..Huo hat geschrieben:18.03.2023 23:26:38Alice' Mutter möchte zur Geburtstagsfeier ihrer Tochter eine maximal große Kindergruppe einladen, in der jeder Partygast mit allen anderen Gästen (einschließlich Alice) befreundet sein soll. Glaub mir, trotz Tabelle wird die Mama im Allgemeinen ob dieser Aufgabe leicht ins Schwitzen geraten.
Bei der Ausgangsfrage hier, "Dabei sollte es möglich sein, eine Hauptpflanze zu wählen, zu sehen welche Pflanzen passen UND ob Konflikte unter diesen bestehen." und "es aber in einem Optimierungsschritt möglich wäre, Pflanzen (allgemein: Elemente) zu entfernen", könnte ich mir aber eine Art Warenkorb vorstellen. Erst leer, dann wird eine Pflanze reingezogen, dann gibt es (wird passend erstellt) einen zweiten Korb mit passenden Pflanzen, welche alle, ggf. komplett, übernommen werden können, ggf. einzeln entfernt. Konflikte innerhalb des Korbes müßten angezeigt werden (also nach jeder Änderung im Korb prüfen und anzeigen). Vielleicht wäre das in Python und als Datenbank JSON programmierbar; bei der Oberfläche würde ich erstmal aus Gewohnheit an HTML denken, und dann JavaScript. Oder evtl. mit Server auch PHP, SQL.
-
- Beiträge: 2140
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
Und damit hast du sie schon richtig gelesenHuo hat geschrieben:18.03.2023 23:26:38Die von dir verlinkte Tabelle erscheint mir fragwürdig. ... Obwohl, gänzlich unplausibel muss das nicht sein: Blumenkohl blüht in der Nachbarschaft von Erbsen so richtig auf. Umgekehrt ist den Erbsen der Blumenkohl schlicht schnurzegal.
Ich will die Sache hier auch gar nicht abtun, ich hatte vor Jahren auch mal vor, das Rad für mich neu zu erfinden. Die Praxis als Gärtner zeigte aber zumindest mir, dass Papier wesentlich geduldiger ist und (auch mich) nicht stresst, wenn es dreckig wird...
Auch im Winter, wenn wir für die kommende Saison planen, sind mir für sowas Zettel lieber, das geht schneller und am Rechner brauche ich nicht Fenster zu wechseln sondern kann einfach Bestellungen reinhacken.
Aber anyways!
EDIT: Das war die erste Tabelle, die ich so auf's Geradwohl ausgewählt habe, die gibt's wie Sand am Meer und für jeden stellt sich das ein bisschen anders dar, man wächst ja auch als Gärtner (wenn man schreibt, schreibt, schreibt).
Re: Datenbankdarstellung für Mischkultur (Kleingarten)
(Möglicherweise) Nicht ganz ernstgemeinter Lösungsansatz: Debianpakete
Dann schickt man aptitude über das Beet.
Code: Alles auswählen
Package: erbsen
Suggests: karotten, fenchel
Package: karotten
Suggests: erbsen
Conflicts: fenchel
Package: fenchel
Suggests: erbsen
Conflicts: karotten