[gelöst] Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
[gelöst] Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Beim Zugriff aufs Netzwerk mittels Thunar über Menü "Gehe zu - Netzwerk durchsuchen" erscheint folgende Fehlermeldung
"Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden. Der angegebene Ort wird nicht unterstützt."
Was ist zu tun? Beabsichtigt ist, auf die Fritzbox-SMB-Freigabe zugreifen zu können.
System ist Debian GNU/Linux 11 (bullseye), Xfce 4.16
Vielen Dank.
"Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden. Der angegebene Ort wird nicht unterstützt."
Was ist zu tun? Beabsichtigt ist, auf die Fritzbox-SMB-Freigabe zugreifen zu können.
System ist Debian GNU/Linux 11 (bullseye), Xfce 4.16
Vielen Dank.
Zuletzt geändert von ronfein am 18.01.2023 20:45:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
geb doch oben in das Suchfeld/Pfadfeld mal die samba Freigabe bzw. deren Pfad ein...
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Das ist hier leider nicht zielführend, es passiert nichts ausser, dass das Icon zum Stoppschild wechselt. 

- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Wie sieht denn deine Pfadangabe aus?ronfein hat geschrieben:01.01.2023 21:04:10Das ist hier leider nicht zielführend, es passiert nichts ausser, dass das Icon zum Stoppschild wechselt.
Ein wenig mehr Mitarbeit darf man schon leisten, wenn man in einem Forum nach Hilfe fragt.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"

Das funktioniert so wie dort beschrieben unter MX-Linux.

Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Bei Gelegenheit werde ich die hier vorgeschlagene Lösung ausprobieren.
https://superuser.com/questions/1751118 ... an-11-xfce
https://superuser.com/questions/1751118 ... an-11-xfce
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Die Lösung ist, wie im obigen Link beschrieben, die Installation des Pakets gvfs-backends.
Danke an alle für die konstruktive Hilfe. 
Code: Alles auswählen
su
apt install gvfs-backends

Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Auf einer Debian-Standardinstallation mit Xfce sollte das Paket bereits installiert sein, dennronfein hat geschrieben:02.01.2023 17:54:00Die Lösung ist, wie im obigen Link beschrieben, die Installation des Pakets gvfs-backends.



Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Das war hier aber nicht der Fall. Es war eine frische Netz-Installation (mit unfreier Firmware) mit ausgewähltem Xfce.hikaru hat geschrieben:03.01.2023 11:20:57Auf einer Debian-Standardinstallation mit Xfce sollte das Paket bereits installiert sein ...
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Wie gesagt, das sollte der Fall sein. Wenn du im Installer im Tasksel-Menü "Xfce" anwählst, dann wird
task-xfce-desktop installiert, welches von
xfce4 abhängt. Und dann geht die Kette weiter, wie oben beschrieben.
Wenn das bei dir nicht zu vorinstalliertem
gvfs-backends geführt hat, dann ist etwas faul und dem sollte man auf den Grund gehen.


Wenn das bei dir nicht zu vorinstalliertem

Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Kann sein. Zum "auf den Grund gehen" fehlen mir die sämtliche Kenntnisse.hikaru hat geschrieben:03.01.2023 13:53:51... dann ist etwas faul und dem sollte man auf den Grund gehen.

- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Code: Alles auswählen
xfce4
Hängt ab von: libxfce4ui-utils (>= 4.16)
Hängt ab von: thunar (>= 4.16)
Hängt ab von: xfce4-appfinder (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfce4-panel (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfce4-pulseaudio-plugin
Hängt ab von: xfce4-session (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfce4-settings (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfconf (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfdesktop4 (>= 4.16.0)
Hängt ab von: xfwm4 (>= 4.16.0)
Empfiehlt: desktop-base (>= 5.0.4)
Empfiehlt: tango-icon-theme (>= 0.8.90)
Empfiehlt: thunar-volman (>= 4.16)
Empfiehlt: xfce4-notifyd
Empfiehlt: xorg
Schlägt vor: xfce4-goodies
Schlägt vor: xfce4-power-manager (>= 4.16)
Code: Alles auswählen
task-xfce-desktop
Hängt ab von: tasksel (= 3.71)
Hängt ab von: task-desktop
Hängt ab von: xfce4
Hängt ab von: lightdm
Empfiehlt: light-locker
Empfiehlt: xfce4-goodies
Empfiehlt: xfce4-power-manager
Empfiehlt: xfce4-terminal
Empfiehlt: mousepad
|Empfiehlt: <default-dbus-session-bus>
dbus-user-session
Empfiehlt: <dbus-session-bus>
dbus-user-session
dbus-x11
Empfiehlt: xsane
Empfiehlt: parole
Empfiehlt: quodlibet
Empfiehlt: atril
Empfiehlt: tango-icon-theme
Empfiehlt: network-manager-gnome
Empfiehlt: synaptic
Empfiehlt: libreoffice-writer
Empfiehlt: libreoffice-calc
Empfiehlt: libreoffice-impress
Empfiehlt: libreoffice-help-en-us
Empfiehlt: mythes-en-us
Empfiehlt: hunspell-en-us
Empfiehlt: hyphen-en-us
Empfiehlt: system-config-printer
Empfiehlt: orca
Empfiehlt: libreoffice-gtk3
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Thunar-Fehlermeldung: "Das Netzwerk konnte nicht durchsucht werden"
Ich muss mich korrigieren:
Hintergrund:
In grauer Vorzeit, zum "Squeeze"-Release, hat Debian beschlossen, standardmäßig Empfehlungen mitzuinstallieren, was bis dahin nicht der Fall war. [1] Ich bin beim alten Verhalten geblieben und habe eine Konfigurationsoption gesetzt um weiterhin standardmäßig ohne Empfehlungen zu installieren. Vermutlich der Vollständigkeit halber schließe ich auch explizit Vorschläge aus. Über die Jahre habe ich wohl vergessen, dass das eigentlich nicht nötig ist.
Insofern taugt meine bisherige Argumentation nicht, um die Annahme zu begründen, dass
gvfs-backends auf deinem System vorinstalliert sein sollte. Es wundert mich allerdings trotzdem, dass Debian das Paket nicht standardmäßig installiert, denn ich halte es für relativ wichtig für einen grafischen Dateimanager wie Thunar auf einem Desktop-System.
[1] https://www.debian.org/releases/squeeze ... ml#pkgmgmt
Der Aussage lag meine Annahme zugrunde, dass Debian standardmäßig Empfehlungen und Vorschläge installiert. Das tut es aber gar nicht. Es installiert standardmäßig nur Empfehlungen, aber keine Vorschläge.hikaru hat geschrieben:03.01.2023 11:20:57Auf einer Debian-Standardinstallation mit Xfce sollte das Paket bereits installiert sein, denngvfs-backends ist ein Vorschlag von
gvfs, welches wiederum eine Empfehlung von
thunar ist.
Hintergrund:
In grauer Vorzeit, zum "Squeeze"-Release, hat Debian beschlossen, standardmäßig Empfehlungen mitzuinstallieren, was bis dahin nicht der Fall war. [1] Ich bin beim alten Verhalten geblieben und habe eine Konfigurationsoption gesetzt um weiterhin standardmäßig ohne Empfehlungen zu installieren. Vermutlich der Vollständigkeit halber schließe ich auch explizit Vorschläge aus. Über die Jahre habe ich wohl vergessen, dass das eigentlich nicht nötig ist.
Insofern taugt meine bisherige Argumentation nicht, um die Annahme zu begründen, dass

[1] https://www.debian.org/releases/squeeze ... ml#pkgmgmt