cosinus hat geschrieben: 06.11.2022 17:43:57
Mehr als diese drei Zeilen braucht ein Debian testing nicht.
Sofern diese drei Zeilen verwendet werden, verwandelt sich das Debian Testing kommendes Jahr in Debian Stable und es bleiben auf einmal die Aktualisierungen für neue Programmversionen aus. Also mit kommendes Jahr meine ich, sobald das neue Release raus kommt, so um den Juli/August rum vermutlich. Wenn @debksian bei testing bleiben möchte, sollte er also testing in die sources.list schreiben, und nicht bookworm.
Aus dem umgekehrten Grund steht bei mir auch bullseye in der sources.list, da ich kommendes Jahr von stable erstmal zu old-stable wechseln will und gerade kein Upgrade wünsche.
Ansonsten bin ich nach mittelgründlicher Recherche im Internet zu dem Ergebnis gekommen, was auch schon @niemand geschrieben hat: Für Testing braucht es eigentlich nur die erste Zeile. Updates und Security sollten bei testing überflüssig sein. Sofern man aber bookworm in der sources.list stehen hat, macht es natürlich Sinn, weil dann mit dem Versionssprung Mitte kommenden Jahres die beiden zusätzlichen Repos, nämlich updates und Security, gefüllt werden. Ich hoffe, ich erzähle hier jetzt keinen Unsinn, da ich Testing früher nur mal als Zweitsystem verwendet habe und damit keine Erfahrung habe.
@debksian: Das point-release brauchst du eigentlich nicht nennen. Das ist anders als bei Ubuntu oder openSUSE. Der Punkt hinter der 11 hat nichts zu bedeuten. Er besagt nur, dass das Installationsmedium auf einem aktuelleren Stand ist. Und mit aktuell sind hauptsächlich Sicherheitsaktualisierungen gemeint. Softwareversionen werden bis auf Einzelfälle nicht angehoben. Sofern du also auf einem Rechner installierst, der am Netz hängt, ist vollkommen egal, ob du von einem 11.0 oder 11.5 Medium installierst. Das System auf dem Rechner ist das gleiche. Das Online-Repository von Debian gibt es nur in 11, und nicht in 11.x. Das nur zur Info, auch wenn es für dich nicht relevant ist, da du ja ohnehin Testing verwenden willst.