Hat jemand die Kernelpatches von SE (Security Enhanced) Linux der NSA ausprobiert?
Was genau ändert sich dadurch?
SElinux
jeder tastaturanschlag wird in die NSA - zentrale geschickt und dort auf die "sicherheit" überprüft. zudem durchsucht SE-Linux deine festplatte nach MS - raubkopien und bucht den nötigen kaufbetrag zzgl. strafzahlung von deinem konto ab....
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
- Ponder_Stibbons
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2003 12:59:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hi,
ich kann dir leider auch nicht mit einer konkreten Antwort dienen, aber wenn du es genau
wissen willst, kannst du einfach auf der offiziellen Homepage nachsehen:
http://www.nsa.gov/selinux/index.html
MfG
ich kann dir leider auch nicht mit einer konkreten Antwort dienen, aber wenn du es genau
wissen willst, kannst du einfach auf der offiziellen Homepage nachsehen:
http://www.nsa.gov/selinux/index.html
MfG
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
SELinux implementiert MAC (Mandatory Access Controls). Das bedeutet im Prinzip, dass für jede Aktion eine explizite Freigabe benötigt wird (und auch verfolgbar ist, wer wann welche Freigabe bekommen und genutzt hat. Damit kann man im Prinzip eine viel feinere Abstimmung machen, als nur die übliche root <-> User Unterscheidung. Allerdings ist das ganze auch mit einem enorm hohen Adminstrationsaufwand verbunden, und viele Programme rechnen nicht damit, dass sie z.B. als root, plötzlich nicht mehr ins Internet dürfen...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
SELinux interessiert mich auch. Hat jemand hier es mittlerweile eingesetzt? Was mich interessiert ist, wie sich denn die Anwendung in derPraxis widerspiegelt. Läßt es sich auch in kleinem Rahmen einsetzen, ich meine dass man nur für ein paar Programme/Dämonen MACs setzt (beschreibt man den Vorgang so?) und der Rest des Systems ungestört mit den üblichen Rechten weiterläuft?
Ich habe entsprechend dem Hilfetext zu SELinux in der Kernelkonfiguration auf den Seiten von NSA nachsehen wollen aber die Seite lädt nicht (Document conatins no data).
MFG, David
Ich habe entsprechend dem Hilfetext zu SELinux in der Kernelkonfiguration auf den Seiten von NSA nachsehen wollen aber die Seite lädt nicht (Document conatins no data).
Was versteht man denn unter "labeled filesystem"?This selects NSA Security-Enhanced Linux (SELinux).
You will also need a policy configuration and a labeled filesystem.
You can obtain the policy compiler (checkpolicy), the utility for
labeling filesystems (setfiles), and an example policy configuration
from http://www.nsa.gov/selinux.
MFG, David