Hallo, kann mir einer sagen, wie ich einen Netzwerkscanner einrichte?
Also ich will mit einem Brother MFC (MFC-L3730CDN), der über das Netzwerk verbunden ist, scannen.
Ich will keinen Scanner freigeben.
Was ist richtig?
A) Sane wird benötigt
B) Sane wird nicht benötigt
Am besten so, dass er in LibreOffice unter "Einfügen > Medien > Scannen" verwendet werden kann.
Wie geht das?
Ich habe sudo sane-find-scanner ausgeführt. Aber der findet nichts, obwohl das Gerät an ist (nicht im Stand-By).
Scannen übers Netzwerk
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Scannen übers Netzwerk
Hallo,
normalerweise sollte das sehr unkompliziert funktionieren. Auf Deinem Rechner sollte das Paket "sane" mit Abhängigkeiten und ein graphisches Frontend wie "simple-scan" installiert sein. Falls eine Firewall eingerichtet ist, sollte sie die Pakete vom Scanner durchlassen. Netzwerktechnisch muss der Scanner natürlich im gleichen subnet wie Dein Rechner sein.
Wenn Du simple-scan (oder ggf. xsane) startest, sollten die Programme Deinen Scanner finden. Scannen mit Libreoffice funktioniert so wie von Dir beschrieben.
Gruß Theophil
normalerweise sollte das sehr unkompliziert funktionieren. Auf Deinem Rechner sollte das Paket "sane" mit Abhängigkeiten und ein graphisches Frontend wie "simple-scan" installiert sein. Falls eine Firewall eingerichtet ist, sollte sie die Pakete vom Scanner durchlassen. Netzwerktechnisch muss der Scanner natürlich im gleichen subnet wie Dein Rechner sein.
Wenn Du simple-scan (oder ggf. xsane) startest, sollten die Programme Deinen Scanner finden. Scannen mit Libreoffice funktioniert so wie von Dir beschrieben.
Gruß Theophil
Re: Scannen übers Netzwerk
Soweit die Theorie, so kannte ich es auch.Theophil T. hat geschrieben:14.09.2022 19:04:34Hallo,
normalerweise sollte das sehr unkompliziert funktionieren.
Hallo DaCoda,
ein alter Thread, sind jetzt fast 28.000 Klicks.
[ok] Debian 11 - Scanner wird über Netzwerk ohne Probleme gefunden
viewtopic.php?t=176958
Ist etws länger, weil niemand helfen konnte.
Der war sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe.
Lese den am besten rückwärts.
Viel Erfolg.
MfG
AxelMD
Re: Scannen übers Netzwerk
Ich benutze scanimage aus
sane u.a. in folgendem Script:
Ich weiß nur nicht mehr, wie ich an den Namen gekommen bin.
Viele Grüße
Stefan

Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
if [ -z "$1" ]; then
echo 'Please provide the name of the output PDF file.'
exit 1
fi
SCAN_DIR=/home/stefan/temp/_scans
if [ ! -d $SCAN_DIR ]; then
mkdir -p $SCAN_DIR
fi
scanimage \
-d "airscan:w2:Brother MFC-L2720DW series" \
--batch=$SCAN_DIR/out%d.pnm \
--source ADF
gm convert $SCAN_DIR/out*.pnm $1
rm $SCAN_DIR/out*.pnm
Viele Grüße
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.