IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Ich muss nun doch noch mal nachfragen. Dass man kein NAT mehr braucht und die Gesamt-IPv6-Adresse sich aus MAC und der externen irgendwie zusammensetzt, habe ich verstanden. Dass wenn ein Gerät von innen nach außen kommuniziert und der Rückweg funktioniert, habe ich auch verstanden. Dass man heutzutage MAC-Adressen fälscht, damit das eigene Smartphone z. B. in anderen Netzen nicht wiedererkannt wird, weiß ich auch.
Nun aber zu meiner Frage:
Wie soll denn nun der Angriff passieren?
Der Angreifer kennt den Teil des IPv6, der bei allen Adressen meines LANs/WLANs gleich ist.
Der Angreifer kennt auch gerne die IPv6 meines Routers.
Aber rät der Angreifer nun bei den Milliarden oder noch mehr Adressen meinen lokalen Webserver (MAC-Bestandteil), nutzt er Broadcast oder ist es sowieso vollkommen ungefährlich?
Nun aber zu meiner Frage:
Wie soll denn nun der Angriff passieren?
Der Angreifer kennt den Teil des IPv6, der bei allen Adressen meines LANs/WLANs gleich ist.
Der Angreifer kennt auch gerne die IPv6 meines Routers.
Aber rät der Angreifer nun bei den Milliarden oder noch mehr Adressen meinen lokalen Webserver (MAC-Bestandteil), nutzt er Broadcast oder ist es sowieso vollkommen ungefährlich?
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
1. der Angreifer muss schon die IPv6-Adresse oder den hostnamen wissen wenn er gezielt angreifen willuname hat geschrieben:01.09.2022 15:08:19Nun aber zu meiner Frage:
Wie soll denn nun der Angriff passieren?
Der Angreifer kennt den Teil des IPv6, der bei allen Adressen meines LANs/WLANs gleich ist.
Der Angreifer kennt auch gerne die IPv6 meines Routers.
Aber rät der Angreifer nun bei den Milliarden oder noch mehr Adressen meinen lokalen Webserver (MAC-Bestandteil), nutzt er Broadcast oder ist es sowieso vollkommen ungefährlich?
2. Ja, das ist der Präfix - dann sind aber immer noch 64 Bit also theoretisch 2^64 Kombinationen für den Hostanteil da
3. die IP deines Routers ist in diesem Fall uninteressant, es sei denn er hats auf deinen Router abgesehen, aber da hätte er auch die WAN-IPv4 nehmen können
4. wozu raten? Du willst doch dass dein Webserver aus dem Internet erreichbar ist?

Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Ich wollte vor allen speefak bei seiner Entscheidung helfen.
Aufgrund deiner Informationen sehe ich auch kaum Gründe IPv6 zu deaktivieren oder irgendwas groß zu filtern.
Aufgrund deiner Informationen sehe ich auch kaum Gründe IPv6 zu deaktivieren oder irgendwas groß zu filtern.
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Ich hänge mich hier mal an und IPv6 fällt mir auch noch schwer.
Kennt jemand ein gutes Buch oder ein Video mit den Grundlagen?
Kennt jemand ein gutes Buch oder ein Video mit den Grundlagen?
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Also das wichtigste kannst du kostenlos bekommen -> https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6slu hat geschrieben:01.09.2022 17:55:20Ich hänge mich hier mal an und IPv6 fällt mir auch noch schwer.
Kennt jemand ein gutes Buch oder ein Video mit den Grundlagen?
Der Rest kommt erst dann, wenn man damit arbeitet. Ich glaube Praxis kann man durch nix ersetzen. Ansonsten frag, ich hab meine Firma auch auf IPv6 umgestellt wir nutzen beides natürlich

Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Bei letzterem stimme ich dir zu, aber IPv6 bringt viele neue Komplexitäten mit sich. Ich kam (dank Yodafon) am Wochenende auf die Idee, mein DNS zu debuggen.cosinus hat geschrieben:01.09.2022 19:45:29Also das wichtigste kannst du kostenlos bekommen -> https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6slu hat geschrieben:01.09.2022 17:55:20Ich hänge mich hier mal an und IPv6 fällt mir auch noch schwer.
Kennt jemand ein gutes Buch oder ein Video mit den Grundlagen?
Der Rest kommt erst dann, wenn man damit arbeitet. Ich glaube Praxis kann man durch nix ersetzen. Ansonsten frag, ich hab meine Firma auch auf IPv6 umgestellt wir nutzen beides natürlich![]()
Code: Alles auswählen
$ dig +short -6 @fe80::6651:6ff:fed8:6ec1%2 google.com
142.250.184.238
$ grep nameserver /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.10.100
nameserver fe80::6551:6ff:fed8:6ec1%enp3s0
$ dig +short -6 google.com
;; communications error to fe80::6551:6ff:fed8:6ec1%2#53: timed out
;; communications error to fe80::6551:6ff:fed8:6ec1%2#53: timed out
;; communications error to fe80::6551:6ff:fed8:6ec1%2#53: timed out
;; no servers could be reached
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- schorsch_76
- Beiträge: 2635
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
@TRex: Ich vermute das dein NDP nicht richtig funktioniert. Was sagt
Code: Alles auswählen
ip -6 neigh
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Ich würde vorschlagen, wir machen mit meinem Problem hier weiter: viewtopic.php?t=184986
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
=> Ihre IPv6-Adresse lautet: nicht vorhanden ( lt. wie ist meine IP )cosinus hat geschrieben:01.09.2022 12:22:49Ja, bei IPv6 ist einiges anders, aber im Großen und Ganzen sind da mehr Gemeinsamkeiten mit IPv4. Wie gesagt, es gibt kein NAT und DHCP wird idR auch völlig anders gemacht als bei v4.
Du kannst ja mal mit deinem Rechner auf https://www.wieistmeineip.de/ gehen, dann siehst du ob und welche v6-Adresse dein Rechner zum Surfen verwendet. Siehst du da deine Adresse, die nach EUI64 gebildet wird, solltest du die IPv6-Privacy-Extensions aktivieren. Geht in der /etc/sysctl.conf mit diesem Eintrag:
Für <iface> trägst du deine Netzwerkschnittstelle ein, also sowas wie enp3s0 oder eth0. Bei mir heißt sie eth0 also hab ichCode: Alles auswählen
net.ipv6.conf.<iface>.use_tempaddr = 2
eingetragen. Zusätzliche ULAs brauchst du nicht. Man fährt ja zweigleisig, hat also sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen, du kannst intern also einfach deine 192.168.178.x Adressen verwenden.Code: Alles auswählen
net.ipv6.conf.eth0.use_tempaddr = 2
=> LAN IPv6 => fe80::da50:e6ff:fe50:d09a ( lt. ip a )
=> Eintrag in der /etc/sysctl.conf => net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
IPv6 Dummy ( net.ipv6.conf.<iface>.use_tempaddr = 2 ) vs ipv6 deaktivieren für alles schnittstellen, aber ich habe immernoch einen ipv6 eintrag lt. ip a ?!
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Die fe80-Adressen sind die Link-Local-Adressen. Die sind nur im abgschlossenen Segment gültig und werden nicht geroutet. Hat doch hier auch schon einer geschrieben.speefak hat geschrieben:04.09.2022 11:01:34IPv6 Dummy ( net.ipv6.conf.<iface>.use_tempaddr = 2 ) vs ipv6 deaktivieren für alles schnittstellen, aber ich habe immernoch einen ipv6 eintrag lt. ip a ?!
Wikipedia schreibt dazu: "Link-Local-Adressen sind mit APIPA-Adressen im Netz 169.254.0.0/16 vergleichbar. "
use_tempaddr = 2 sorgt "nur" dafür, dass du zB beim Surfen nicht deine v6-Adresse nutzt, die nach EUI64 gebildet wird. Mit net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 in der /etc/sysctl.conf hab ich aber komplett kein IPv6 mehr, grad in einer Debian-VM getestet. Siehe auch https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/IPv6_deaktivieren
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Der private IPv6 Teil der Adresse ... auf https://torcheck.xenobite.eu/index.php ( aktuell down ) sah ich den privaten Teil der Adresse oder die LAN IPv4 Adresse wenn IPv6 in der FB nicht komplett deaktiviert wurde. Mit deaktiviertem IPv6 der FB scheint der IPv6 private Teil nicht mehr aufzutauchen.cosinus hat geschrieben:01.09.2022 15:31:071. der Angreifer muss schon die IPv6-Adresse oder den hostnamen wissen wenn er gezielt angreifen willuname hat geschrieben:01.09.2022 15:08:19Nun aber zu meiner Frage:
Wie soll denn nun der Angriff passieren?
Der Angreifer kennt den Teil des IPv6, der bei allen Adressen meines LANs/WLANs gleich ist.
Der Angreifer kennt auch gerne die IPv6 meines Routers.
Aber rät der Angreifer nun bei den Milliarden oder noch mehr Adressen meinen lokalen Webserver (MAC-Bestandteil), nutzt er Broadcast oder ist es sowieso vollkommen ungefährlich?
2. Ja, das ist der Präfix - dann sind aber immer noch 64 Bit also theoretisch 2^64 Kombinationen für den Hostanteil da
3. die IP deines Routers ist in diesem Fall uninteressant, es sei denn er hats auf deinen Router abgesehen, aber da hätte er auch die WAN-IPv4 nehmen können
4. wozu raten? Du willst doch dass dein Webserver aus dem Internet erreichbar ist?![]()
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Was bitte ist ein "privater Teil" der v6-Adresse? Link-Local-Adressen sind immer privat. Es gibt keine privaten oder nicht-privaten Anteile...
Und deine interne v4-Adresse wie zB 192.168.178.100 können die Webserver so auch nicht sehen. Es sei denn da läuft irgendwas mit JavaScript im Hintergrund, aber ich weiß nicht ob das mit den aktuellen Browsern noch so möglich ist, solche Host-Infos auszulesen.

Und deine interne v4-Adresse wie zB 192.168.178.100 können die Webserver so auch nicht sehen. Es sei denn da läuft irgendwas mit JavaScript im Hintergrund, aber ich weiß nicht ob das mit den aktuellen Browsern noch so möglich ist, solche Host-Infos auszulesen.
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Ist "FE80:" demnach das Äquivalent zu 127.0.0.1 ?
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Nein. Mit der Link-Local-Adresse kannst du, anders als mit 127.0.0.1, schon andere Geräte erreichen. Aber nur die im lokalen Subnetz, jegliches Routing ist damit ausgeschlossen.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: IPv6 im gesamten LAN deaktivieren
Nein, der IPv6-localhost lautet ::1