[gelöst] systemd-networkd zweite IP DNS
[gelöst] systemd-networkd zweite IP DNS
Hallo Forum,
da ich nun eine Kiste umgestellt habe auf systemd ist mir folgendes aufgefallen.
Aus Kompatibilitätsgründen hat(te) der Server eine zweite IP. Dies habe ich auch mit einem zweiten Address Eintrag unter systemd herstellen können.
Was nun das Problem ist, dass der Server nun an den DNS ein Update gibt und nun dort beide IPs mit dem gleichen Namen eingetragen werden.
Somit gibt es zwei A-Einträge für ein und die Selbe IP. Das ist aber falsch, weil die zweite(alte IP) einen anderen Namen im DNS hat.
Bei interfaces gab es kein DNS-Update. Kann man das unterbinden? Finde leider nichts in der Doku bzw. weis ich nicht recht nach was ich suchen soll.
Danke im Voraus.
da ich nun eine Kiste umgestellt habe auf systemd ist mir folgendes aufgefallen.
Aus Kompatibilitätsgründen hat(te) der Server eine zweite IP. Dies habe ich auch mit einem zweiten Address Eintrag unter systemd herstellen können.
Was nun das Problem ist, dass der Server nun an den DNS ein Update gibt und nun dort beide IPs mit dem gleichen Namen eingetragen werden.
Somit gibt es zwei A-Einträge für ein und die Selbe IP. Das ist aber falsch, weil die zweite(alte IP) einen anderen Namen im DNS hat.
Bei interfaces gab es kein DNS-Update. Kann man das unterbinden? Finde leider nichts in der Doku bzw. weis ich nicht recht nach was ich suchen soll.
Danke im Voraus.
Zuletzt geändert von oln am 23.08.2022 14:54:38, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Vielleicht hilft dir die Option SendHostname= weiter? Siehe man systemd.network zu den Details.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Danke für den Tip. Leider funktioniert das nur bei DHCP. Der Server ist aber static.JTH hat geschrieben:22.08.2022 15:43:26Vielleicht hilft dir die Option SendHostname= weiter? Siehe man systemd.network zu den Details.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Clients dürfen den DNS nicht einfach mal Updaten, denn dazu ist ein Schlüssel nötig, den die Clients in den meisten Fällen gar nicht kennen. Ich kann mir also nicht vorstellen, daß das Update clientseitig angestossen wurde.oln hat geschrieben:22.08.2022 15:11:46Was nun das Problem ist, dass der Server nun an den DNS ein Update gibt und nun dort beide IPs mit dem gleichen Namen eingetragen werden.
Üblicherweise sorgt der DHCP-Server dafür, daß der DNS aktualisiert wird. Dem DHCP-Server muß man dazu aber den Schlüssel für die DNS-Manipulation konfigurieren. Ein Rechner mit statischer IP, der kein DHCP nutzt, kann also nicht dafür sorgen, daß deine Kiste den DNS aktualisiert. Ich fürchte, du suchst an der falschen Stelle.
Was sagen denn die Logs bzgl. DHCP-Server und DNS-Server?
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Das Problem gab es bei der interfaces nicht. Also muss es mit systemd zusammen hängen.MSfree hat geschrieben:22.08.2022 16:07:05Clients dürfen den DNS nicht einfach mal Updaten, denn dazu ist ein Schlüssel nötig, den die Clients in den meisten Fällen gar nicht kennen. Ich kann mir also nicht vorstellen, daß das Update clientseitig angestossen wurde.
Ok ich habe nicht alles geschrieben. Der Server hat einen Bind9 und ist der Second-DNS hier im Netz. Generell ist mein Bind so konfiguriert, dass der DHCP(anderer Server) den DNS aktualisieren darf.
Aber ich habe nun dem Abschnitf [Network] ein DHCP=no hinzugefügt. nun ist der Spuk vorbei. Scheint so als ob der Server trotzdem ein DHCP-Request abgegeben hat obwohl als static konfiguriert.
Leider finde ich keine gescheite Doku zu meinem Thema.
Trotzdem danke an alle Beteiligten.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: [gelößt] systemd-networkd zweite IP DNS
Dann hätte dir obige Option vielleicht doch auch helfen können 

Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
systemd-networkd zweite IP DNS
Ich musste den Thread nochmal aufmachen. Leider besteht das Problem weiter.JTH hat geschrieben:23.08.2022 07:25:14Dann hätte dir obige Option vielleicht doch auch helfen können![]()
In den Logs auf dem Ersten DNS(neptun) habe ich folgendes gefunden:
Code: Alles auswählen
Aug 21 07:30:51 neptun named[361173]: client @0x7fad54039160 192.168.1.221#54251/key pluto\$\@example.COM: updating zone 'example.com/NONE': adding an RR at 'pluto.example.com' A 192.168.1.101
Aug 23 07:30:51 neptun named[361173]: samba_dlz: added rdataset pluto.example.com 'pluto.example.com.#0113600#011IN#011A#011192.168.1.101'
Aug 23 07:30:51 neptun named[361173]: client @0x7fad54039160 192.168.1.221#54251/key pluto\$\@example.COM: updating zone 'example.com/NONE': adding an RR at 'pluto.example.com' A 192.168.1.100
Aug 23 07:30:51 neptun named[361173]: samba_dlz: added rdataset pluto.example.com 'pluto.example.com.#0113600#011IN#011A#011192.168.1.100'
Aug 23 07:30:51 neptun named[361173]: client @0x7fad54039160 192.168.1.221#54251/key pluto\$\@example.COM: updating zone 'example.com/NONE': adding an RR at 'pluto.example.com' A 192.168.1.221
Aug 23 07:30:51 neptun named[361173]: samba_dlz: added rdataset pluto.example.com 'pluto.example.com.#0113600#011IN#011A#011192.168.1.221'
Ich pack mal meine config mit an den Thread. Vielleicht hab ich ja was falsch gemacht.
Code: Alles auswählen
[root@pluto network]# cat uplink.network
[Match]
Name=eno1
[Network]
Bridge=br0
[root@pluto network]# cat br0.netdev
[NetDev]
Name=br0
Kind=bridge
[root@pluto network]# cat br0.network
[Match]
Name=br0
[Network]
#DNS=192.168.1.225
Domains=example.com
Address=192.168.1.221/24
DHCP=no
#Address=192.168.1.100/24
#Address=192.168.1.101/24
Gateway=192.168.1.1
# old web
[Address]
Label=br0:0
Address=192.168.1.101/24
# old db
[Address]
Label=br0:1
Address=192.168.1.100/24
Zuletzt geändert von oln am 23.08.2022 08:50:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Kannst du dein Log mal nach DHCP durchsuchen:oln hat geschrieben:23.08.2022 08:10:30In den Logs auf dem Ersten DNS(neptun) habe ich folgendes gefunden:
Code: Alles auswählen
journalctl | grep -i DHCP

Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Da kommt kein Eintrag von dem besagten Server. Also dhcp macht der ersteinmal nicht.MSfree hat geschrieben:23.08.2022 08:46:31Kannst du dein Log mal nach DHCP durchsuchen:oln hat geschrieben:23.08.2022 08:10:30In den Logs auf dem Ersten DNS(neptun) habe ich folgendes gefunden:Code: Alles auswählen
journalctl | grep -i DHCP
MSfree hat geschrieben:23.08.2022 08:46:31P.S.: gelöst hat nicht mit den Schluffsediment Löß zu tun*SCNR*


Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Mir ist nicht klar, was du als Server bezeichnest. Offenbar hast du einen Rechner, auf dem ein DHCP-Server läuft und einen, auf dem ein DNS-Sever läuft. Dazu kommt der Rechner, den du als "Server" bezeichnest. Drei Server sind halt etwas verwirrend. Bitte um Aufklärung, was wo läuft.oln hat geschrieben:23.08.2022 08:55:29Da kommt kein Eintrag von dem besagten Server. Also dhcp macht der ersteinmal nicht.
Jedenfalls sollst du das Log von dem Rechner durchsuchen, auf dem der DHCP-Server läuft, um festzustellen, welche Anfragen der DHCP-Client stellt.
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Ok, dann kläre ich mal auf.
Pluto das Problemkind:
- Bind9 als Slave
- Domanmitglied
- div. anderes
- umgestellt von interfaces auf systemd
- drei IPs
- update des DNS welches er nicht tun sollte.
Neptun:
- DHCP
- bind9 als Master
- div. anders
Aber wie oben zu sehen, schickt er ein Update an den Master-DNS. Und das genau seit der Umstellung.
Pluto das Problemkind:
- Bind9 als Slave
- Domanmitglied
- div. anderes
- umgestellt von interfaces auf systemd
- drei IPs
- update des DNS welches er nicht tun sollte.
Neptun:
- DHCP
- bind9 als Master
- div. anders
War mir schon klar. Das habe ich getan ohne Ergebnis.MSfree hat geschrieben:23.08.2022 10:17:06Jedenfalls sollst du das Log von dem Rechner durchsuchen, auf dem der DHCP-Server läuft, um festzustellen, welche Anfragen der DHCP-Client stellt.
Aber wie oben zu sehen, schickt er ein Update an den Master-DNS. Und das genau seit der Umstellung.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Benutzt Du auch systemd-resolved?oln hat geschrieben:23.08.2022 10:33:48War mir schon klar. Das habe ich getan ohne Ergebnis.
Aber wie oben zu sehen, schickt er ein Update an den Master-DNS. Und das genau seit der Umstellung.
Code: Alles auswählen
systemctl status systemd-resolved
resolvectl status
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Hast du mal die Logs von Pluto und Neptun nach named durchsucht?oln hat geschrieben:23.08.2022 10:33:48Pluto das Problemkind:
- Bind9 als Slave
Neptun:
- bind9 als Master
Kann es sein, daß Plutos bind9-Slave vom networkd aktualisiert wird und der das nur an Neptun durchreicht?
OK, dann ist DHCP wohl auch ziemlich sicher unbeteiligt....Das habe ich getan ohne Ergebnis.
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Ja habe ich. Dort hab ich nur auf dem Neptun den Eintag in den oben genannten Logs gefunden. Das sieht für mich aber so aus, als ob auf dem Pluto ein dhcp-Client läuft. Ist aber nicht.MSfree hat geschrieben:23.08.2022 11:01:54Hast du mal die Logs von Pluto und Neptun nach named durchsucht?
Kann es sein, daß Plutos bind9-Slave vom networkd aktualisiert wird und der das nur an Neptun durchreicht?
Auf dem Pluto wird nur ein transfer vom Master(Neptun) auf den Slave(Pluto) angestoßen. Umgekehrt finde ich nichts.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Wenn das der Fall wäre, müßtest du in Neptuns Logs DHCP-Einträge finden.oln hat geschrieben:23.08.2022 11:11:57Das sieht für mich aber so aus, als ob auf dem Pluto ein dhcp-Client läuft. Ist aber nicht.
Auf meinem Internetrouter, auf dem auch der DHCP-Server und ein bind9 laufen, sehe ich regelmässig Einträge der Art:
Code: Alles auswählen
Aug 23 06:41:24 router dhcpd[787]: DHCPREQUEST for 192.168.x.x from 11:22:33:44:55:66 via enp2s0
Aug 23 06:41:24 router dhcpd[787]: DHCPACK on 192.168.x.x to 11:22:33:44:55:66 via enp2s0
Wenn das bei dir nicht der Fall ist, ist auch keine DHCP-Client beteiligt.
Da du auf beiden Rechnern DNS-Server laufen hast, würde ich dort mal auf beiden Rechnern nach Einträgen suchen. Ggfls. mußt du dazu das loglevel der beiden bind9 hochsetzen, um alle Aktivitäten mitzubekommen. Dauerhaft das loglevel hochsetzen ist aber keine gute Idee, weil sonst schnell der Plattenplatz knapp werden kann.
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Ja stimmt.
Alle anderen Client bekommen ja ein Logeintrag mit einem Request.
Nur wie oder warum wird der DNS aktualisiert?
Könnte das der Bind9 selber sein, da ich ein Listen auf allen drei IPs habe? Das würde in der Doamin auch erklären warum dor auch alle drei IPs als DNS auftauchen.
Merkwürdig nur, dass dies bei interfaces nicht der Fall war. Das komplette Setup läuft hier schon seit einigen Jahren. Und die Probleme tauchen erst nach der Umstellung auf.
Alle anderen Client bekommen ja ein Logeintrag mit einem Request.
Nur wie oder warum wird der DNS aktualisiert?
Könnte das der Bind9 selber sein, da ich ein Listen auf allen drei IPs habe? Das würde in der Doamin auch erklären warum dor auch alle drei IPs als DNS auftauchen.
Merkwürdig nur, dass dies bei interfaces nicht der Fall war. Das komplette Setup läuft hier schon seit einigen Jahren. Und die Probleme tauchen erst nach der Umstellung auf.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Wie gesagt, um bind9 zu manipulieren, also neue Einträge einzufügen oder bestehende Einträge zu löschen, braucht man einen Schlüssel. Bind9 nimmt Änderungsanfragen also nur mit einem gültigen Schlüssel entgegen.
Irgendwas hat also einen Schlüssel, um deine DNS-Einträge zu erzeugen. Typischerweise wäre das eben der DHCP-Server, aber den haben wir ja erstmal ausgeschlossen.
Was soll daran merkwürdig sein, wenn sich ein zwei verschiedene Programme unterschiedlich verhalten? Wobei ich das Verhalten, was du gerade beobachtest, als Bug bezeichnen würde, zumindest, wenn das das Defaultverhalten sein sollte.Merkwürdig nur, dass dies bei interfaces nicht der Fall war.
Warum betreibst du überhaupt einen (Slave-)DNS auf dem Pluto? Ist der Master-DNS auf dem Neptun denn so schwachbrüstig, daß dem bereits bei ein paar DNS-Abfragen die Luft ausgeht? Das kann ich mir gar nicht vorstellen, denn die Low-End Kiste mit Celeron N3450, die ich hier als Router benutze, langweilt sich zu Tode. CPU-Lasten von mehr als 1% sind fast nicht erreichbar, und da läuft noch einiges mehr als nur DNS und DHCP.
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Ich setz jetzt mal ne VM auf mit mehren IPs und ohne irgend etwas. Mal sehen was passiert. Nur ein Join in die Active Directory.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Ok. Ich habe den Schuldigen gefunden.
Nach restart von sssd wird in der AD der Eintrag(Ticket) aktualisiert und bekommt die zusätzlichen IPs. Da bei einer Active Directory der gejointe Server/PC in den DNS aufgenommen wird, treten meine genannten Probleme auf.
Nur wie kann ich das dem sssd abgewöhnen?
Die manpage schweigt sich dazu aus.
EDIT:
Ok die Lösung ist gefunden.
In die sssd.conf in dem Domainabschnitt das Interface welches für die Domain gelten soll einfügen:
Sieht dann in meinem Fall so aus.
Nach restart von sssd wird in der AD der Eintrag(Ticket) aktualisiert und bekommt die zusätzlichen IPs. Da bei einer Active Directory der gejointe Server/PC in den DNS aufgenommen wird, treten meine genannten Probleme auf.
Nur wie kann ich das dem sssd abgewöhnen?
Die manpage schweigt sich dazu aus.
EDIT:
Ok die Lösung ist gefunden.
In die sssd.conf in dem Domainabschnitt das Interface welches für die Domain gelten soll einfügen:
Sieht dann in meinem Fall so aus.
Code: Alles auswählen
dyndns_iface = br0
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
D. h., den sssd hast Du mit der interfaces-Datei nicht benutzt, sondern erst jetzt mit systemd-networkd, oder?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Doch. Ohne kein Domainmitglied.mat6937 hat geschrieben:23.08.2022 16:17:14D. h., den sssd hast Du mit der interfaces-Datei nicht benutzt, sondern erst jetzt mit systemd-networkd, oder?
Aber bei Interfaces wurden die br0:0 und br0:1 nicht betrachtet Bei Systemd anscheinend ja.
Woran das liegt werde ich noch heraus bekommen.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: systemd-networkd zweite IP DNS
Dann lass mal die Labels:oln hat geschrieben:23.08.2022 16:26:11Aber bei Interfaces wurden die br0:0 und br0:1 nicht betrachtet Bei Systemd anscheinend ja.
Code: Alles auswählen
#Label=br0:0
#Label=br0:1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: [gelöst] systemd-networkd zweite IP DNS
Das hatte ich am Anfang. Sieht man auch an den auskommentierten Zeilen.
Hat auch nichts gebracht.
Hat auch nichts gebracht.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: [gelöst] systemd-networkd zweite IP DNS
Welche auskommentierten Zeilen meinst Du? Die in der [Network]-Section? Wenn ja, die meinte ich nicht. Ich meine die Label-Zeilen in der [Address]-Section.
EDIT:
BTW: Poste mal, mit und ohne wirksame Label-Zeilen, die Ausgaben von:
Code: Alles auswählen
ip a
hostname -i
hostname -I
dig -x $(hostname -i) +short
dig -x $(hostname -I) +short
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce