[gelöst] OpenVPN Verbindungsprobleme
[gelöst] OpenVPN Verbindungsprobleme
Moin,
ich habe meinen Debian-PC geklont (Bullseye).
Auf dem PC ist OpenVPN installiert.
Der Klone hat eine neue IP (192.168.100.110) und einen anderen Namen bekommen.
Der geklonte PC steht in einer anderen Stadt (Standort B)
Von meinem Win 10 PC an Standort A kann ich eine OpenVPN Verbindung aufbauen.
Ich kann alle PCs anpingen, die im Lan B sind.
Meine IP ist 192.168.24.5
Ich sehe alle PCs im Lan 192.168.100.x
Von meinem Debian-PC am Standort A kann ich eine OpenVPN Verbindung aufbauen.
Ich kann aber im Lan B gar nichts anpingen.
nbtscan 10.0.1.0/24 sieht nur meine IP (10.0.1.5).
Von den 192.168.100.x sehe ich gar keine IP
Von meinem Debian-PC am Standort A kann ich mich mit einem anderen Debian-PC (squeeze) an Standort C über VPN verbinden.
Ich sehe alle PCs im Lan
Ich habe das bisher immer so gemacht mit dem Klonen und hatte nie Probleme.
Ich weis auch nicht mehr, wo ich suchen soll.
Ich denke, es hat eventuell was mit dem klonen zu tun ?
An der Config von OpenVPN kann es nicht liegen, weil gleiche Config mit altem Debian geht.
Gleiche Config von Win 10 aus geht auch.
Mit anderen Debian-Versionen habe ich das immer so gemacht und es lief.
Mit Bullseye habe ich jetzt schon 2 mal das gleiche Problem.
Ich habe schon openvpn de-installiert (remove --purge)
Ich habe die 10er IP am Server geändert von 10.0.0.x zu 10.0.1.x
Ich komm nicht auf den Fehler.
Hat da jemand eine Idee, wo ich noch suchen kann ?
ich habe meinen Debian-PC geklont (Bullseye).
Auf dem PC ist OpenVPN installiert.
Der Klone hat eine neue IP (192.168.100.110) und einen anderen Namen bekommen.
Der geklonte PC steht in einer anderen Stadt (Standort B)
Von meinem Win 10 PC an Standort A kann ich eine OpenVPN Verbindung aufbauen.
Ich kann alle PCs anpingen, die im Lan B sind.
Meine IP ist 192.168.24.5
Ich sehe alle PCs im Lan 192.168.100.x
Von meinem Debian-PC am Standort A kann ich eine OpenVPN Verbindung aufbauen.
Ich kann aber im Lan B gar nichts anpingen.
nbtscan 10.0.1.0/24 sieht nur meine IP (10.0.1.5).
Von den 192.168.100.x sehe ich gar keine IP
Von meinem Debian-PC am Standort A kann ich mich mit einem anderen Debian-PC (squeeze) an Standort C über VPN verbinden.
Ich sehe alle PCs im Lan
Ich habe das bisher immer so gemacht mit dem Klonen und hatte nie Probleme.
Ich weis auch nicht mehr, wo ich suchen soll.
Ich denke, es hat eventuell was mit dem klonen zu tun ?
An der Config von OpenVPN kann es nicht liegen, weil gleiche Config mit altem Debian geht.
Gleiche Config von Win 10 aus geht auch.
Mit anderen Debian-Versionen habe ich das immer so gemacht und es lief.
Mit Bullseye habe ich jetzt schon 2 mal das gleiche Problem.
Ich habe schon openvpn de-installiert (remove --purge)
Ich habe die 10er IP am Server geändert von 10.0.0.x zu 10.0.1.x
Ich komm nicht auf den Fehler.
Hat da jemand eine Idee, wo ich noch suchen kann ?
Zuletzt geändert von Huck Fin am 19.07.2022 13:21:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Zum Anfang ein paar Einstiegsfragen.
Kannst du bitte einmal dein Routing mit und ohne aufgebauten VPN Tunnel zeigen?
Ist dein Gateway für openvpn erreichbar?
Von wem wird dein Netzwerk auf den Bullseye Rechnern eigentlich verwaltet?
Kannst du bitte einmal dein Routing mit und ohne aufgebauten VPN Tunnel zeigen?
Ist dein Gateway für openvpn erreichbar?
Von wem wird dein Netzwerk auf den Bullseye Rechnern eigentlich verwaltet?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Ich gehe inzwischen davon aus, dass es an Bullseye liegt.
Andere haben ähnliche Probleme.
Außerdem kann ich mich von meinem Server zu einem Buster-PC verbinden ohne Probleme
route ohne VPN
route mit VPN
route zu einem anderen Netzwerk (Buster PC)
Andere haben ähnliche Probleme.
Außerdem kann ich mich von meinem Server zu einem Buster-PC verbinden ohne Probleme
route ohne VPN
Code: Alles auswählen
route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp2s0
192.168.24.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp2s0
fritz.box 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 enp2s0
Code: Alles auswählen
route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp2s0
10.0.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tap0
192.168.24.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp2s0
fritz.box 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 enp2s0
192.168.100.0 10.0.1.1 255.255.255.0 UG 0 0 0 tap0
Code: Alles auswählen
route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 100 0 0 enp0s10
10.0.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tap0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 100 0 0 enp0s10
Na von mir.Von wem wird dein Netzwerk auf den Bullseye Rechnern eigentlich verwaltet?
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Davon ist auszugehen, er meinte, glaube ich, den Dienst, der es verwaltet....Na von mir.

-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Gute Frage.
Wo sehe ich das ?
Normal stelle ich die IP vom Gerät über die Datei ein
Neuerdings wird das von Debian ignoriert.
Also stelle ich es im LXQt Konfigurationszentrum ein
z.B.
Nameserver 192.168.24.7 (FritzBox)
IP v4 192.168.24.100
255.255.255.0
gw 192.168.24.7
ipv6 disabled
proxy direkt
Wo sehe ich das ?
Normal stelle ich die IP vom Gerät über die Datei
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Neuerdings wird das von Debian ignoriert.
Also stelle ich es im LXQt Konfigurationszentrum ein
z.B.
Nameserver 192.168.24.7 (FritzBox)
IP v4 192.168.24.100
255.255.255.0
gw 192.168.24.7
ipv6 disabled
proxy direkt
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Code: Alles auswählen
ps faxuww |grep Net
Code: Alles auswählen
ps faxuww |grep net
da wird dann u.U. die /etc/network/interfaces
ignoriert.
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Keine Ahnung ?!?
Code: Alles auswählen
ps faxuww |grep net
root 36 0.0 0.0 0 0 ? I< 08:30 0:00 \_ [netns]
root 325729 0.0 0.0 6224 716 pts/4 S+ 16:54 0:00 \_ grep net
www-data 2615 0.4 0.7 521344 56700 ? Sl 08:31 2:17 \_ coolwsd --config-file=/tmp/.mount_CollabPpAQnw/etc/coolwsd/coolwsd.xml --disable-cool-user-checking --port=9983 --lo-template-path=/tmp/.mount_CollabPpAQnw/opt/collaboraoffice --o:sys_template_path=/tmp/.mount_CollabPpAQnw/ --o:security.capabilities=false --o:security.seccomp=false --o:child_root_path=/tmp/coolwsd.Bb9kUR7FPJ/jails --o:file_server_root_path=/tmp/.mount_CollabPpAQnw/usr/share/coolwsd --o:ssl.enable=false --o:net.proxy_prefix=true --o:memproportion=50 --o:logging.file[@enable]=true --o:logging.file.property[0][@name]=path --o:logging.file.property[0]=/tmp/coolwsd.Bb9kUR7FPJ/coolwsd.log --o:welcome.enable=true --o:mount_jail_tree=false --o:user_interface.mode=default --o:allowed_languages=de_DE el en_GB en_US es_ES fr_FR hu it nl pt_BR pt_PT ru --pidfile=/tmp/coolwsd.pid
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Eventuell ist das mein Problem:
Die Mac Adressen der beiden tap Adapter sind identisch.
Ich wüsste nicht, wie ich die ändern kann.
Kann das die Ursache sein, warum kein IP Traffic durch kommt ?
Die Mac Adressen der beiden tap Adapter sind identisch.
Ich wüsste nicht, wie ich die ändern kann.
Kann das die Ursache sein, warum kein IP Traffic durch kommt ?
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Es gibt ein Paket, das macchanger heißt ...Huck Fin hat geschrieben:18.07.2022 22:01:29Die Mac Adressen der beiden tap Adapter sind identisch.
Ich wüsste nicht, wie ich die ändern kann.
IMO Ja.Kann das die Ursache sein, warum kein IP Traffic durch kommt ?
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
@GregorS
Das Programm scheint mir erst mal zu helfen.
K.A. wo diese MAc Adresse im System hinterlegt ist.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

Das Programm scheint mir erst mal zu helfen.
K.A. wo diese MAc Adresse im System hinterlegt ist.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Wie werden die betreffenden TAP-Interfaces denn erzeugt?Huck Fin hat geschrieben:18.07.2022 23:50:01@GregorS![]()
Das Programm scheint mir erst mal zu helfen.
K.A. wo diese MAc Adresse im System hinterlegt ist.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Ich bin aus der ganzen Netzwerkerei schon sehr lange draußen - mit VPN hatte ich bislang nie zu tun. IIRC sind quasi weltweit alle Mac-Adressen aller Netzwerkkarten bzw. -Interfaces unterschiedlich. Die Hersteller sorgen per Vereinbarung dafür, dass jede ihrer Karten durch ihre Mac-Adresse eindeutig identifizierbar ist. Das Gehampel mit IP-Adressen ist AFAIK nur ein „abstrahierendes Gebilde“, das die Netzwerk-/Geräte-Identifizierung und Organisation (Routing) für menschliche Hirne „leichter verdaubar“ macht.
Wenn Du die TAP-Interfaces in einem Skript erledigst, kannst Du das mit der Mac-Änderung ebenfalls dort erledigen. Nenn' sie doch einfach „Hinz“ und „Kunz“.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
@GregorS
Die TAP werden erzeugt beim starten von OpenVPN
Es sind virtuelle Netzwerkkarten.
Gestern habe ich das mit deinem Vorschlag versucht.
macchanger -A tap0
Lief beim ersten mal.
Ich konnte mich über ssh zum remote-Gerät verbinden.
Beim nächsten Versuch fand er die IP schon wieder nicht.
Langsam verzweifle ich.
Habe hier noch einen Debian Buster stehen, da läuft alles problemlos.
Die TAP werden erzeugt beim starten von OpenVPN
Es sind virtuelle Netzwerkkarten.
Gestern habe ich das mit deinem Vorschlag versucht.
macchanger -A tap0
Lief beim ersten mal.
Ich konnte mich über ssh zum remote-Gerät verbinden.
Beim nächsten Versuch fand er die IP schon wieder nicht.
Langsam verzweifle ich.
Habe hier noch einen Debian Buster stehen, da läuft alles problemlos.
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Du willst also OpenVPN auf die Netzwerkkarte deines Servers bridgen?
Nun ja, das ist ja auch nicht das, was du willst.macchanger -A tap0
Da funktionierte die Bridge-Konfiguration auch anders. Seit Bullseye muß man der Bridge eine MAC mitteilen. Am einfachsten ist das, wenn man der Bridge die MAC der physikalischen Netzwerkkarte gibt.Habe hier noch einen Debian Buster stehen, da läuft alles problemlos.
Was gibt auf dem Server
Code: Alles auswählen
ip a
Was steht in der OpenVPN Konfigurationsdatei auf dem Server?
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
ip a
VPN Konfig Server
Damit funktionierte es bis vor bullseye
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s10: <BROADCAST,MULTICAST,DYNAMIC,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:19:66:c6:f9:db brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.100.110/24 brd 192.168.100.255 scope global enp0s10
valid_lft forever preferred_lft forever
3: tap0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
link/ether 6a:67:34:c4:fa:ca brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.0.1.1/24 scope global tap0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 169.254.73.135/16 brd 169.254.255.255 scope global tap0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::1cfd:bfff:fee5:f3dd/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
float
dev tap
proto udp
port 5000
mode server
ifconfig 10.0.1.1 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.0.1.5 10.0.1.15
tls-server
client-to-client
cipher AES-256-CBC
ca /etc/openvpn/zerti2/ca.crt
key /etc/openvpn/zerti2/server1.key
cert /etc/openvpn/zerti2/server1.crt
tls-auth /etc/openvpn/zerti2/ta.key 0
dh /etc/openvpn/zerti2/dh2048.pem
push "route 192.168.100.0 255.255.255.0 10.0.1.1"
verb 3
keepalive 10 120
comp-lzo
push "dhcp-option DNS 192.168.100.1"
push "dhcp-option WINS 192.168.100.1"
Re: OpenVPN Verbindungsprobleme
Jetzt im Moment funktioniert es problemlos
Ich komme sowohl auf die 10er ip als auch auf die 192er IP inkl. ganzes Netzwerk dahinter.
Kann ich mir nicht erklären, wo es hing.
Ich vermute immer noch die gleiche MAC war schuld.
Trotzdem erstmal DANKE
Nachtrag:
Da plötzlich andere Probleme auftreten, die mit den Mac Adressen zusammen hängen, habe ich es nun anders gelöst.
Den macchanger habe ich de-installiert.
in meiner client.conf habe ich 2 Zeilen eingefügt
und es funktioniert.
quelle:
https://gist.github.com/cojocar/9c561dae2c20946e96d2
Ich dachte, nur ich habe das Problem.
Aber andere scheinbar auch
https://michlstechblog.info/blog/openvp ... n-windows/

Ich komme sowohl auf die 10er ip als auch auf die 192er IP inkl. ganzes Netzwerk dahinter.
Kann ich mir nicht erklären, wo es hing.
Ich vermute immer noch die gleiche MAC war schuld.
Trotzdem erstmal DANKE

Nachtrag:
Da plötzlich andere Probleme auftreten, die mit den Mac Adressen zusammen hängen, habe ich es nun anders gelöst.
Den macchanger habe ich de-installiert.
in meiner client.conf habe ich 2 Zeilen eingefügt
Code: Alles auswählen
script-security 2
up "/bin/sh -c '/sbin/ifconfig ${dev} down; /usr/sbin/ip link set ${dev} address 00:11:22:33:44:55; /sbin/ifconfig ${dev} up;' "
quelle:
https://gist.github.com/cojocar/9c561dae2c20946e96d2
Ich dachte, nur ich habe das Problem.
Aber andere scheinbar auch
https://michlstechblog.info/blog/openvp ... n-windows/