Code: Alles auswählen
a/=========| Server |========\b
| ---------- | Lan1
| |
/---------------\ /---------------\
| Switch a | | Switch b |
\---------------/ \---------------/
| | | |
| Lan2 | Lan3 | |
| | | |
------ ------ ------ ------
| R3 | | FB | | R2 | | R1 |
------ ------ ------ ------
|
/ \
Internet WLAN für mobile Geräte, USB-Platte
- Server:
Dateiserver (nfs, samba)
DHCP+DNS für Lan1 + Lan2
zwei Netzwerkschnittstellen
- Kabel
TP-Kabel über einen Switch zum Rechner R2 und R1, Printer
Die Rechner R1, R2, R3 sowie der Printer haben eine feste IPv4
alle Rechner benutzen Linux als Betriebssystem, kein Rechner im LAN benutzt Windows
- Switch
- Mobilnetz
- Ziel
Alle Rechner haben eine Gigabit Schnittstelle und diese sollte für den privaten Bereich ausreichend sein.
Meine Frage(n):
Wie setze ich das um?
Macht eine Bridge für Lan1 + Lan2 Sinn oder besser zwei Teilnetze der Art 192.168.local/16 oder ähnlich?
Wenn ich die Infos im Netz zu einem Subnetz richtig interpretiere kann ich dafür die eine Schnittstelle benutzen, wobei Lan1 und Lan2 über einen Switch an eth0 angeschlossen werden.
Allerdings gibt es da noch das Problem, dass es z.Zt. nur ein Kabel (etwa 20m) als Verbindung zu Rechner R3 und zur FritzBox gibt. Ist das machbar und wenn ja wie? Aufteilung eines IPv4-Bereiches?