Also ich mache das so: ersetze den alten durch den neuen Namen des releases. Dann ein apt update. Dann apt upgrade. Und dann dist-upgrade. Keine Ahnung wie oft ich das schon gemacht habe. Bei Standardinstallationen ist das auch kein Problem ich möchte trotzdem aber immer gefragt werden, ob die neue Konfigdatei rein soll oder nicht. Manchmal macht das keinen Sinn, oft schon und in manchen Fällen überhaupt nicht. Da wir im Büro auch immer das Prinzip "pro Einsatzzweck eine VM" verfolgen haben wir auch keine Debian-VM zugeballert. Und was ich auch gerne immer mache: jede VM wird im expert mode installiert und bei der Softwareauswahl nur die unix basic tools. Der Rest kommt manuell an der Konsole.tobo hat geschrieben:15.07.2022 23:34:37Naja, ich schaue mir erstmal die Release Notes dazu an:
https://www.debian.org/releases/bullsey ... ase-notes/
In Kapitel 4 sind dann ja einige Stolperstellen aufgeführt. Ok, das meiste ist bestimmt zu vernachlässigen bzw. irrelevant, aber z.B. die zweistufige Aktualisierung (update/upgrade/dist-upgrade) steht bestimmt nicht nur da, weil noch Platz im Internet war. Auf einigen Maschinen hat das bestimmt Bewandtnis und selbst wenn es nur die theoretische Möglichkeiten eines Scheiterns verringert, ist das ein Punkt. Andernfalls gibt es ja keinen Unterschied zwischen den beiden Vorgehensweisen, mit Ausnahme, dass man den Namen noch ändert, bevor man aktualisiert.
Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
- cosinus
- Beiträge: 4459
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
-
- Beiträge: 2161
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Da ich auf Stable bleiben will, habe ich immer den Releasenamen in meiner sources.list. Vor einem Sprung ist mein Vorgang folgender:cosinus hat geschrieben:15.07.2022 23:57:19Also ich mache das so: ersetze den alten durch den neuen Namen des releases. Dann ein apt update. Dann apt upgrade. Und dann dist-upgrade.
update && full-upgrade, DANN sources.list auf neuen Stablenamen setzen und NOCHMALS update && full-upgrade. Gegebenenfalls führe ich nach jedem der beiden full-upgrades noch ein autopurge durch.
Das hat bei mir bis jetzt gut funktioniert. Als ich mit Debian angefangen hatte, hatte ich mir auch noch stable in die sources.list gesetzt, bin dann über diesen Wikibeitrag gestolpert und habe den dann beherzigt, zum größten Teil aus "Awareness-Gründen"...
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Das ist ja vielleicht auch zielführend, das so zu machen, wie man das schon immer oder letztens gemacht hat. Richtig ist aber, das so zu machen, wie es in den enstprechenden Release Notes empfohlen wird. Allgemeingültig einen Weg zu favorisieren, kann nicht richtig sein.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
[weiter-off-topic]
Und ja, das in cosinus' Büro allgemein praktizierte apt upgrade ist nur in ganz speziellen Fällen sinnvoll.
[/weiter-off-topic]
Was den Kausalsatz angeht, denke ich, dass du da einem Denkfehler unterliegst. Ich denke, dass du denkst: „Da ich für mich unangenehme Überraschungen vermeiden will, ...". In dem Zeitraum, in dem das neue stable anders heißt als das alte, du aber die sources.list noch nicht auf den neuen Code-Namen umgestellt und kein full-upgrade paktiziert hast, bist du nicht mehr auf stable. Auf stable bliebest du, wenn du stable statt des Code-Namens dauerhaft in der sources.list eintrügest und im angegebenen Zeitraum ein full-upgrade durchführtest.dasebastian hat geschrieben:Da ich auf Stable bleiben will, habe ich immer den Releasenamen in meiner sources.list.
Und ja, das in cosinus' Büro allgemein praktizierte apt upgrade ist nur in ganz speziellen Fällen sinnvoll.
tobo hat geschrieben:Allgemeingültig einen Weg zu favorisieren, kann nicht richtig sein.
[/weiter-off-topic]
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Es geht ja hier nur um den Release-Wechsel und da ist das in der überwiegenden Anzahl der (mindestens die letzten drei) Fälle, der richtige Weg (gefolgt natürlich von einem dist-upgrade). Bei einem früheren Wechsel gab es mal die Handlungsempfehlung, dass man zuerst APT anheben soll, aber das ist schon was her.fischig hat geschrieben:16.07.2022 09:13:06Und ja, das in cosinus' Büro allgemein praktizierte apt upgrade ist nur in ganz speziellen Fällen sinnvoll.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
[weiter-off-topic]
Von Meillo findet sich hier im Forum ein spezielles Beispiel, in dem es nichtsdestotrotz Sinn machte.
[/weiter-off-topic]
Ist es nicht (das apt upgrade). es ist beim Release-Wechsel in aller Regel schlicht überflüssig.tobo hat geschrieben: da ist das in der überwiegenden Anzahl der (mindestens die letzten drei) Fälle, der richtige Weg
Von Meillo findet sich hier im Forum ein spezielles Beispiel, in dem es nichtsdestotrotz Sinn machte.
[/weiter-off-topic]
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Gut, dann gibt's halt 2 Meinungen dazu - die fischig-Meinung und die der Debian-Entwickler. Es geht nicht darum dein System zu aktualisieren, sondern alle Systeme.
- cosinus
- Beiträge: 4459
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Ich hab noch ein Argument für den expliziten relase name in der sources.list: wir haben im Büro auch 3 Maschinen, die nur für die Entwicklungsabteilung sind und wo so eine Art Admin in der Entwickler für die Administration dieser selbst verantwortlich ist. Ich als Admin spiele da "nur" die normalen Updates ein, mache aber keine release upgrades, wenn überhaupt nur nach Absprache und nicht ohne Backup bzw. separaten snapshot.tobo hat geschrieben:16.07.2022 15:34:31Gut, dann gibt's halt 2 Meinungen dazu - die fischig-Meinung und die der Debian-Entwickler. Es geht nicht darum dein System zu aktualisieren, sondern alle Systeme.
-
- Beiträge: 2161
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Ich stimme dir in diesem Punkt zu 100% zu. Kurz nach Absetzen meines Posts dachte ich, damnit, falsch formuliert! Ich war dann aber ehrlich gesagt zu faul, da noch mal nachzubessern.fischig hat geschrieben:16.07.2022 09:13:06Was den Kausalsatz angeht, denke ich, dass du da einem Denkfehler unterliegst. Ich denke, dass du denkst: „Da ich für mich unangenehme Überraschungen vermeiden will, ..."
Andererseits hast du mich schon verstanden und gewusst, was ich meine.
Aber ja, da ich im stabilen Zweig bleiben UND keine Überraschungen erleben will, verwende ich in der /etc/apt/sources.list den jeweiligen Release-Namen.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Ich sehe da keinen prinzipiellen Unterschied. In der von dir verlinkten Anleitung steht an der fraglichen Stelle:Gut, dann gibt's halt 2 Meinungen dazu - die fischig-Meinung und die der Debian-Entwickler.
Ich frage mich, welche Pakete das sein sollen, die ich beim full-/dist-upgrade „eigentlich behalten“ möchte. Gut, bei einer „Standard“installation mit allem drum und dran, vollem gnome, automatisch installierten „recommends“, pinning-Orgien und gut mit Fremdquellen gefülltem Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d mag das so sein. Aber sowas setzt profunde Kenntnisse des Paketsystems voraus und wer darüber nicht verfügt, dem hilft diese Anleitung in ihrer Unkonkretheit an dieser Stelle auch nicht weiter.In einigen Fällen wird durch das direkte Ausführen des vollständigen Upgrades (wie unten beschrieben) eine große Anzahl von Paketen entfernt, die Sie eigentlich behalten möchten. Wir empfehlen deshalb einen zweiteiligen Upgrade-Prozess: als erstes ein minimales Upgrade, um diese Konflikte zu umgehen und anschließend ein vollständiges Upgrade wie in Abschnitt 4.4.5, „Upgrade des Systems“ beschrieben.
Führen Sie dazu zuerst dies aus:
# apt upgrade --without-new-pkgs
Ein solches System ist nicht mein Ding, da hast du auch wieder recht.
Ich schlage vor, um Missverständnissen vorzubeugen, die Etikettierung der verlinkten Anleitung zu verwenden: Codenamen, wenn woody,sarge, lenny, etc. gemeint ist und Statusnamen für oldstable, stable, testing, etc.
-
- Beiträge: 2161
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Mich erstaunt immer wieder, wie hier im Forum selbst die gewöhnlichsten Selbstverständlichkeiten, die jeder von uns auf die eine oder andere Art macht und die im Endeffekt bei uns allen zum gleichen Ergebnis führen (ein gut funktionierendes System, das läuft) zu endlosen Diskussionen führen können.
Ein bisschen mehr Pragmatismus und weniger Schwanzvergleichen täte uns ganz gut.
Ich nehme mich da selber nicht aus.
Ein bisschen mehr Pragmatismus und weniger Schwanzvergleichen täte uns ganz gut.
Ich nehme mich da selber nicht aus.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
dasebastian hat geschrieben:16.07.2022 22:37:37Mich erstaunt immer wieder, wie hier im Forum selbst die gewöhnlichsten Selbstverständlichkeiten, die jeder von uns auf die eine oder andere Art macht und die im Endeffekt bei uns allen zum gleichen Ergebnis führen (ein gut funktionierendes System, das läuft) zu endlosen Diskussionen führen können.
...
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Dann hätt ich für dich hier noch ein sehr ähnlich verlaufenes Thema, noch nicht so lange her: „'apt' - Fragen, Erkennen und Verstehen ??“
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Ich finde, dass es darauf ankommt wie diese Diskussionen gefuehrt werden. Wenn es um ``Schwanzvergleiche'' und Rechthaberei um den einzig richtigen Weg geht, dann sind sie unnuetz. Allerdings kann man sie auch so fuehren, dass alle dazulernen und jeder Person einen freie Entscheidung ueber die eigene Vorgehensweise zugestanden wird, dann finde ich sie wertvoll.
Use ed once in a while!
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Ich erinnere mich nicht, in 20 Jahren Debian jemals benutzt zu haben. Und ich bin kein Freund von Neuinstallationen: Wenn's nicht um 'nen neuen Rechner geht, bemühe ich mich bei jedem Release-Wechsel upzugraden. Ich kenne auch hier keinen konkreten Fall, in dem die Notwendigkeit des Befehls aufgetaucht wäre. Für viel wichtiger halte ich den exzessiven Gebrauch des Parameters -s beim Upgraden/Installieren von Paketen. Gut - mein Gedächtnis ist nicht (mehr?) das beste. Weiß JTH ein Lied von zu singen. Also werde ich mich bemühen, mich in Zukunft nicht mehr einzumischen, wenn ein mehr oder weniger überflüssiges als empfehlenswert/notwendig dargestellt wird.
Code: Alles auswählen
apt-get upgrade
Code: Alles auswählen
apt(-get) upgrade
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Du meinst wohl:fischig hat geschrieben:17.07.2022 11:58:30Ich erinnere mich nicht, in 20 Jahren Debian jemalsbenutzt zu haben. Und ich bin kein Freund von Neuinstallationen: Wenn's nicht um 'nen neuen Rechner geht, bemühe ich mich bei jedem Release-Wechsel upzugraden. Ich kenne auch hier keinen konkreten Fall, in dem die Notwendigkeit des Befehls aufgetaucht wäre. Für viel wichtiger halte ich den exzessiven Gebrauch des Parameters -s beim Upgraden/Installieren von Paketen. Gut - mein Gedächtnis ist nicht (mehr?) das beste. Weiß JTH ein Lied von zu singen. Also werde ich mich bemühen, mich in Zukunft nicht mehr einzumischen, wenn ein mehr oder weniger überflüssigesCode: Alles auswählen
apt-get upgrade
als empfehlenswert/notwendig dargestellt wird.Code: Alles auswählen
apt(-get) upgrade
Code: Alles auswählen
# apt(-get) dist-upgrade/full-upgrade
Code: Alles auswählen
# apt upgrade
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Nein, Du meinst sicher update. Jetzt hört aber auf, hier noch mehr Verwirrung zu stiften, da hat @dasebastian vollkommen recht...rhHeini hat geschrieben:17.07.2022 13:14:28Einbrauchst Du bei jedem Update.Code: Alles auswählen
# apt upgrade
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Übrigens ist Sid und unstable das gleiche. Steht hier: https://www.debian.org/releases/sid/index.de.html
Der Codename für Debians Entwicklungs-Distribution ist "Sid", auch "Unstable" genannt.
Re: Wie kann ich sehen, ob ich die LTS version habe?
Genau, früher hatte jeder noch das Recht auf eine eigene Meinung. Heute braucht man dafür schon eine eigene Faktenlage.KP97 hat geschrieben:17.07.2022 13:59:21Jetzt hört aber auf, hier noch mehr Verwirrung zu stiften, da hat @dasebastian vollkommen recht...