Finde Pipe-Zeichen nicht
Finde Pipe-Zeichen nicht
Hallo,
ich beschäftige mich ganz neu mit Linux und kämpfe seit ein paar Tagen mit den Einstellungen.
Ich habe debian11 zuerst in einer VM auf meiner QNAP NAS installiert.
Die Leistung meiner NAS scheint allerdings zu gering für Debian11.
Da von QNAP in der VM nur Debian 9.1.0 als Vorgabe existiert, wollte ich das testen.
Die Installation von Debian 9 lief gut.
Probleme habe ich mit der Umstellung auf deutsch und eine macbook pro Tastatur mit Schweizer Tasten.
Das Pipe Zeichen bekomme ich nicht hin.
In der keyboard-Datei steht de_CH, aber die environment-Datei ist leer, oder existiert die nur mit einer Grafikoberfläche?
ich beschäftige mich ganz neu mit Linux und kämpfe seit ein paar Tagen mit den Einstellungen.
Ich habe debian11 zuerst in einer VM auf meiner QNAP NAS installiert.
Die Leistung meiner NAS scheint allerdings zu gering für Debian11.
Da von QNAP in der VM nur Debian 9.1.0 als Vorgabe existiert, wollte ich das testen.
Die Installation von Debian 9 lief gut.
Probleme habe ich mit der Umstellung auf deutsch und eine macbook pro Tastatur mit Schweizer Tasten.
Das Pipe Zeichen bekomme ich nicht hin.
In der keyboard-Datei steht de_CH, aber die environment-Datei ist leer, oder existiert die nur mit einer Grafikoberfläche?
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Leider nein, dort war ich schon.
Ich habe scheinbar immer noch den US-Zeichensatz.
Ich habe scheinbar immer noch den US-Zeichensatz.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
was sagt denn "locale"?
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Man kann gewisse Einstellungen auch via ~/.profile ändern. Ob das hier hilft, weiß ich nicht. In meiner .profile steht z.B.
Code: Alles auswählen
EDITOR=emacs
#LANG=de_DE.utf8
LANG=en_US
MANOPT=en_US
BOOST_ROOT=/usr/local/boost
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Hallo michaa7,
leider kann ich nicht einmal das Ergebnis im Terminal markieren um es hier zu posten.
In locale steht überall de_CH, aber vorher gibt es einen Fehler, dass environment nicht gefunden wird locale nicht in envirenment setzen kann.
leider kann ich nicht einmal das Ergebnis im Terminal markieren um es hier zu posten.
In locale steht überall de_CH, aber vorher gibt es einen Fehler, dass environment nicht gefunden wird locale nicht in envirenment setzen kann.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure keyboard-configuration
BTW, wie ist denn der genaue Wortlaut der fehlermeldung?
Und was sagt "env"?
(Bin allerdings kein Experte )
Zuletzt geändert von michaa7 am 11.06.2022 17:05:27, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Habe ich schon mindestens 5 x durchgeführt. Mit de_DE, de_CH usw.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Kannst Du mir sagen, wie ich das Ergebnis markieren kann?
Würde es gerne hier in Code-Tags posten.
Liegt wahrscheinlich auch an der falschen Sprache.
Würde es gerne hier in Code-Tags posten.
Liegt wahrscheinlich auch an der falschen Sprache.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
env sagt
LANG=de.CH.UTF-8
LANGUAGE=de.CH.UTF-8
LANG=de.CH.UTF-8
LANGUAGE=de.CH.UTF-8
Zuletzt geändert von hardl am 11.06.2022 17:22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Ich muss gerade mal einen Zwischenstand definieren:
Du hast ein Uraltsystem (Debian 9) für das der LT-Support am 22 dieses Monats endgültig abläuft mit einer systemfremden Tastatur (mac) mit der in der basisinstallation nichteinmal das markieren in der Konsole funktioniert? Und dies mit einer Distribution (DEBIAN) die im Ruf steht veraltet zu sein sobald sie stabel (derzeit Debian 11) wird? Ich meine lohnt das? Kannst du wenigsten mal eine PC Tastatur anstecken um zu sehen ob da wenigstens ein unterschied besteht?
Und env sagt bestimmt viel mehr .... auch wenn ich das meiste nicht verstehe
Und der genaue Wortlaut der locale Fehlermeldung interessiert mich nur soweit sich daraus Stichwörter oder besser eindeutige Formulierungen für eine Googelsuche ergeben. Dass die Fehlermeldung Richtung Ursache weist scheint ja augenfällig ....
Du hast ein Uraltsystem (Debian 9) für das der LT-Support am 22 dieses Monats endgültig abläuft mit einer systemfremden Tastatur (mac) mit der in der basisinstallation nichteinmal das markieren in der Konsole funktioniert? Und dies mit einer Distribution (DEBIAN) die im Ruf steht veraltet zu sein sobald sie stabel (derzeit Debian 11) wird? Ich meine lohnt das? Kannst du wenigsten mal eine PC Tastatur anstecken um zu sehen ob da wenigstens ein unterschied besteht?
Und env sagt bestimmt viel mehr .... auch wenn ich das meiste nicht verstehe
Und der genaue Wortlaut der locale Fehlermeldung interessiert mich nur soweit sich daraus Stichwörter oder besser eindeutige Formulierungen für eine Googelsuche ergeben. Dass die Fehlermeldung Richtung Ursache weist scheint ja augenfällig ....
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Habe eben nochmal dein erstes Posting durchgelesen:
gib doch mal ein paar Leistungsdaten für dein NAS, dass das für Debian 11 zu schwach sein soll kann ich mir nicht vorstellen.
Debian System Requirements
Minimum RAM: 512MB.
Recommended RAM: 2GB.
Hard Drive Space: 10 GB.
Minimum 1GHz Pentium processor.
https://www.tecmint.com/debian-installation-guide/
Ja, das environment kann davon abhängen ob du ne graphische oberfläche installiert hast.
Ob du mit der maus in der konsole markieren kannst hängt davon ab ob "gpm" installiert ist.
gib doch mal ein paar Leistungsdaten für dein NAS, dass das für Debian 11 zu schwach sein soll kann ich mir nicht vorstellen.
Debian System Requirements
Minimum RAM: 512MB.
Recommended RAM: 2GB.
Hard Drive Space: 10 GB.
Minimum 1GHz Pentium processor.
https://www.tecmint.com/debian-installation-guide/
Ja, das environment kann davon abhängen ob du ne graphische oberfläche installiert hast.
Ob du mit der maus in der konsole markieren kannst hängt davon ab ob "gpm" installiert ist.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Ja, Du hast ja recht, mir gefällt das auch nicht.
Ich brauche das System eigentlich nur um ioBroker ausführen zu können.
Wahrscheinlich muss ich mir einen Raspi zulegen und dort Debian 11 installieren, wenn meine VM auf der QNAP dafür zu wenig Ressourcen hat.
Ich weiß nicht, ob man an der NAS eine Tastatur anschließen kann, ich greife mit dem macbook auf die VM zu.
Vergiß das Ganze, ich melde mich, falls es auch beim Raspi Probleme gibt.
Es ist ein QNAP TS-251-A mit Celeron CPU N3060, bis zu 1601 MHz, 2 Kerne, 2 Threads
Speicher 4 GHZ
Der VM (Virtualisazion Station) habe ich 20 GB und 2 GHz freigegeben.
Die Instalation von Debian11 (mit Grafikoberfläche) hatte über 3 Stunden gedauert.
Ich brauche das System eigentlich nur um ioBroker ausführen zu können.
Wahrscheinlich muss ich mir einen Raspi zulegen und dort Debian 11 installieren, wenn meine VM auf der QNAP dafür zu wenig Ressourcen hat.
Ich weiß nicht, ob man an der NAS eine Tastatur anschließen kann, ich greife mit dem macbook auf die VM zu.
Vergiß das Ganze, ich melde mich, falls es auch beim Raspi Probleme gibt.
Es ist ein QNAP TS-251-A mit Celeron CPU N3060, bis zu 1601 MHz, 2 Kerne, 2 Threads
Speicher 4 GHZ
Der VM (Virtualisazion Station) habe ich 20 GB und 2 GHz freigegeben.
Die Instalation von Debian11 (mit Grafikoberfläche) hatte über 3 Stunden gedauert.
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Muss jetzt allerdings weg und kann erst morgen wieder antworten.
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Das ist schon ein wenig schräg, denn bisher ist mir nicht bekannt, warum ein Debian 11 schlechter laufen sollte als ein (btw. nicht mehr lange supportetes) Debian 9. Bei Windows würde sich das in der Tat umgekehrt darstellen.hardl hat geschrieben:11.06.2022 15:03:01Ich habe debian11 zuerst in einer VM auf meiner QNAP NAS installiert.
Die Leistung meiner NAS scheint allerdings zu gering für Debian11.
Da von QNAP in der VM nur Debian 9.1.0 als Vorgabe existiert, wollte ich das testen.
Die Installation von Debian 9 lief gut.
Einerlei: Das Hostsystem der QNAP ist offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand, denn sonst sollte es eine Virtualisierungsmöglichkeit eines aktuellen Debian anbieten können. Wenn der QNAP-Anbieter nicht zumindest soweit schaut, was er Konsumenten andrehen kann, dann ist Zweifel an seinem guten Willen angesagt, Kunden hilfreich entgegenkommen und sich um essentielle Dinge kümmern zu wollen.
Witzigerweise baut QNAP sein eigenes System selbst auf Debian auf, scheinen also keine gänzlich dummen Leute dort zu arbeiten.
Alternativ lässt sich auf vielen QNAP-Kisten auch ein eigenes Debian aufsetzen, das das QNAP-Host-System vollständig ersetzt. Dann muss man sich aber auch um alles selbst kümmern, Weboberfläche und Helferlein aller Art sind dann natürlich weg und müssten selbst aufgesetzt werden. Wenn gewünscht, schreibe ich dazu gerne noch etwas mehr, ginge aber erst frühestens ab Montag Nachmittag. Bisweilen empfehle ich eine Suchemaschinenbefragung nach "Debian + QNAP".
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams
Douglas Adams
Re: Finde Pipe-Zeichen nicht
Hallo Livingston,
daß QNAP bei Debian nur die 9.1 anbietet und bei CentOS, Fedora oder Ubuntu ganze Listen, konnte ich auch nicht verstehen.
Ich habe mich auch mit dem Service von QNAP in Verbindung gesetzt, die haben auch meine Protokolle angefordert. Mal sehen ob von dort was kommt.
Die Suchmaschinenbefragung habe ich natürlich schon vorgenommen, die hat mich aber kaum weitergebracht.
daß QNAP bei Debian nur die 9.1 anbietet und bei CentOS, Fedora oder Ubuntu ganze Listen, konnte ich auch nicht verstehen.
Ich habe mich auch mit dem Service von QNAP in Verbindung gesetzt, die haben auch meine Protokolle angefordert. Mal sehen ob von dort was kommt.
Die Suchmaschinenbefragung habe ich natürlich schon vorgenommen, die hat mich aber kaum weitergebracht.