Repeater ip Adresse
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Repeater ip Adresse
Ich habe erfolgreich einen Repeater per Wlan mit einem Speedport hergestellt.
Das ist die Kiste:
https://www.amazon.de/Netgear-WN2500RP- ... B006SU1IN4
Jetzt frage ich mich, welche Adresse hat die Kiste im Netz? Also das ich auf das Webinterface drauf zu greifen kann? Auf dem Speedport erscheint die Kiste im Heimnetzwerk gar nicht. Nur eben die Clients die am Repeater hängen? Ich wollte nämlich eigentlich den WLAN Namen des Repeaters ändern.
Das ist die Kiste:
https://www.amazon.de/Netgear-WN2500RP- ... B006SU1IN4
Jetzt frage ich mich, welche Adresse hat die Kiste im Netz? Also das ich auf das Webinterface drauf zu greifen kann? Auf dem Speedport erscheint die Kiste im Heimnetzwerk gar nicht. Nur eben die Clients die am Repeater hängen? Ich wollte nämlich eigentlich den WLAN Namen des Repeaters ändern.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Repeater ip Adresse
Siehe z. B. die Ausgabe von:The Hit-Man hat geschrieben:20.05.2022 19:00:30Jetzt frage ich mich, welche Adresse hat die Kiste im Netz?
Code: Alles auswählen
arp -av
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Repeater ip Adresse
zeigt mir leider gar nix an ... aber hier mal das ifconig ... bekomme auch nur ne ipv6 Adresse ...Code: Alles auswählen
arp -av
Code: Alles auswählen
wlp3s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::b560:c92a:74d5:9b8a prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:cf:df2d:2413:baa7:3a28:da7b:40b prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether 8c:70:5a:48:10:cc txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 158865 bytes 152601515 (145.5 MiB)
RX errors 0 dropped 2915 overruns 0 frame 0
TX packets 110691 bytes 17627811 (16.8 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Repeater ip Adresse
Dann kannst Du dir den neighbor-cache (statt den arp-cache) anzeigen lassen, mit:The Hit-Man hat geschrieben:20.05.2022 20:51:04zeigt mir leider gar nix an ... aber hier mal das ifconig ... bekomme auch nur ne ipv6 Adresse ...Code: Alles auswählen
arp -av
Code: Alles auswählen
ip n s
Naja, komisch ist das nicht, denn mit ipv6-only wirst Du keine IPv4-Adressen erreichen können und nicht alle Webseiten sind schon per (IPv4 und) IPv6 erreichbar.The Hit-Man hat geschrieben:20.05.2022 20:51:04Es lassen sich auch komischer Weise auch nicht alle Webseiten aufrufen oder irgendwelche IPs.
Liegt evtl. an der Art und Weise, wie Du deinen Repeater konfiguriert hast.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Repeater ip Adresse
jo, Du hast ja recht... Hatte ich gar nicht drüber nach gedachtNaja, komisch ist das nicht, denn mit ipv6-only wirst Du keine IPv4-Adressen erreichen können und nicht alle Webseiten sind schon per (IPv4 und) IPv6 erreichbar.

So, paß auf

Verbinde ich mich aber mit meinem Lappi über WLAN zum Repeater, bekomme ich komischer Weise NUR eine IPv6 Adresse ( was nicht sein soll ). Ich finde in dem Repeater aber keine Einstellungen dafür das man zum Beispiel IPv6 komplett ausschalten könnte.
Teste ich den Repeater an meiner eigenen Fritzbox ( hier habe ich nur IPv4 ), gibts keine Probleme. Daher denke ich fast, das es am Speedport liegt? Aber auch da habe ich keine Option gefunden um lokal vielleicht IPv6 abzustellen ... Vielleicht müßte ich da mal bei NetGear nachfragen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Repeater ip Adresse
Poste in diesem Fall (per Kabel am Repeater) von deinem Laptop, die Ausgaben von:The Hit-Man hat geschrieben:23.05.2022 09:06:43... wenn ich den Repeater mit dem Speedport per WLAN verbinde ( so soll es ja auch sein ), und mich dann mit meinem Lappi an einen LAN Port vom Repeater klemme, bekomme ich auch echt eine IPv4 und eine IPv6 Adresse. So soll es auch sein und kann dann auch alles erreichen.
Code: Alles auswählen
ip a
route -n
ip -6 r g heise.de
arp -av
ip n s
Poste in diesem Fall (per WLAN am Repeater) von deinem Laptop, auch die Ausgaben von:The Hit-Man hat geschrieben:23.05.2022 09:06:43Verbinde ich mich aber mit meinem Lappi über WLAN zum Repeater, bekomme ich komischer Weise NUR eine IPv6 Adresse ( was nicht sein soll ).
Code: Alles auswählen
ip a
route -n
ip -6 r g heise.de
arp -av
ip n s
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Repeater ip Adresse
Ich habe dann noch mal bischen rum gespielt ... Das Teil kann ja einmal 2,4Ghz und ein mal 5Ghz. Auf dem 5Ghz Kanal bekomme ich auch immer eine IPv4 mit. Auf dem 2,5 Ghz Kanal nur eine IPv6. Sehr komisch ... Also der SpeedPort kann auch beides und habe auch da mal die Bandbreiten ein und aus geschaltet ... Aber kein Effekt ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Repeater ip Adresse
das ist wirklich sehr schwierig. Frage meine Bekannten.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Repeater ip Adresse
Hat er die gleiche Kiste?das ist wirklich sehr schwierig. Frage meine Bekannten.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Repeater ip Adresse
So, noch mal ein Update ...
Habe 2 Handies auf dem Repeater im 2,4Ghz Netz getestet. Da bekomme ich komischwer Weise eine IPv4... Mit dem Lappi scheint es im Moment nicht zu gehen. Ich werde mal weiter testen ...
EDIT: Ich habe fast das Gefühl das es an der schlechten Verbindung zum Hauptrouter liegt.
Habe 2 Handies auf dem Repeater im 2,4Ghz Netz getestet. Da bekomme ich komischwer Weise eine IPv4... Mit dem Lappi scheint es im Moment nicht zu gehen. Ich werde mal weiter testen ...
EDIT: Ich habe fast das Gefühl das es an der schlechten Verbindung zum Hauptrouter liegt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
