S-ATA RAID mit Debian

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
vajk
Beiträge: 164
Registriert: 29.01.2004 13:49:24
Wohnort: Steinhorst
Kontaktdaten:

S-ATA RAID mit Debian

Beitrag von vajk » 25.03.2004 13:18:52

Hallo,
ich habe hier einige Beiträge jetzt gelesen, aber so richtig die Antwort nicht gefunden.

Ich möchte gerne das ASUS P4P 800 Deluxe einsetzen
UND
daraus unter Debian ein RAID 0 (gespiegelte Platten) mit S-ATA - Platten machen.

Laut der fernmündlichen Aussage eines Linux-Händlers gehen derzeit egal unter welchem Kernel und Distribution keine S-ATA - Paltten in RAID 0 ....

Oder - geht das doch - und
- wenn ja, wie und
- mit welcher Hardware und Kernel-Konfiguration.
- ggf. zusätzliche RAID - COntroller

Wer hat damit Erfahrungen - vielleicht könnte hier jeder mal, der ein RAID - System unter DEBIAN betreibt, seine positiven Erfahrungen und Konstellationen aufzeigen.

Liebe Grüße,
Vajk
Die MIT-Lizenz, Erklärung in Englisch, also egal was es heißt: nimms MIT :-)

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Re: S-ATA RAID mit Debian

Beitrag von zyta2k » 25.03.2004 13:29:52

vajk hat geschrieben: Laut der fernmündlichen Aussage eines Linux-Händlers gehen derzeit egal unter welchem Kernel und Distribution keine S-ATA - Paltten in RAID 0 ....
Quark !
Logisch gehts !

Sowohl mit dem 2.4.25er als auch mit dem 2.6er

Unter Debian musst du dir halt einen neuen Kernel backen. Dann gehts aber.

Habe gerade letzte Woche ein solches Sys aufgesetzt.
Läuft 1a

Parallel eine IDE Platte angehängt
Minimales Debian draufinstalliert
Kernel 2.4.25 compiliert (mit CONFIG_MD -> vorsicht, im Kernel RAID Support nicht enablen, da sonst SW Raid benutzt wird und nicht das RAID des Controllers)
Danach neu gebootet und die RAID Platten gesehen.
Die Platten mit fdisk partitioniert und formatiert (ext2).
Dann mittels debootstrap ein Basis Debian auf die RAID Platte gespielt und mittels chroot den Kernel, lilo etc konfiguriert
IDE abgehängt und neu gebootet
Traraaaa. Raid 0 lief.

Anmerkung: Hatte Probleme mit lilo, da der Controller oder das BIOS die FestplattenKennungen gewechselt hat (ein/ausbau nicht die gleichen BIOS Signaturen), musste von CD mittels rescue booten und lilo vom RAID ausführen.
Btw: bf24 hatte IMHO Raid auch schon erkannt (nicht 100%sicher bin).

Fakt: ES GEHT. Wenn auch nicht ganz einfach (auf jeden fall nicht meine Variante *g*), vielleicht gehts ja mit der bf24 Variante....

Benutzeravatar
vajk
Beiträge: 164
Registriert: 29.01.2004 13:49:24
Wohnort: Steinhorst
Kontaktdaten:

Beitrag von vajk » 25.03.2004 13:49:26

Hey, klasse, DANKE !
... nochmal zur Sicherheit - also mit dem RAID-CTRL vom Board (ASUS P4P 800) ?

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 25.03.2004 14:00:26

vajk hat geschrieben:Hey, klasse, DANKE !
... nochmal zur Sicherheit - also mit dem RAID-CTRL vom Board (ASUS P4P 800) ?
ich denke schon
http://lists.debian.org/debian-user/200 ... 03923.html

Eine Garantie darauf kann ich dir aber nicht geben ;)

Antworten