home folder teilen
home folder teilen
pc1 und pc2 mit lan cable verbunden.
Einstellung pc1 networkmanager applet -> edit connections ->
wired connection -> settings -> ipv4 settings ->
shared to other computers
Wie kann man am einfachsten home folder auf pc 1 mit
pc2 teilen?
https://screenshots.debian.net/shrine/s ... ff67e0.png
Wieso ist system-config-samba nicht im synaptic package
manager? Danke.
Einstellung pc1 networkmanager applet -> edit connections ->
wired connection -> settings -> ipv4 settings ->
shared to other computers
Wie kann man am einfachsten home folder auf pc 1 mit
pc2 teilen?
https://screenshots.debian.net/shrine/s ... ff67e0.png
Wieso ist system-config-samba nicht im synaptic package
manager? Danke.
Re: home folder teilen
einfach den einen PC zu einem NFS-Server machen und den 2. das home beim Start mounten lassen...
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: home folder teilen
da mußte aber auf die Benutzer-IDs und so achten ... müßten schon gleich sein dann ...einfach den einen PC zu einem NFS-Server machen und den 2. das home beim Start mounten lassen...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: home folder teilen
sshfs würde es wohl auch tun ... einfach nur nen ssh Server installieren.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: home folder teilen
Naja … da nix über die beteiligten Systeme verraten worden ist, muss man’s von dem ableiten, was da ist: Samba deutet auf zumindest einen Windowsrechner hin, und „Folder“ ist auch eher Windows-Jargon. Wird also zumindest interessant 
Falls es aber tatsächlich um zwei Linuxrechner gehen sollte: in 98% der denkbaren Szenarien, die sich aus dem Eingangsbeitrag herauslesen ließen, knallt das Ganze spektakulär. In den übrigen 2% gibt’s sehr viele zu berücksichtigende Variablen, so dass man ohne weitere Infos im Grunde nicht mal anzufangen braucht, näher drüber nachzudenken. Diese Informationen zu liefern wäre Job des TE.

Falls es aber tatsächlich um zwei Linuxrechner gehen sollte: in 98% der denkbaren Szenarien, die sich aus dem Eingangsbeitrag herauslesen ließen, knallt das Ganze spektakulär. In den übrigen 2% gibt’s sehr viele zu berücksichtigende Variablen, so dass man ohne weitere Infos im Grunde nicht mal anzufangen braucht, näher drüber nachzudenken. Diese Informationen zu liefern wäre Job des TE.
Re: home folder teilen
So ohne weiteres dürfte das nicht funktionieren, weil es die Rechtevergabe von Linux nicht zuläßt?
Re: home folder teilen
pc1 debian 10nix über die beteiligten Systeme
pc2 debian 11
Re: home folder teilen
In dem Fall wird’s aus folgenden Gründen knallen: über Samba funktioniert das mit den Rechten nicht, wie oben schon angemerkt wurde, und wenn du ein geeigneteres Verfahren nutzt (sshfs wurde auch schon angemerkt), kommt folgendes Problem zum Tragen: Anwendersoftware legt die Konfigurationen und auch temporäre Files, Caches und so unter ~/ ab, wobei verschiedene Versionen von Software verschiedene Formate für Configs, temporäre Files, Caches und so haben können (und bei solchen Sprüngen, wie sie von einem Debianrelease auf das Nächste nunmal gemacht werden, mit einiger Wahrscheinlichkeit auch haben werden).
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: home folder teilen
Du meinst die numerischen uid/gid? Die müssen unter NFSv4 nicht mehr übereinstimmen. Anleitung:The Hit-Man hat geschrieben:31.03.2022 18:40:05da mußte aber auf die Benutzer-IDs und so achten ... müßten schon gleich sein dann ...

Re: home folder teilen
Wie wäre es wenn Du einfach den Debian 10 Rechner auch auf 11 hebst?
LG Alex
Re: home folder teilen
Und was ändert das? Das Linux-System ist nicht dafür konstruiert, daß ein Homeverzeichnis eines gebooteten Systems zeitgleich in anderen gebooteten Systemen ebenfalls Homeverzeichnis ist; das Rechtesystem von Linux läßt das nicht zu. (Jedenfalls habe ich den Wunsch des TE dahingehend verstanden, solches realisieren zu wollen).AlexDausF hat geschrieben:07.04.2022 19:02:56Wie wäre es wenn Du einfach den Debian 10 Rechner auch auf 11 hebst?
Es dürfte schon schwierig werden, eine Partition, die in einem lfd. System per UID gemounted ist, in ein anderes lfd. System zeitgleich einzubinden. Oder?
Re: home folder teilen
Du meinst squasching? Das ist in diesem Zusammenhang eine ganz blöde Idee. Wenn man mehrere BenutzerIDs auseinander halten muß, erreicht an mit squashing genau das Gegenteil.jph hat geschrieben:06.04.2022 14:01:06Du meinst die numerischen uid/gid? Die müssen unter NFSv4 nicht mehr übereinstimmen. Anleitung:NFSv4-Mini-Howto, siehe dort ganz unten unter „User und Gruppen unterschiedlich auf Client und Server“.
Nein, es klappt nur, wenn man dafür sorgt, daß UID und GID jedes Benutzers auf jedem Rechner identisch sind, egal welche NFS-Version.
Unsinn.katzenfan hat geschrieben:07.04.2022 19:22:48Das Linux-System ist nicht dafür konstruiert, daß ein Homeverzeichnis eines gebooteten Systems zeitgleich in anderen gebooteten Systemen ebenfalls Homeverzeichnis ist
Das Rechtesystem ist genau dafür gemacht, um das zuzulassen. Nur, mit SMB bzw NFS zusammen mit squashing hebelt man das Rechtesystem aus. Mit dem Ergenis, da Hugo eventuell Annas Verzeichnis als Home mountet.das Rechtesystem von Linux läßt das nicht zu.
Nein, da ist gar nichts schwierig.Es dürfte schon schwierig werden, eine Partition, die in einem lfd. System per UID gemounted ist, in ein anderes lfd. System zeitgleich einzubinden. Oder?
Probleme entstehen an ganz anderer Stelle. Z.B. nutzt auch der Firefox das Home, um dort das Benutzerprofil und den Web-Cache abzulegen. Hat man auf zwei Rechnern mit dem selben gemounteten Home jeweils einen Firefox laufen, schreiben beide ins selbe Verzeichnis und sie überschreiben sich hier gegenseitig ihre Dateien (gefählich). Günstigstenfalls stürzt dann nur der FF ab. Ungünstigstenfalls sind sind hinterher das Profil und der Cache kaputt.
Das gleiche gilt für andere Programme, z.B. auch die Desktopumgebung, Thunderbird, ....
Im Home liegen halt nicht nur ein paar Konfigurationsdateien rum, sondern auch aktive Arbeitsdateien, die tunlichst nur von einem Programm gleichzeitig zu schreiben sind. Und das hat rein gar nichts mit dem Rechtesystem zu tun. Laßt also diese Idee sterben, Homes gemeinsam zu nutzen.
Re: home folder teilen
Als Beispiel,
wir hatten in einer Firma 50-100 Clienten und einen Server (alles debian und 2x WTS).
Alle Clienten haben sich ihr /home per nfs/fstab vom Server geholt.
Rechte wurden per LDAP zugewiesen.
War eine sehr coole Struktur, jeder konnte an jedem Rechner arbeiten
und hatte sein eigenes /home (vom Server) wenn er sich mit seinem Benutzer angemeldet hat.
Softwarestand wurde per zentraler Verwaltung, ich hab den Namen vergessen (glaube Puppy), auf einem Stand gehalten, über apt...
gruss
wir hatten in einer Firma 50-100 Clienten und einen Server (alles debian und 2x WTS).
Alle Clienten haben sich ihr /home per nfs/fstab vom Server geholt.
Rechte wurden per LDAP zugewiesen.
War eine sehr coole Struktur, jeder konnte an jedem Rechner arbeiten
und hatte sein eigenes /home (vom Server) wenn er sich mit seinem Benutzer angemeldet hat.
Softwarestand wurde per zentraler Verwaltung, ich hab den Namen vergessen (glaube Puppy), auf einem Stand gehalten, über apt...
gruss
Zuletzt geändert von debilian am 07.04.2022 20:48:27, insgesamt 1-mal geändert.
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: home folder teilen
Problematisch wird sowas, wenn ein Nutzer sich von zwei Rechnern gleichzeitig einlogt. Dann ist das Home auf zwei Rechner gemountet mit potentiell gleichzeitigem Schreibzugriff auf Dateien in den diversen Unterverzeichnissen (Beipiel: Maildir, Firefox Profil...).debilian hat geschrieben:07.04.2022 20:37:15Alle Clienten haben sich ihr /home per nfs vom Server geholt.
Genau dafür sind NFS-Homes ja auch gedacht. Und solange ein User immer nur an einem Rechner eingelogt ist, ist das auch unproblematisch.War eine sehr coole Struktur, jeder konnte an jedem Rechenr arbeiten
Re: home folder teilen
ich weiss nicht mehr wie das gelöst war, ging aber, wir hatten ja auch einen nxserver, so ne Art WTS unter Linux,MSfree hat geschrieben:07.04.2022 20:47:38Problematisch wird sowas, wenn ein Nutzer sich von zwei Rechnern gleichzeitig einlogt.
wo von Ferne per VPN auch der Arbeitsplatz (/home) nutzbar war - der Kalk, hab vergessen wie das ging, der Hauptserver liegt hier noch rum

-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: home folder teilen
Nunja, in grauer Vorzeit haben Programme auch noch nicht soviel Zeug unter $HOME abgelegt, so daß die Gefahr, da was parallel zu überschreiben, kaum existiert hat.
Eventuell hat der Server auch einfach den jeweils anderen Client ausgelogt, um Konflikte hart zu vermeiden.
Re: home folder teilen
Schreiben wir aneinander vorbei? Warum, wieso, weshalb etwas nicht funktioniert, (oder nur sehr schwierig), spielt doch hier keine Rolle?
Wie willst Du als jemand, der sich in dem einen gestarteten System als Nutzer angemeldet hat, also eingeloggt ist, über ein anderes System zeitgleich unter Nutzung des gleichen Homeverzeichnisses und Nutzernahmens anmelden? Und bei den meisten Leuten dürfte zudem wohl die graphische Nutzung vorliegen, die ebenfalls ihre Einstelldaten ins Homeverzeichnis schreibt?
Und übrigens, das
war das, was von mir zum Ausdruck gebracht werden sollte.MSfree hat geschrieben:07.04.2022 20:47:38Problematisch wird sowas, wenn ein Nutzer sich von zwei Rechnern gleichzeitig einlogt.
Wenn Du weißt, wie das alles funzt, dann gibt doch dem TE die entscheidende Hilfestellung, oder?
Re: home folder teilen
funkto hat sich schon seit einiger Zeit nicht mehr gemeldet.
Aber wo wir schon vom Thema abgewichen sind.
Vielleicht auf Apple umsteigen. Da geht das ganz einfach:
https://www.youtube.com/watch?v=D47HJeEbFqw&t=92s
Aber nun ernsthaft zum Thema:
Eigentlich ist es keine gute Idee Daten von einem "Desktop" für einen anderen "Desktop" bereitzustellen.
Am Ende ist es entweder eine Synchronisation oder eine Client-Server-Verbindung.
Vielleicht wäre es besser eine zentrale Datenquelle festzulegen.
Und wenn es der eine Desktop ist, dann sind es auch Serverdienste wie oben genannt (NFS, SSHD, ...)
Hier bietet sich z. B. Nextcloud an. Dafür gibt es auch ein paar nette Apps z. B. für Windows, Linux, MacOS, Android und iOS.
Am Ende ist aber erst mal die Frage, was man überhaupt erreichen will.
Vielleicht reicht auch eine Wechsel-USB-Festplatte/SSD, die man einfach von Zeit zu Zeit umsteckt.
Dann hat man drei Versionen und vielleicht auch gleich ein Backup.
Aber wo wir schon vom Thema abgewichen sind.
Vielleicht auf Apple umsteigen. Da geht das ganz einfach:
https://www.youtube.com/watch?v=D47HJeEbFqw&t=92s
Aber nun ernsthaft zum Thema:
Eigentlich ist es keine gute Idee Daten von einem "Desktop" für einen anderen "Desktop" bereitzustellen.
Am Ende ist es entweder eine Synchronisation oder eine Client-Server-Verbindung.
Vielleicht wäre es besser eine zentrale Datenquelle festzulegen.
Und wenn es der eine Desktop ist, dann sind es auch Serverdienste wie oben genannt (NFS, SSHD, ...)
Hier bietet sich z. B. Nextcloud an. Dafür gibt es auch ein paar nette Apps z. B. für Windows, Linux, MacOS, Android und iOS.
Am Ende ist aber erst mal die Frage, was man überhaupt erreichen will.
Vielleicht reicht auch eine Wechsel-USB-Festplatte/SSD, die man einfach von Zeit zu Zeit umsteckt.
Dann hat man drei Versionen und vielleicht auch gleich ein Backup.
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: home folder teilen
Nein, ich meinte nicht Squashing, und ab NFSv4 müssen numerische UID und GID nicht mehr identisch sein. (Stichwort: ID mapping.)MSfree hat geschrieben:07.04.2022 19:45:08Du meinst squasching? Das ist in diesem Zusammenhang eine ganz blöde Idee. Wenn man mehrere BenutzerIDs auseinander halten muß, erreicht an mit squashing genau das Gegenteil.jph hat geschrieben:06.04.2022 14:01:06Du meinst die numerischen uid/gid? Die müssen unter NFSv4 nicht mehr übereinstimmen. Anleitung:NFSv4-Mini-Howto, siehe dort ganz unten unter „User und Gruppen unterschiedlich auf Client und Server“.
Nein, es klappt nur, wenn man dafür sorgt, daß UID und GID jedes Benutzers auf jedem Rechner identisch sind, egal welche NFS-Version.