Programm einrichten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
ELN

Programm einrichten

Beitrag von ELN » 28.02.2022 20:44:41

Linux Debian 11
Hallo
Wie richtet man denn ein Programm ein ?
Ich habe eine Datei vom Typ .bz2 und diese in einem Terminal mit root-Rechten mit dem Befehl
sh /Pfad/Datei.Typ
versucht einzurichten. Es passiert minutenlang nichts. Wenn ich das Terminal schließe, werde ich darauf hingewiesen, dass ein Prozess läuft und dieser abgebrochen wird.
Diese Datei ist ganz klein, das dürfte nicht so lange dauern.
ELN

DeletedUserReAsG

Re: Programm einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 28.02.2022 21:02:45

ELN hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.02.2022 20:44:41
Ich habe eine Datei vom Typ .bz2
Das ist ein Archiv, das mit bunzip2 aus Debianbzip2 entpackt zu werden hat. Wie dann weiter vorzugehen ist, hängt davon ab, was darin ist.

Ein wichtiger Hinweis dazu: So Sachen irgendwo zu laden, und ohne Ahnung zu haben, was man da genau macht, als Root auszuführen, ist in der Regel eine sehr schlechte Idee.

Programme sind unter Debian am besten mit apt zu installieren – offensichtlich meintest du das mit „einrichten“.

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Programm einrichten

Beitrag von Livingston » 01.03.2022 02:16:15

ELN hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.02.2022 20:44:41
Diese Datei ist ganz klein, das dürfte nicht so lange dauern.
Mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen Dateigröße und Bearbeitungsdauer nicht.
Ein Tip, den man immer beherzigen sollte: Man muss immer aufpassen, dass man keinem 🐟 aufsitzt. 🐟e sind immer klein und glitschig, wuseln in tiefen Löchern dubioser Neuland-/Internetquellen herum und drohen, unbedarfte User zu verwirren.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

dasebastian
Beiträge: 2161
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: Programm einrichten

Beitrag von dasebastian » 01.03.2022 08:13:14

Um welches Programm geht es denn eigentlich?

ELN

Re: Programm einrichten

Beitrag von ELN » 07.03.2022 20:06:16

Debian GNU/Linux 11 (64 Bit)
GNOME 3.38.5
Fenstermanager Wayland
Hallo
Das Programm FileZilla würde ich gerne einrichten. Dazu habe ich ein bz2-Archiv heruntergeladen und ausgepackt.
Was muss ich machen, damit das eingerichtet wird? Geht das über die grafische Oberfläche?
ELN

DeletedUserReAsG

Re: Programm einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 07.03.2022 20:07:28

Du meinst Debianfilezilla? Da reicht ein einfaches apt install filezilla – ohne irgendwas runterzuladen oder sonstwie rumzupfuschen.

ELN

Re: Programm einrichten

Beitrag von ELN » 08.03.2022 12:27:20

Gut, bei FileZilla mag das so gehen.
Irgendwann werde ich aber mal ein Programm brauchen, dass es nicht bei Linux im ISO-Archiv gibt. Wie geht das dann, wenn die Situation wie oben beschrieben ist?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11710
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Programm einrichten

Beitrag von MSfree » 08.03.2022 12:32:51

ELN hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 12:27:20
Irgendwann werde ich aber mal ein Programm brauchen, dass es nicht bei Linux im ISO-Archiv gibt. Wie geht das dann, wenn die Situation wie oben beschrieben ist?
Was nicht im "ISO-Archiv" ist, steckt im Debian Repository.

Du solltest deinen /etc/apt/sources.list anpassen und auf Internetquellen umstellen. Das "ISO-Archiv" mußt du dann rauslöschen. Dann stehen dir rund 60000 Pakete zur Verfügung. Das einzige, was dann noch nötig ist, ist eine Internetverbindung, ohne die du hier auch nichts posten könntest.

michaa7
Beiträge: 5021
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Programm einrichten

Beitrag von michaa7 » 08.03.2022 12:41:22

ELN hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 12:27:20
Gut, bei FileZilla mag das so gehen.
Irgendwann werde ich aber mal ein Programm brauchen, dass es nicht bei Linux im ISO-Archiv gibt. Wie geht das dann, wenn die Situation wie oben beschrieben ist?
Hast du irgendeine realistische Vorstellung wie groß das Debian Archiv ist? Welche Anforderung könnte es geben, für die du ein Problem siehst es nicht von Debian direkt zu bekommen?

Grundsätzlich brauchst du ein *.deb file damit du es installieren kannst. Alles andere ginge am Dateisystem vorbei und man muß davon abraten. Es gibt wohl auch Programmpakete die aus einen Archiv heraus entpackt und in ein Verzeichnis kopiert lauffähig sind, aber ich habe nicht ein einziges derartiges Programm laufen, ich hätte auch große Vorbehalte, weil dies automatisch bedeuten würde dass es nicht aus dem Debian Repo stammt ... und vermutlich wäre es auch unnötig.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

willy4711

Re: Programm einrichten

Beitrag von willy4711 » 08.03.2022 12:42:47

ELN hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.03.2022 20:06:16
Das Programm FileZilla würde ich gerne einrichten. Dazu habe ich ein bz2-Archiv heruntergeladen und ausgepackt.
Was muss ich machen, damit das eingerichtet wird? Geht das über die grafische Oberfläche?
In der Regel ist in so einem Archiv eine readme- Datei oder Ähnliches enthalten, die Anweisungen gibt, was zu tun
ist.
Das kann sehr unterschiedlich sein. Kann also nicht pauschal beantwortet werden. Du wirst auch immer
das Terminal dafür nutzen müssen.

Ich würde dir aber dringend raten, es erstmal bei den von Debian angebotenen Paketen zu belassen.
Es sei denn, du willst öfter mal neu installieren, weil du das System aus Unwissenheit zerstört hast.

Nebenbei:

Es heißt nicht einrichten, sondern installieren.

Das Einrichten eines Programms bezieht sich nach allgemeinen Sprachgebrauch auf das Einstellen
des spezifischen Verhalten des Programms. Dies geschieht nach der Installation :!:

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Programm einrichten

Beitrag von Livingston » 08.03.2022 15:17:41

Sorry, wenn ich oben im Thread etwas bissig war. In der Tat ging mir zu diesem Zeitpunkt durch den Kopf, dass der TE hier trollen wollte.

Die wesentlichen Punkte wurden ja schon benannt: Alle wichtigen Pakete liegen im Debian-Repository. Wenn man doch mal was Außergewöhnliches selbst installieren muss, dann geht's ans Recherchieren und das Ganze kann kniffliger sein, als man es von Windows u.a. gewöhnt ist.
In dem Fall ginge es aber um konkrete Fragen, und die Community hier wird sich dem sicherlich nicht verschließen.

@ELN: Bevor Du verzweifelt versuchst, irgendwas zu installieren, was es schon lange gibt, denk auch an diesen Thread: Programm gesucht.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Programm einrichten

Beitrag von uname » 08.03.2022 15:31:51

Genau. Wenn jemand ein Programm sucht, einfach kurz eine Frage hier im Forum stellen.
Oft gibt es auch Tipps für gute oder schlechte Alternativen kostenlos dazu. ;-)

Ob es Programme gibt, kann man auch so suchen.

Code: Alles auswählen

apt-cache search filezilla
evtl. noch ein

Code: Alles auswählen

|grep begriff
hinterhängen um es einzuschränken.

Man kann aber auch Google einen Begriff unterhalb von https://packages.debian.org suchen lassen. Das geht auch recht gut.

Code: Alles auswählen

filezilla site:packages.debian.org
Sieht bei Google dann so aus: https://www.lmdfdg.com/?q=filezilla+sit ... debian.org

thinkofant
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2021 21:56:52

Re: Programm einrichten

Beitrag von thinkofant » 08.03.2022 19:01:24

Nabend :)


...und Debiansynaptic wollen wir nicht vergessen! ;) Für den geneigten Umsteiger sicher erstmal zugänglicher in der Anwendung....bis er dann nach einer Weile "Das Licht (tm)" sieht und per

Code: Alles auswählen

apt search PROGRAMM
sucht. :THX:
Synaptic sollte aber erstmal generell als Standard-Anlaufstelle gesehen werden "Wo die Software wohnt". 8)

Gruß
tof
Signaturen sind wie frische Pilze, denn frische Pilze..... :idea:

DeletedUserReAsG

Re: Programm einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 08.03.2022 19:18:26

thinkofant hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 19:01:24
Synaptic sollte aber erstmal generell als Standard-Anlaufstelle gesehen werden "Wo die Software wohnt".
Man kann einem erkennbaren Einsteiger gerne auch Synaptic nennen – aber dass es als „Standard-Anlaufstelle gesehen werden sollte“ ist IMHO dann doch irgendwie nicht so ganz mit der Realität vereinbar.

Lass halt mal das Grafiksystem nicht zugreifbar sein, weil Treiber kaputt, oder Firmware überschrieben, oder Konfigurationsfehler, oder chroot, oder was auch immer – dann ist das Gejammer auf einmal groß, wenn der User nix Anderes kennt. Oder lass mal ein komplexeres Abhängigkeitsproblem aufgetreten sein, vielleicht noch mit Fremdquellen, oder weil ein User irgendwas am System vorbeiinstalliert und dabei die Integrität des Paketmanagements zerlegt hat.

Und „Wo die Software wohnt“ – Sir Terence David John Pratchett hat so bis zur Verfälschung gehende Vereinfachungen mal „Lügen für Kinder“ genannt und aufgezeigt, dass die anfängliche Erleichterung beim vermeintlichen Verstehen dem weiteren Prozess des tatsächlichen Verstehens später doch sehr im Weg stehen kann. Ich denke, das kann man hier auch so annehmen: wenn man dem Einsteiger erzählt, Synaptic wäre für die Softwareverwaltung zuständig, dann wird er es im späteren Verlauf schwerer haben, diese Fehlinformation wieder zu „vergessen“.

Warum sollte man ein Geheimnis aus dem Paketmanagement machen? Das zu verstehen ist einer der wichtigsten Schritte, um mit Debian glücklich werden zu können.

MaGe
Beiträge: 1810
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: Programm einrichten

Beitrag von MaGe » 08.03.2022 19:25:23

niemand hat geschrieben: Warum sollte man ein Geheimnis aus dem Paketmanagement machen? Das zu verstehen ist einer der wichtigsten Schritte, um mit Debian glücklich werden zu können.

Ohne Worte :THX:



gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: Programm einrichten

Beitrag von eggy » 08.03.2022 21:11:49

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 15:31:51

Code: Alles auswählen

apt-cache search filezilla
evtl. noch ein

Code: Alles auswählen

|grep begriff
hinterhängen um es einzuschränken.
ergänzend dazu:

Code: Alles auswählen

apt-cache search filezilla | grep client -i 
das "-i" (--ignore-case) sorgt dafür, dass auch Wörter mit Großbuchstaben gefunden werden.
Details dazu siehe "man grep".

willy4711

Re: Programm einrichten

Beitrag von willy4711 » 08.03.2022 22:37:58

Ich will mal eure Begeisterung für das Terminal ein wenig dämpfen.
Wenn ich auch Updates grundsätzlich über das Terminal mache, und es auch für einige andere Dinge
nutze, ist Debiansynaptic ein wahnsinnig leistungsfähiges Programm, das diverse Vorteile
gegenüber dem Terminal bietet.
Mit der Volltext- Suche (Debianapt-xapian-index ) hab ich blitzschnell über Stichwortsuche
eine Kontext- bezogene Liste, die ich bequem durchblättern kann.
Mit einem Klick hab ich für das Suchergebnis die
  • Abhängigkeiten
    wenn installiert- die installierten Dateien
    Die Versionen (z.B. wenn Backports oder andere Quellen vorhanden sind)
    meist eine ausführliche Beschreibung
    die URL der Homepage
    und einiges mehr
Sicher geht das auch über das Terminal, jedoch ist da einige Tipparbeit angesagt.

Insofern ist auch für mich bei der Suche nach Paketen / Programmen Synaptic immer die erste Anlaufstelle,
um mir einen Überblick über Obiges zu verschaffen.

Allerdings muss man das Programm auch beherrschen. Das scheint mir bei vielen Kommentatoren nicht wirklich der Fall zu sein. Synaptic richtig genutzt ist für mich ein unentbehrliches Werkzeug

Und ja - wenn die Grafische Oberfläche nicht mehr vorhanden ist, nutzt apt auch ziemlich wenig.
Da sind dann andere Kaliber angesagt, was aber hier nicht die Fragestellung war.

Für die "Kommunikation" hier im Forum ist aber es natürlich sinnvoll, Terminal- Ausgaben zu beherrschen,
was aber nichts über den Nutzen von Synaptic aussagt.

Beides hat seinen Sinn, und sollte genutzt werden.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Programm einrichten

Beitrag von towo » 08.03.2022 22:46:17

Und ja - wenn die Grafische Oberfläche nicht mehr vorhanden ist, nutzt apt auch ziemlich wenig.
Aha, und seit wann benötigt apt eine grafische Oberfläche?

willy4711

Re: Programm einrichten

Beitrag von willy4711 » 08.03.2022 22:58:16

towo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 22:46:17
Aha, und seit wann benötigt apt eine grafische Oberfläche?
Das bezog sich auf die die Problembehebung von irgendwas.
Da sind wohl in der Regel andere Programme als apt angesagt.

Aber danke für den Hinweis -- wusste ich noch gar nicht. Nun bin ich aufgeklärt :wink:

fischig
Beiträge: 4159
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Programm einrichten

Beitrag von fischig » 09.03.2022 07:30:38

Insofern ist auch für mich bei der Suche nach Paketen / Programmen Synaptic immer die erste Anlaufstelle
Seit wann bist du ein Anfänger, willy? :P

DeletedUserReAsG

Re: Programm einrichten

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.03.2022 17:57:03

willy4711 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 22:58:16
Das bezog sich auf die die Problembehebung von irgendwas.
Und warum sollte man mit apt nicht die notwendige Firmware, oder den Installer für den Treiber, oder wessen Fehlen auch immer X11 oder Wayland vom Starten, abhält installieren?

Es hat nix mit Begeisterung für’s Terminal zu tun, wenn man jemanden rät, sich doch mal mit dem Paketsystem zu beschäftigen. Welches der Frontends er dann nimmt, ist seine Sache, und wenn dann jemand mit der Beschreibung „ich hab erst links unten und dann rechts oben auf das Rote geklickt, und dann war’s kaputt!“ ankommt, wirst du, willy, dich ja gerne seiner annehmen, aber es hat mit „Leuten vorsätzlich Stöcke zwischen die Beine zu werfen“ zu tun, wenn man ihnen erzählt, synaptic wäre die Paketverwaltung.
willy4711 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2022 22:58:16
Allerdings muss man das Programm auch beherrschen. Das scheint mir bei vielen Kommentatoren nicht wirklich der Fall zu sein.
Ich schmunzelte sehr.

thinkofant
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2021 21:56:52

Re: Programm einrichten

Beitrag von thinkofant » 09.03.2022 18:57:44

Nabend :)
wenn man ihnen erzählt, synaptic wäre die Paketverwaltung.
Für 90+X% Der Nutzer ist aber genau DAS die Realität und wenn Du dich noch so sehr windest.
Ich lese Deine stets fach -und sachkundigen Beiträge wirklich gerne, geschätzter @niemand! Ich bin auch nicht angetreten mich hier weiter zu kabbeln...aber hier siehst Du die Situation für Einsteiger nicht klar, möchte ich meinen. Die allermeisten Benutzer juckt es auch kein bisschen "wie das alles zusammenhängt"....es soll funktionieren....der Rest ist Hobbyistenkram für Leuts wie Dich und mich... ;)

Es ist die größte Sünde der "Linux-Komjuhnitiee" dass seit vielen Jahren ein Haufen Unbeirrbare nimmermüd hergeht und Jedem der es nicht wissen will erklärt dass $LINUX ohne das Terminal unbenutzbar...oder zumindest nur mit halber Kraft bedienbar wäre. Die Zeiten sind schon lange lange rum. Wir haben geniale GUI-Werkzeuge und (siehe oben) die allermeisten Benutzer wollen, sollten und werden sie benutzen. Wer es später in seiner Linux-"Karriere" mal genauer wissen will der WIRD sich auch früher oder später damit befassen. Vor allem deshalb weil von selbst (oder auch nicht) dahinter kommt das ihm/ihr was abgeht. Als den geschmissenen Knüppel zwischen den Beinen von Einsteigern entlarvte ich vor langer Zeit eher das Terminal denn die GUI.

Dass zur Fehlersuche in einem Forum und zum Geben von klaren Anweisungen das Terminal die "Waffe der Wahl" und als Werkzeug unverzichtbar ist......ist vollkommen unstrittig! Das will ich nicht nur mit unterschreiben sondern sogar unterstreichen! Siehe die "How-Tos" von wertvollen Magazinen wie "ComputerBILD": Screenshot-Orgien und jede Menge Raum für Fehler - ganz wie Du es auch beschreibst!

Du und ich und unsere 12 Kumpels machen unsere Softwaresuchen im Terminal. Für den Rest gibt es Synaptic - und so sollte man es insbesondere Neulingen auch nahelegen! Den kleinen Vortrag zu apt kann man ja trotzdem noch drunterpinnen....aber die Anwenderrealität ist eben eine andere und wir werden uns keine Armee von Terminaljüngern mehr erziehen! Nicht in Zeiten wo ein gerüttelt Maß an Benutzern nichtmal mehr weiß wie man sinnvolle Ordnerstrukturen anlegt, nicht in Zeiten wo X Prozent der neuen Studenten an Unis den Unterschied zwischen einer Datei und einem Ordner nicht kennen.

Der Kollege Threadstarter ist ohne Zweifel noch vom Gedanken beseelt dass Software etwas ist das man beim Hersteller oder bei CHIPde runterläd. Diesen Zahn zu ziehen obliegt uns und auch aufzuzeigen wie man es unfallfrei mit den Repos hinkriegt ist unsere Aufgabe als Forengemeinschaft.
Schlachten darüber zu schlagen wessen KungFu mächtiger ist bringt den Fragesteller nicht weiter...sondern nur schneller ins Taxi zurück nach Redmond.

Gruß
tof
Signaturen sind wie frische Pilze, denn frische Pilze..... :idea:

fischig
Beiträge: 4159
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Programm einrichten

Beitrag von fischig » 09.03.2022 19:20:40

Die Zeiten sind schon lange lange rum.
Für Leute die an einem kostenfreien Windows interessiert sind, sicherlich. Ich meine, Debian-Nutzer sollten ein wenig anders gestrickt sein.

ELN

Re: Programm einrichten

Beitrag von ELN » 09.03.2022 19:27:52

Computer:
Debian GNU/Linux 11 (64 Bit)
GNOME 3.38.5
Fenstermanager Wayland
Mensch:
keine Ahnung von Linux aber dafür von anderen Dingen, die bestimmt wichtiger sind
Hallo
Von Linux habe ich keine Ahnung. Ich bin Anwender, kein Programmierer.
Es wäre also nett, wenn hier jemand ganz genau schreibt, was ich machen muss.

Fall 1:
Wie richte ich ganz konkret ein Programm ein, dass in "Debian Repository" (Könnte das "https://packages.debian.org" sein ?) ist?
Mein Beispiel ist: AcrobatReader (nein, gibts nicht), Burn (gibts auch nicht), FreeFileSync (gibts nicht), Garmin Express (gibts nicht), Max (gibts auch nicht), PaintBrush (gibts natürlich nicht), SigmaDataCenter (naja, gibts nicht), TomTom myDrive Connect (auch nicht vorhanden), VirtualBox.
Wie es scheint, gibt es ein Paket "boinc-virtualbox". Ist das das normale Programm VirtualBox?
Also wie würde ich das in diesem Fall einrichten?

Fall 2:
Bei den "https://packages.debian.org" habe ich mit Safari erfolglos nach "FreeFileSync" gesucht. Es scheint also doch nicht jedes Programm zu geben.
Dafür habe ich von "https://freefilesync.org/download.php" das Archiv "FreeFileSync_11.18_Linux.tar.gz" heruntergeladen.
Was genau muss ich machen, um die gz-Datei einzurichten?
Auf "https://linuxappfinder.com/all" habe ich K3B als Brennprogramm gefunden. Es ist eine .DEB-Datei. Wie richte ich die genau ein?

Möglicherweise gibt es für Linux auch Programme mit anderem Name, die die gleiche Funktion wie eines der oben angeführten Programme haben. Die kenne ich aber nicht. Wenn man nicht weiß, wonach man suchen muss, gestaltet sich eine Suche sehr schwierig bis unmöglich.
Momentan habe ich einen Mac und da geht alles über die grafische Oberfläche. Deswegen hatte ich die Hoffnung, dass das bei dem sehr ähnlich aussehendem Linux auch so ist.
ELN

fischig
Beiträge: 4159
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Programm einrichten

Beitrag von fischig » 09.03.2022 19:36:54

Mein Beispiel ist: AcrobatReader (nein, gibts nicht), Burn (gibts auch nicht), FreeFileSync (gibts nicht), Garmin Express (gibts nicht), Max (gibts auch nicht), PaintBrush (gibts natürlich nicht), SigmaDataCenter (naja, gibts nicht), TomTom myDrive Connect (auch nicht vorhanden)
Für das Allermeiste der genannten Programme gibt's vom Umfang her vergleichbare oder bessere Debian-Programme und nicht nur einfach, sondern mehrfach. Und die werden problemlos via Debianapt installiert. Was TomTom angeht, wäre eigentlich TomTom der richtige Ansprechpartner für Kritik, der zwar Linux schamlos nutzt, aber mit Linux-Usern nichts zu tun haben will. Aber wie schon gesagt, wer eigentlich nur ein kostenfreies Windows haben will, für den ist das hier vielleicht nicht die richtige Linux-Distri.

Acrobat-Reader: Debianxpdf, Debianqpdfview, Debianevince PaintBrush: wahrscheinlich Debiangimp, oder Debianmtpaint; burn: wahrscheinlich Debiank3b oder Debianxfburn oder Debianbrasero. Die anderen Win-Programme kenne ich nicht.

Und nochmal zum Mitmeiẞeln: Programme installiert, man via Debianapt oder Debianapt-get im Root-Terminal. Gebrauchsfertig eingerichtet sind die damit. Die benutzerspezifische Einrichtung kommt später, so es deren denn bedarf.

edit:
Zentrales Elemant einer Programminstallation ist die Datei /etc/apt/sources.list. Deren Inhalt solltest du nochmal posten, wenn unsicher. In jedem Fall installierst du (im Root-Terminal!) mit

Code: Alles auswählen

apt install [Paketname]
, alternativ

Code: Alles auswählen

apt-get install [paketname]
Eine weitergehende „Einrichtung“ des Programms ist in aller Regel überflüssig, bzw. Geschmacksfrage. Ansonsten steht alles Wissenswerte bereits auf S. 1 dieses Fadens.
Zuletzt geändert von fischig am 09.03.2022 20:26:04, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten