Debian netinstall IPv6
Debian netinstall IPv6
Hallo Debianer,
bin gerade auf etwas kurioses gestoßen:
Debian-Netinstaller (debian-11.2.0-amd64-netinst.iso) läuft in einem Netz ohne DHCP, aber funktionierendem IPv6, also ein Gateway der Router Announcements sendet - ohne DNS. Ich hatte in Erinnerung, dass nach fehlgeschlagenem DHCP die IPv4 Einstellungen abgefragt wurden. Aber: er fragt nur nach dem DNS, hier gebe ich eine IPv4 IP des DNS ein. Danach scheint für ihn die Netzwerk-Konfiguration beendet zu sein, aber die Auswahl des Debian-Spiegelservers schlägt fehl, da er ihn nicht erreicht. Es gibt schließlich keine gültige IPv4 Konfiguration (nur DNS), und für IPv6 fehlt ein DNS-Server.
Das ip Kommando auf der 2. Konsole bleibt noch für die manuelle Konfig der IP Einstellungen ...
bin gerade auf etwas kurioses gestoßen:
Debian-Netinstaller (debian-11.2.0-amd64-netinst.iso) läuft in einem Netz ohne DHCP, aber funktionierendem IPv6, also ein Gateway der Router Announcements sendet - ohne DNS. Ich hatte in Erinnerung, dass nach fehlgeschlagenem DHCP die IPv4 Einstellungen abgefragt wurden. Aber: er fragt nur nach dem DNS, hier gebe ich eine IPv4 IP des DNS ein. Danach scheint für ihn die Netzwerk-Konfiguration beendet zu sein, aber die Auswahl des Debian-Spiegelservers schlägt fehl, da er ihn nicht erreicht. Es gibt schließlich keine gültige IPv4 Konfiguration (nur DNS), und für IPv6 fehlt ein DNS-Server.
Das ip Kommando auf der 2. Konsole bleibt noch für die manuelle Konfig der IP Einstellungen ...
Re: Debian netinstall IPv6
Das ist kein Kuriosum sondern normal. IPv6 braucht kein DHCP mehr sondern macht Autokofiguration. Deswegen tut das auch ohne. IPv4 kann sowas nicht und entsprechend tut da auch nichts. Wenn du dann einen IPv4-DNS-Server nutzt fällt das natürlich auf die Fresse hättest du einen IPv6 DNS-Server konfiguriert würde der natürlich tun.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Debian netinstall IPv6
Dennoch hätte ich erwartet, wenn kein DHCP für IPv4 zur Verfügung steht, dass hier die manuelle Konfiguration angeboten wird. Bei der Nachfrage nach dem DNS Server wird ja auch eine IPv4 Adresse klaglos akzeptiert. Ich dachte die Frage nach einem DNS-Server ist die erste aus der manuellen Konfig für IPv4.
Stattdessen wird der Server IPv6 only konfiguriert, was aber wegen DNS nicht funktioniert.
Stattdessen wird der Server IPv6 only konfiguriert, was aber wegen DNS nicht funktioniert.
Re: Debian netinstall IPv6
Wenn du einen korrekten (IPv6) DNS-Server angegeben hättest, hätte das funktioniert.mludwig hat geschrieben:17.02.2022 14:27:09Stattdessen wird der Server IPv6 only konfiguriert, was aber wegen DNS nicht funktioniert.
Der Installer fragt dich, ob du dhcp oder "Manuell" konfigurieren willst. Wenn du manuell gedrückt hättest, wärst du auch gefragt worden... Aber wenn du dhcp einstellst und dann kein dhcp da ist... Dann tut auch kein IPv4.Dennoch hätte ich erwartet, wenn kein DHCP für IPv4 zur Verfügung steht, dass hier die manuelle Konfiguration angeboten wird.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Debian netinstall IPv6
Du liegst definitiv falsch: Ich habe gar nichts von wegen manuell oder DHCP ausgewählt. Er hat IPv6 autoconfig versucht (und dank RA auch bekommen), er hat DHCP versucht, aber nicht bekommen. Er hat nach einem DNS-Server gefragt (ohne Angabe ob IPv4 oder IPv6, IPv4 hat er akzeptiert). Damit war die Konfiguration des Netzwerks beendet. Später ging dann die Auswahl des Spiegelservers in die Hose ...Der Installer fragt dich, ob du dhcp oder "Manuell" konfigurieren willst. Wenn du manuell gedrückt hättest, wärst du auch gefragt worden... Aber wenn du dhcp einstellst und dann kein dhcp da ist... Dann tut auch kein IPv4.
Eingabe eines DNS-Servers per IPv6 hätte eine funktionierende Netzwerk-Konfiguration (IPv6 only) erzeugt, ich habe halt per 2. Konsole mit ip adress add ... etc von Hand eine IPv4 Konfiguration angegeben.
In /etc/network/interfaces war daraufhin nur eine iface inet6 auto Zeile für das Netzwerkdevice, und in /etc/resolv.conf der IPv4 DNS Eintrag ...
Ja ist halt dof wenn der eigene DNS (noch) nicht per IPv6 erreichbar ist, und die Netzwerkzone IPv4 manuell konfiguriert werden muss. Der Installer ist da einfach drüberweggegangen, mit der erfolgten Konfiguration von IPv6 war das Thema Netzwerk für ihn abgehakt.
Re: Debian netinstall IPv6
Also entweder hast du nicht den Debian Installer verwendet oder du hast da auswählen müssen.mludwig hat geschrieben:17.02.2022 18:37:40Du liegst definitiv falsch: Ich habe gar nichts von wegen manuell oder DHCP ausgewählt. Er hat IPv6 autoconfig versucht (und dank RA auch bekommen), er hat DHCP versucht, aber nicht bekommen.
Nein. Siehe Video:mludwig hat geschrieben:17.02.2022 18:37:40a ist halt dof wenn der eigene DNS (noch) nicht per IPv6 erreichbar ist, und die Netzwerkzone IPv4 manuell konfiguriert werden muss. Der Installer ist da einfach drüberweggegangen, mit der erfolgten Konfiguration von IPv6 war das Thema Netzwerk für ihn abgehakt.
Normale Installation
https://mega.nz/file/EjBgkLba#RtIiIWTQY ... MD9vlZ6Pow
Expert-Installation:
https://mega.nz/file/orZyURwQ#kmgATWFN9 ... WCvzIvjbpk
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Debian netinstall IPv6
Das Video zeigt nicht den von mir beschriebenen Fall - bei mir hat das System ja eine Default Route bekommen (per RA für IPv6 vom Router). Wie ich bereits schrieb kommt da (vermutlich deshalb) auch keine Frage nach manueller Konfiguration ... Irgendwie liest du meine Beiträge nur selektiv ... Auch welches Installationsmedium ich genutzt habe steht direkt im 1. Post.
Ich wollte auch keine Hilfestellung (das System ist inzwischen fertig installiert), sondern wollte nur auf eine Eigenheit des Installers in diesem speziellen Corner-Case hinweisen.
Ich wollte auch keine Hilfestellung (das System ist inzwischen fertig installiert), sondern wollte nur auf eine Eigenheit des Installers in diesem speziellen Corner-Case hinweisen.
Re: Debian netinstall IPv6
Ich habe nochmal versucht das zu Hause nachzustellen: es ist mir nur teilweise gelungen, da ich nicht das ganze Netz umbauen will.
DHCP am Router abgeschalten. Debian Installer gestartet (keinen Expert-Modus!) und er konfiguriert IPv6 only, nur das es hier funktioniert da er im RA des Routers auch einen DNS bekommt, der per IPv6 erreichbar ist. Der Installer macht dann direkt mit hostname, Domain etc weiter. Hier hätte das funktioniert also funktioniert, da IPv6 only DNS, Route etc korrekt gesetzt werden. Auf Arbeit scheitert es halt am DNS ...
Naja, fürs nächste Mal kann ich gleich Expert-Mode nehmen, da brauche ich mich nicht mir ip address add x.x.x.x rumquälen.
DHCP am Router abgeschalten. Debian Installer gestartet (keinen Expert-Modus!) und er konfiguriert IPv6 only, nur das es hier funktioniert da er im RA des Routers auch einen DNS bekommt, der per IPv6 erreichbar ist. Der Installer macht dann direkt mit hostname, Domain etc weiter. Hier hätte das funktioniert also funktioniert, da IPv6 only DNS, Route etc korrekt gesetzt werden. Auf Arbeit scheitert es halt am DNS ...
Naja, fürs nächste Mal kann ich gleich Expert-Mode nehmen, da brauche ich mich nicht mir ip address add x.x.x.x rumquälen.
Re: Debian netinstall IPv6
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... =887656#29
Und ein Debian Bugreport mit diesem Beitrag zu genau dem gleichen Problem ...
Und ein Debian Bugreport mit diesem Beitrag zu genau dem gleichen Problem ...
Re: Debian netinstall IPv6
Das Video war eigentlich in ner Umgebung mit nem radavd gemacht. Eventuell hab ich mich da aber verkonfiguriert...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.