[geklärt][DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
[geklärt][DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Hallo zusammen,
eigentlich steht schon alles im Betreff. Wenn ich im Browser auf meiner Linux Büchse oben localhost oder 127.0.0.1 eintippe möchte ich daß der dort installierte Web-Server direkt angefragt wird. Das passiert aber nicht. Stattdessen wird 127.0.0.1 bzw localhost zu "MeineDomain.de" aufgelöst und dann über DNS aufgelöst und über die externe IP der Webserver angefragt. Ich möchte aber wirkliches localhost. Wo liegt der Fehler?
Danke
Tom
eigentlich steht schon alles im Betreff. Wenn ich im Browser auf meiner Linux Büchse oben localhost oder 127.0.0.1 eintippe möchte ich daß der dort installierte Web-Server direkt angefragt wird. Das passiert aber nicht. Stattdessen wird 127.0.0.1 bzw localhost zu "MeineDomain.de" aufgelöst und dann über DNS aufgelöst und über die externe IP der Webserver angefragt. Ich möchte aber wirkliches localhost. Wo liegt der Fehler?
Danke
Tom
Zuletzt geändert von tscott am 17.02.2022 19:58:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Guten Abend erstmal,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ciao
Tom
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Hier die antworten:debilian hat geschrieben:13.02.2022 08:33:43wie sieht denn deine
undCode: Alles auswählen
/etc/resolv.conf
aus?Code: Alles auswählen
/etc/hosts
user@hostname:~$ cat /etc/resolv.conf
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.0.1
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
Anmerkung: 'hostname' und 'domain' dient nur der Veranschaulichung. Für 'hostname' und 'domain' bitte hier einen gültigen String einsetzen. Der Rechner ist IPv6 nicht angebunden.user@hostname:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 hostname.domain.org hostname
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Ciao
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
kommentier die mal aus...domain fritz.box
search fritz.box
ich suche da nur meine lokale Domain und nicht die FritzBox...
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Wie sieht die Konfiguration deines lokalen Webservers aus?tscott hat geschrieben:13.02.2022 00:20:39daß der dort installierte Web-Server direkt angefragt wird.
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Guten Morgen,
Ciao
Tom
Ich nehme an du willst 'apache2.conf' sehen? Und da den Parameter 'HostnameLookups', stimmts? Der ist 'off'.
Code: Alles auswählen
#
# HostnameLookups: Log the names of clients or just their IP addresses
# e.g., www.apache.org (on) or 204.62.129.132 (off).
# The default is off because it'd be overall better for the net if people
# had to knowingly turn this feature on, since enabling it means that
# each client request will result in AT LEAST one lookup request to the
# nameserver.
#
HostnameLookups Off
Tom
- schorsch_76
- Beiträge: 2635
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Vermutung: Deine Webseite unter localhost wird auf "MeineDomaine.de" umleiten. Stichwort: Redirect
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Nein der Parameter interessiert mich nicht die Bohne um es mal charmant zu sagen. Nächster Versuch - Wie sieht deine lokale Webserver-Konfiguration aus?tscott hat geschrieben:14.02.2022 09:48:54Ich nehme an du willst 'apache2.conf' sehen? Und da den Parameter 'HostnameLookups', stimmts? Der ist 'off'.Code: Alles auswählen
# # HostnameLookups: Log the names of clients or just their IP addresses # e.g., www.apache.org (on) or 204.62.129.132 (off). # The default is off because it'd be overall better for the net if people # had to knowingly turn this feature on, since enabling it means that # each client request will result in AT LEAST one lookup request to the # nameserver. # HostnameLookups Off
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Ok, das war dann wohl ein Missverständnis. Ich würde dir gerne die "Lokale Webserver Konfiguration präsentieren". Welche Konfigurationsdatei des Apache2 darf es denn sein?bluestar hat geschrieben:14.02.2022 10:39:13Nein der Parameter interessiert mich nicht die Bohne um es mal charmant zu sagen. Nächster Versuch - Wie sieht deine lokale Webserver-Konfiguration aus?
Ciao
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Hallo @bluestar,
vielen Dank für die Bereitschaft mir behilflich zu sein. Ich weiß das sehr zu schätzen.
Wenn Du die Datei 'apach2.conf meinst' hier bittesehr:
Ich hoffe das bringt weiter
Ciao
Tom
vielen Dank für die Bereitschaft mir behilflich zu sein. Ich weiß das sehr zu schätzen.
Ich kann die Frage nicht beantworten da ich sie nicht verstehe. Ich bin jetzt hier an dem betreffenden Gerät und finde keine "lokale Webserver-Konfiguration". Zumindest nicht im Verzeichnis /etc/apache2 gibt eskeine Datei die so oder so ähnlich klingt.bluestar hat geschrieben:14.02.2022 10:39:13Nächster Versuch - Wie sieht deine lokale Webserver-Konfiguration aus?
Wenn Du die Datei 'apach2.conf meinst' hier bittesehr:
Code: Alles auswählen
root@server1 :/etc/apache2# cat apache2.conf
# This is the main Apache server configuration file. It contains the
# configuration directives that give the server its instructions.
# See http://httpd.apache.org/docs/2.4/ for detailed information about
# the directives and /usr/share/doc/apache2/README.Debian about Debian specific
# hints.
#
#
# Summary of how the Apache 2 configuration works in Debian:
# The Apache 2 web server configuration in Debian is quite different to
# upstream's suggested way to configure the web server. This is because Debian's
# default Apache2 installation attempts to make adding and removing modules,
# virtual hosts, and extra configuration directives as flexible as possible, in
# order to make automating the changes and administering the server as easy as
# possible.
# It is split into several files forming the configuration hierarchy outlined
# below, all located in the /etc/apache2/ directory:
#
# /etc/apache2/
# |-- apache2.conf
# | `-- ports.conf
# |-- mods-enabled
# | |-- *.load
# | `-- *.conf
# |-- conf-enabled
# | `-- *.conf
# `-- sites-enabled
# `-- *.conf
#
#
# * apache2.conf is the main configuration file (this file). It puts the pieces
# together by including all remaining configuration files when starting up the
# web server.
#
# * ports.conf is always included from the main configuration file. It is
# supposed to determine listening ports for incoming connections which can be
# customized anytime.
#
# * Configuration files in the mods-enabled/, conf-enabled/ and sites-enabled/
# directories contain particular configuration snippets which manage modules,
# global configuration fragments, or virtual host configurations,
# respectively.
#
# They are activated by symlinking available configuration files from their
# respective *-available/ counterparts. These should be managed by using our
# helpers a2enmod/a2dismod, a2ensite/a2dissite and a2enconf/a2disconf. See
# their respective man pages for detailed information.
#
# * The binary is called apache2. Due to the use of environment variables, in
# the default configuration, apache2 needs to be started/stopped with
# /etc/init.d/apache2 or apache2ctl. Calling /usr/bin/apache2 directly will not
# work with the default configuration.
# Global configuration
#
#
# ServerRoot: The top of the directory tree under which the server's
# configuration, error, and log files are kept.
#
# NOTE! If you intend to place this on an NFS (or otherwise network)
# mounted filesystem then please read the Mutex documentation (available
# at <URL:http://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/core.html#mutex>);
# you will save yourself a lot of trouble.
#
# Do NOT add a slash at the end of the directory path.
#
#ServerRoot "/etc/apache2"
#
# The accept serialization lock file MUST BE STORED ON A LOCAL DISK.
#
#Mutex file:${APACHE_LOCK_DIR} default
#
# The directory where shm and other runtime files will be stored.
#
DefaultRuntimeDir ${APACHE_RUN_DIR}
#
# PidFile: The file in which the server should record its process
# identification number when it starts.
# This needs to be set in /etc/apache2/envvars
#
PidFile ${APACHE_PID_FILE}
#
# Timeout: The number of seconds before receives and sends time out.
#
Timeout 300
#
# KeepAlive: Whether or not to allow persistent connections (more than
# one request per connection). Set to "Off" to deactivate.
#
KeepAlive On
#
# MaxKeepAliveRequests: The maximum number of requests to allow
# during a persistent connection. Set to 0 to allow an unlimited amount.
# We recommend you leave this number high, for maximum performance.
#
MaxKeepAliveRequests 100
#
# KeepAliveTimeout: Number of seconds to wait for the next request from the
# same client on the same connection.
#
KeepAliveTimeout 5
# These need to be set in /etc/apache2/envvars
User ${APACHE_RUN_USER}
Group ${APACHE_RUN_GROUP}
#
# HostnameLookups: Log the names of clients or just their IP addresses
# e.g., www.apache.org (on) or 204.62.129.132 (off).
# The default is off because it'd be overall better for the net if people
# had to knowingly turn this feature on, since enabling it means that
# each client request will result in AT LEAST one lookup request to the
# nameserver.
#
HostnameLookups Off
# ErrorLog: The location of the error log file.
# If you do not specify an ErrorLog directive within a <VirtualHost>
# container, error messages relating to that virtual host will be
# logged here. If you *do* define an error logfile for a <VirtualHost>
# container, that host's errors will be logged there and not here.
#
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
#
# LogLevel: Control the severity of messages logged to the error_log.
# Available values: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the log level for particular modules, e.g.
# "LogLevel info ssl:warn"
#
LogLevel warn
# Include module configuration:
IncludeOptional mods-enabled/*.load
IncludeOptional mods-enabled/*.conf
# Include list of ports to listen on
Include ports.conf
# Sets the default security model of the Apache2 HTTPD server. It does
# not allow access to the root filesystem outside of /usr/share and /var/www.
# The former is used by web applications packaged in Debian,
# the latter may be used for local directories served by the web server. If
# your system is serving content from a sub-directory in /srv you must allow
# access here, or in any related virtual host.
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Require all denied
</Directory>
<Directory /usr/share>
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
<Directory /var/www/>
Options Indexes FollowSymLinks
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
#<Directory /srv/>
# Options Indexes FollowSymLinks
# AllowOverride None
# Require all granted
#</Directory>
# AccessFileName: The name of the file to look for in each directory
# for additional configuration directives. See also the AllowOverride
# directive.
#
AccessFileName .htaccess
#
# The following lines prevent .htaccess and .htpasswd files from being
# viewed by Web clients.
#
<FilesMatch "^\.ht">
Require all denied
</FilesMatch>
#
# The following directives define some format nicknames for use with
# a CustomLog directive.
#
# These deviate from the Common Log Format definitions in that they use %O
# (the actual bytes sent including headers) instead of %b (the size of the
# requested file), because the latter makes it impossible to detect partial
# requests.
#
# Note that the use of %{X-Forwarded-For}i instead of %h is not recommended.
# Use mod_remoteip instead.
#
LogFormat "%v:%p %h %l %u %t \"%r\" %>s %O \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" vhost_combined
LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %O \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" combined
LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %O" common
LogFormat "%{Referer}i -> %U" referer
LogFormat "%{User-agent}i" agent
# Include of directories ignores editors' and dpkg's backup files,
# see README.Debian for details.
# Include generic snippets of statements
IncludeOptional conf-enabled/*.conf
# Include the virtual host configurations:
IncludeOptional sites-enabled/*.conf
# vim: syntax=apache ts=4 sw=4 sts=4 sr noet
Ciao
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Moin,
sorry das ich das jetzt so direkt sage, aber du hast wirklich null Ahnung von der Konfiguration oder?
Was benötigt wird, sind die Vhosts welche du eingerichtet hast. Diese findest du in den Dateien unter /etc/apache/sites-enabled/. Das sind nur Links auf die Dateien in sites-available. Aber das spielt hier erst mal keine Rolle.
sorry das ich das jetzt so direkt sage, aber du hast wirklich null Ahnung von der Konfiguration oder?
Was benötigt wird, sind die Vhosts welche du eingerichtet hast. Diese findest du in den Dateien unter /etc/apache/sites-enabled/. Das sind nur Links auf die Dateien in sites-available. Aber das spielt hier erst mal keine Rolle.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
So ist es. Und ich schäme mich deshalb nicht. Deshalb gibt es ja Foren wie diese um nachzufragen. Alles ist erlernbar.oln hat geschrieben:16.02.2022 08:03:41Moin,
sorry das ich das jetzt so direkt sage, aber du hast wirklich null Ahnung von der Konfiguration oder?
Verstehe, alles klar. Forenuser @bluestar will also wissen welche virtual hosts mit der Apache Installation bedient werden, ja?oln hat geschrieben:16.02.2022 08:03:41Was benötigt wird, sind die Vhosts welche du eingerichtet hast. Diese findest du in den Dateien unter /etc/apache/sites-enabled/. Das sind nur Links auf die Dateien in sites-available. Aber das spielt hier erst mal keine Rolle.
Also es gibt mehrere davon:
domainname.de/
domainname.de/roundcube
domainname.de/sqladmin
domainname.de/wp-admin
domainname.de/munin
Ich hoffe dass das jetzt so korrekt beantwortet ist. Besser wäre natürlich: "poste bitte mal den Inhalt folgender Datei(en): .... "
Dennoch habe ich das Gefühl wir reden einander vorbei. Ich möchte ja nur ein DNS-Lookup verhindern wenn ich http://127.0.0.1 aufrufe. Ich will bei diesem Aufruf immer das direkt zurück bekommen was der loakle Apache2 dann liefert.
Hintergrund: Da der Rechner (Rechner 1) gerade nicht so ganz richtig läuft, habe ich als schnelle Lösung stattdessen seinen Vorgänger als Ersatz ins Netz gehangen (Rechner 2), der aber dummerweise denselben Hostnamen usw. hat. Der Rechner 1 ist aber für die Reparaturarbeiten auch am Router angeschlossen um Pakete installieren zu können. Vom WAN ist der Ersatzrechner (Rechner 2) über Port 80 erreichbar. Wenn ich jetzt mit Rechner 1 'wget domain.de' aufrufe, dann bekomme ich natürlich die Seiten des Rechners 2 präsentiert weil Rechner 1 leider 127.0.0.1 nach domain.de auflöst und das dann per DNS weltweit in die externe IP auflöst. Daher bekomme ich dann die Seiten vom Ersatzrechner was ich nicht will. Ich mußte so lachen als ich das gesehen habe. Nun schalte ich das Port 80 Portforwarding zum Rechner 1 solange ich an dem arbeite und nach Feierabend tempoär wieder zurück zu Rechner 2. Ja, ist etwas skuril das Ganze, aber ich habe tatsächlich nicht soooo viel Ahnung das professionell zu lösen. Es ist ja alles Hobby.
Bis dann
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Naja VHosts mit domainname.de auf 127.0.0.1 aufrufen zu wollen ergibt so erst mal nur wenig/keinen Sinn.tscott hat geschrieben:16.02.2022 11:23:31Verstehe, alles klar. Forenuser @bluestar will also wissen welche virtual hosts mit der Apache Installation bedient werden, ja?
Also es gibt mehrere davon:
domainname.de/
domainname.de/roundcube
domainname.de/sqladmin
domainname.de/wp-admin
domainname.de/munin
Leider nicht und die genauen Dateinamen, da ich diese nicht kenne, daher bitte ich dich um deine vollständige Apache2 Konfiguration.tscott hat geschrieben:16.02.2022 11:23:31Ich hoffe dass das jetzt so korrekt beantwortet ist. Besser wäre natürlich: "poste bitte mal den Inhalt folgender Datei(en): .... "
Ganz genau wenn du http://127.0.0.1 aufrufst, dann wird KEIN DNS-Lookup durchgeführt, ergo muss dein Problem damit zusammenhängen was dein Apache2 auf die erste Anfrage ausliefert.tscott hat geschrieben:16.02.2022 11:23:31Dennoch habe ich das Gefühl wir reden einander vorbei. Ich möchte ja nur ein DNS-Lookup verhindern wenn ich http://127.0.0.1 aufrufe.
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Das funktioniert wenn ich den Ersatzrechner aus dem vorigen Post vom Netz nehme. Ja wirklich! Ich bekomme den Inhalt des Aufrufs http://domainname.de was der Wordpress Hauptseite entspricht.bluestar hat geschrieben:16.02.2022 11:40:30Naja VHosts mit domainname.de auf 127.0.0.1 aufrufen zu wollen ergibt so erst mal nur wenig/keinen Sinn.
Da landen wir dann in einer Sackgasse. Was ist die vollständige Apache Konfiguration? Was macht diese aus? Ich weiß nicht welche der vielen Dateien gemeint ist?bluestar hat geschrieben:16.02.2022 11:40:30Leider nicht und die genauen Dateinamen, da ich diese nicht kenne, daher bitte ich dich um deine vollständige Apache2 Konfiguration.tscott hat geschrieben:16.02.2022 11:23:31Ich hoffe dass das jetzt so korrekt beantwortet ist. Besser wäre natürlich: "poste bitte mal den Inhalt folgender Datei(en): .... "
Wir kommen nicht zusammen oder das ist alles ein riesen Misserständnis. Es wird definitiv ein externer DNS Lookup ausgeführt: Es wird 127.0.0.1 übersetzt zu domainname.de und dieser Name weltweit nachgeschlagen. Dann kommt die externe IP-Adresse zurück und mit dieser wird dann die Web-Anfrage gestartet. Das ist bei einem wget Aufruf sogar sehr deutlich so im Trace zu sehen. Aber eagl, der Thread kann meinetwegen zu. Ich behelfe mich einstweilen damit immer das Port-Forwarding im Router umzustellen.bluestar hat geschrieben:16.02.2022 11:40:30Ganz genau wenn du http://127.0.0.1 aufrufst, dann wird KEIN DNS-Lookup durchgeführt, ergo muss dein Problem damit zusammenhängen was dein Apache2 auf die erste Anfrage ausliefert.
Ciao
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Also ganz einfach dein Browser baut beim Aufruf von http://127.0.0.1 ohne DNS-Lookup eine HTTP Verbindung zu 127.0.0.1 Port 80 auf und erhält von dort eine Antwort. Die Antwort enthält mit 100%iger Sicherheit keinen HTML Inhalt sondern ist ein HTTP-Redirect zu http://domainname.de, diese Antwort wird sofort von deinem Browser interpretiert und du wirst umgeleitet ohne das du davon etwas mitbekommst und schon bist du da, wo du nicht hinwillst.tscott hat geschrieben:16.02.2022 12:22:26Wir kommen nicht zusammen oder das ist alles ein riesen Misserständnis. Es wird definitiv ein externer DNS Lookup ausgeführt: Es wird 127.0.0.1 übersetzt zu domainname.de und dieser Name weltweit nachgeschlagen.
Das wurde dir bereits erklärt:tscott hat geschrieben:16.02.2022 12:22:26Da landen wir dann in einer Sackgasse. Was ist die vollständige Apache Konfiguration? Was macht diese aus? Ich weiß nicht welche der vielen Dateien gemeint ist?
oln hat geschrieben:16.02.2022 08:03:41Was benötigt wird, sind die Vhosts welche du eingerichtet hast. Diese findest du in den Dateien unter /etc/apache/sites-enabled/. Das sind nur Links auf die Dateien in sites-available. Aber das spielt hier erst mal keine Rolle.
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Ich stimme bluestars letztem Post zu. Das ist der Ansatzpunkt. Dort findet man die Loesung.
Use ed once in a while!
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Ok, alles klar. Das habe ich jetzt verstanden.bluestar hat geschrieben:16.02.2022 12:29:11Also ganz einfach dein Browser baut beim Aufruf von http://127.0.0.1 ohne DNS-Lookup eine HTTP Verbindung zu 127.0.0.1 Port 80 auf und erhält von dort eine Antwort. Die Antwort enthält mit 100%iger Sicherheit keinen HTML Inhalt sondern ist ein HTTP-Redirect zu http://domainname.de, diese Antwort wird sofort von deinem Browser interpretiert und du wirst umgeleitet ohne das du davon etwas mitbekommst und schon bist du da, wo du nicht hinwillst.
Also es gibt nur eine site:
Code: Alles auswählen
root@domain:/etc/apache2/sites-enabled# ls -lisa
2098364 0 lrwxrwxrwx 1 root root 35 3. Jan 2021 000-default.conf -> ../sites-available/000-default.conf
Inhalt: (Kommentare entfernt)
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /var/www/html
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
</VirtualHost>
Code: Alles auswählen
2098365 0 lrwxrwxrwx 1 root root 34 3. Jan 2021 apache2-doc.conf -> ../conf-available/apache2-doc.conf
2098359 0 lrwxrwxrwx 1 root root 30 3. Jan 2021 charset.conf -> ../conf-available/charset.conf
2098418 0 lrwxrwxrwx 1 root root 40 15. Feb 17:52 javascript-common.conf -> ../conf-available/javascript-common.conf
2098360 0 lrwxrwxrwx 1 root root 44 3. Jan 2021 localized-error-pages.conf -> ../conf-available/localized-error-pages.conf
2098827 0 lrwxrwxrwx 1 root root 28 29. Apr 2021 munin.conf -> ../conf-available/munin.conf
2098361 0 lrwxrwxrwx 1 root root 46 3. Jan 2021 other-vhosts-access-log.conf -> ../conf-available/other-vhosts-access-log.conf
2100713 0 lrwxrwxrwx 1 root root 33 2. Feb 2021 phpmyadmin.conf -> ../conf-available/phpmyadmin.conf
2098390 0 lrwxrwxrwx 1 root root 32 15. Feb 18:26 roundcube.conf -> ../conf-available/roundcube.conf
2098362 0 lrwxrwxrwx 1 root root 31 3. Jan 2021 security.conf -> ../conf-available/security.conf
2098363 0 lrwxrwxrwx 1 root root 36 3. Jan 2021 serve-cgi-bin.conf -> ../conf-available/serve-cgi-bin.conf
Sehr interessant auch die Ausgabe von einem wget:
Code: Alles auswählen
root@domain:/etc/apache2/conf-enabled# wget 127.0.0.1
--2022-02-16 18:52:40-- http://127.0.0.1/
Verbindungsaufbau zu 127.0.0.1:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 301 Moved Permanently
Platz: http://domain.org/ [folgend]
--2022-02-16 18:52:40-- http://domain.org/
Auflösen des Hostnamens domain.org (domain.org)… 91.64.154.49
Verbindungsaufbau zu domain.org (domain.org)|91.64.154.49|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 2304 (2,2K) [text/html]
Wird in »index.html« gespeichert
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Code: Alles auswählen
ls -la /var/www/html
Irgendwo muss der 301er-Redirect ja hinterlegt sein.
Use ed once in a while!
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Ja, da gibts eine .htaccess Datei. Die Standarddatei von Wordpress:Meillo hat geschrieben:16.02.2022 19:06:45... vielleicht hat's da eine .htaccess-Datei.Code: Alles auswählen
ls -la /var/www/html
Irgendwo muss der 301er-Redirect ja hinterlegt sein.
Code: Alles auswählen
root@hostname:/var/www/html# cat .htaccess
# BEGIN WordPress
# Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind
# dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
# Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
Ciao
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Wordpress erzeugt den Redirect, wenn die URL nicht zum konfigurierten siteurl / home passt.tscott hat geschrieben:16.02.2022 19:32:29Ja, da gibts eine .htaccess Datei. Die Standarddatei von Wordpress:
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Aha! Danke für die Erhellung. - Das Thema kann nun meinetwegen geschlossen werden.
Schlaft gut
Tom
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Schließen tun wir Themen hier eigentlich nicht, höchstens aus Moderationsgründen. Wenn ein Thema für dich erledigt ist, kannst du gerne den ersten Beitrag bearbeiten und ein [gelöst] oder ähnliches im Betreff einfügen.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: [DNS] Wie DNS Auflösung für localhost/127.0.0.1 verhindern?
Ok, Danke für den Hinweis. Ich habe mich für "[geklärt]" entschieden, denn 'gelöst' im Sinne von 'Fehler beseitigt' ist es ja nicht da nun auch kein Bedarf mehr besteht. Aber wir konnten zusammen den Grund für das Verhalten klären.JTH hat geschrieben:17.02.2022 17:14:25Schließen tun wir Themen hier eigentlich nicht, höchstens aus Moderationsgründen. Wenn ein Thema für dich erledigt ist, kannst du gerne den ersten Beitrag bearbeiten und ein [gelöst] oder ähnliches im Betreff einfügen.
Ciao
Tom