VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Welche Lösung ist derzeit die einfachste umd Vserver ohne IPV4 zu betreiben.
Hetzner z.B hat die Preise für IPV4 drastisch angehoben. Wenn man alle möglichen Einzel IPs ausgenutzt hat (Einrichtung aber inzwischen 22€), muss man ein Subnet hinzubuchen. da kostet die Einrichtung nun schon 180 Euro und die IP Kosten pro Monat haben sich verdoppelt .... https://docs.hetzner.com/de/general/oth ... 4-pricing/
Es gibt ja nun Länder, die haben schon seit langem nur IPV6 Adressen weil die Industrienationen die IPV4 Adresen fast komplett selber nutzen.
Wie baut man also einen Server auf, der nur IV6 adressen hat aber über IPV4 zu erreichen ist. (oder geht das gar nicht).
Wenn nein, gibt es dann eine Möglichkeit über einen IPV4/IPV6 Server die IPV6 VMs (mit IPV6 Eintrag im DNS) von einem IPV4 Client zu nutzen. (außer NAT zu einer VM mit 10.8 oder 192.168 IP am Root Server)
Das ganze sollte aber vom Server aus einzustellen sein, denn der IPV4 Nutzer weiß ja nicht warum er keine Seite aufgebaut bekommt.
p.s Es ist erstaunlich wieviele Nutzer in DE nur IPV4 zu Hause haben ... meist weil sie ipv6 auf dem Router/Modem nicht angestellt haben ...
Hetzner z.B hat die Preise für IPV4 drastisch angehoben. Wenn man alle möglichen Einzel IPs ausgenutzt hat (Einrichtung aber inzwischen 22€), muss man ein Subnet hinzubuchen. da kostet die Einrichtung nun schon 180 Euro und die IP Kosten pro Monat haben sich verdoppelt .... https://docs.hetzner.com/de/general/oth ... 4-pricing/
Es gibt ja nun Länder, die haben schon seit langem nur IPV6 Adressen weil die Industrienationen die IPV4 Adresen fast komplett selber nutzen.
Wie baut man also einen Server auf, der nur IV6 adressen hat aber über IPV4 zu erreichen ist. (oder geht das gar nicht).
Wenn nein, gibt es dann eine Möglichkeit über einen IPV4/IPV6 Server die IPV6 VMs (mit IPV6 Eintrag im DNS) von einem IPV4 Client zu nutzen. (außer NAT zu einer VM mit 10.8 oder 192.168 IP am Root Server)
Das ganze sollte aber vom Server aus einzustellen sein, denn der IPV4 Nutzer weiß ja nicht warum er keine Seite aufgebaut bekommt.
p.s Es ist erstaunlich wieviele Nutzer in DE nur IPV4 zu Hause haben ... meist weil sie ipv6 auf dem Router/Modem nicht angestellt haben ...
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
OT:
Es gibt einen wirklich großen Provider (Vodafone), der IPv6 noch nicht mal in jedem Fall überhaupt anbietet – ich könnte von zuhause einen Server mit v6-only nicht einmal ohne Weiteres erreichen. Da sind nicht immer die Nutzer schuld …etron770 hat geschrieben:14.01.2022 12:37:26Es ist erstaunlich wieviele Nutzer in DE nur IPV4 zu Hause haben ... meist weil sie ipv6 auf dem Router/Modem nicht angestellt haben ...
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Ja, weil manche auch zurecht die Koexistenz von IPv4 und IPv6 überall (d. h. bei den Verbindungen und in ihrem System) ablehnen. ... und glaube mir, ich würde lieber heute als morgen, überall auf IPv6 umstellen und auf IPv4 verzichten wollen bzw. davon nichts mehr sehen wollen.etron770 hat geschrieben:14.01.2022 12:37:26p.s Es ist erstaunlich wieviele Nutzer in DE nur IPV4 zu Hause haben ... meist weil sie ipv6 auf dem Router/Modem nicht angestellt haben ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Da habe ich mit meinem Satz von der Ursprungsfrage abgelenkt ...
Dem Nutzer kann man das nicht aufbürden ...
also zurück zur wichtigen Frage: geht das irgendwie?
Dem Nutzer kann man das nicht aufbürden ...
also zurück zur wichtigen Frage: geht das irgendwie?
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Kurz und knapp gesagt: Geht nicht, leider & schade!etron770 hat geschrieben:14.01.2022 12:37:26Wie baut man also einen Server auf, der nur IV6 adressen hat aber über IPV4 zu erreichen ist. (oder geht das gar nicht).
Du könntest dir ggfs. einen Anbieter suchen, der IPv4 Adressen übrig hat und dir eine IPv4-Adresse via Tunnel über IPv6 auf deinem IPv6-Only-Server bereitstellt, das kann ggfs. billiger sein als die IP Preise bei deinem Hoster, allerdings solltest du dir dabei auch bewusst sein, dass dein Traffic über einen Drittanbieter fliest und nicht direkt vom Client zum Server.etron770 hat geschrieben:14.01.2022 12:37:26Das ganze sollte aber vom Server aus einzustellen sein, denn der IPV4 Nutzer weiß ja nicht warum er keine Seite aufgebaut bekommt.
- schorsch_76
- Beiträge: 2631
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Ohne eine Ipv4 Adresse geht das nicht. Irgendwo muss der "Mapper" laufen zwischen v4 und v6.
socat als Systemdienst kann sowas machen. Die system unit muss man aber selbst schreiben.
Hier mach ich das anderst rum. Im VPN sind nur v6 Adressen geroutet und ich forwarde das von Ipv6 zu einem ESP32 auf dem Tasmota läuft. Das kann nur v4.
Das ist eine "Quick & Dirty" Lösung. Für Web Anwendungen die Weiterleitungen machen brauchst du eine Reverse Proxy der das umschreibt.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Hier mach ich das anderst rum. Im VPN sind nur v6 Adressen geroutet und ich forwarde das von Ipv6 zu einem ESP32 auf dem Tasmota läuft. Das kann nur v4.
Code: Alles auswählen
georg@rpi3-solar:~$ cat /etc/systemd/system/tasmota-bad.service
[Unit]
Wants=networking.service strongswan.service
After=networking.service strongswan.service
[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/socat -d -d TCP6-LISTEN:1001,reuseaddr,bind=fd13::11,fork,su=nobody TCP4:192.168.8.108:80
KillSignal=SIGTERM
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Ich habe ja noch IPV4 Adressen.
irgendwie scheint hier nur einen Lösung zu sein, dass IPV4 eben einfach mal abgeschaltet wird. Vor allem weil wir gier im Hightechland Deutschland noch haufenweise Nutzer haben die nur IPV4 benutzen (können).
Nun in den Industrienationen alle IPV4 zu horten, damit wir uns nocht umstellen müssen und die ärmeren Länder mit reinem IPV6 nicht erreichbar zu machen ist ja auch keine Lösung
Es geht eben nicht mehr, dass weltweit jeder Server IPV4 bekommt und damit haben wir ein zweigeteiltes Netz.
Ok das ist eine andere Baustelle, die hier zu weit führt und wir das auch nicht ändern können.
---------------------------------------------------
also nochmal eine Frage:
Wenn ich nur noch eine oder zwei IPV4 habe. (eine für den Root server und eine zweite für alle VMs die komplett nur auf IPV6 laufen
Im DNS Record steht dann für alle URLs die auf die VMs geroutet werden sollen die zweite IP für die VMs.
Kann ich dann irgendwomit eine Record DNS Eintrag (z.B mit dem SRV Record, der ja eigentlich nicht dafür da ist) oder sonstirgendwie dem Root server mitteilen auf welche VM er die URL xyz.com routen soll, also das Routing auf die verschiedenen VMs verteilen?
Das über die Ports zu steuern ist ja auch keine Lösung, denn dann hätte man für Port 80 Und 443 nur eine VM?
Es kann doch nicht sein, dass es hierfür noch keine Lösung gibt obwohl wir wissen dass die IPV4 Adressen knapp werden und es IPV6 seit bald 25 Jahren gibt ...
irgendwie scheint hier nur einen Lösung zu sein, dass IPV4 eben einfach mal abgeschaltet wird. Vor allem weil wir gier im Hightechland Deutschland noch haufenweise Nutzer haben die nur IPV4 benutzen (können).
Nun in den Industrienationen alle IPV4 zu horten, damit wir uns nocht umstellen müssen und die ärmeren Länder mit reinem IPV6 nicht erreichbar zu machen ist ja auch keine Lösung
Es geht eben nicht mehr, dass weltweit jeder Server IPV4 bekommt und damit haben wir ein zweigeteiltes Netz.
Ok das ist eine andere Baustelle, die hier zu weit führt und wir das auch nicht ändern können.
---------------------------------------------------
also nochmal eine Frage:
Wenn ich nur noch eine oder zwei IPV4 habe. (eine für den Root server und eine zweite für alle VMs die komplett nur auf IPV6 laufen
Im DNS Record steht dann für alle URLs die auf die VMs geroutet werden sollen die zweite IP für die VMs.
Kann ich dann irgendwomit eine Record DNS Eintrag (z.B mit dem SRV Record, der ja eigentlich nicht dafür da ist) oder sonstirgendwie dem Root server mitteilen auf welche VM er die URL xyz.com routen soll, also das Routing auf die verschiedenen VMs verteilen?
Das über die Ports zu steuern ist ja auch keine Lösung, denn dann hätte man für Port 80 Und 443 nur eine VM?
Es kann doch nicht sein, dass es hierfür noch keine Lösung gibt obwohl wir wissen dass die IPV4 Adressen knapp werden und es IPV6 seit bald 25 Jahren gibt ...
Re: VServer mit IPV6 Zugriff über Root server IPV4
Du lässt einfach die 2. IP auf dem Host terminieren und reichst die Zugriffe (vermutlich HTTP & HTTPs) via haproxy an die VMs weiter.etron770 hat geschrieben:17.01.2022 09:07:33also nochmal eine Frage:
Wenn ich nur noch eine oder zwei IPV4 habe. (eine für den Root server und eine zweite für alle VMs die komplett nur auf IPV6 laufen
Ein Bespiel findest du hier: viewtopic.php?p=1147712#p1147712