Richard hat geschrieben: 
10.01.2022 20:51:04
... eine Verbindung zum Pi herstellen und das geht am Anfang nur über LAN.
Nein, bei Raspbian-OS (buster sowieso) geht es sogar headless und schon beim 1. booten per wlan (d. h. ohne lan). Aber wenn Du es per Lan machen willst ist auch OK.
Richard hat geschrieben: 
10.01.2022 20:51:04
Die IP soll fest im System hinterlegt sein, keine DHCP.
OK, das geht (noch) mit der interfaces-Datei und mit systemd-networkd (und mit diversen workarounds).
Richard hat geschrieben: 
10.01.2022 20:51:04
Es muss ja aber auch mit dhcpd.conf gehen, genau dafür soll das doch da sein.
ja, es geht auch per dhcp, wäre aber ein Widerspruch zu deinem:
Die IP soll fest im System hinterlegt sein, keine DHCP.
Denn auch wenn Du in der dhcpcd.conf eine statische IP-Adresse konfigurierst, bleibt es noch immer dhcp, denn der dhcpcd ist ein richtiger dhcp-Client und er wird den DHCP-Server (im Router) "informieren", dass das Interface eine statische IP-Adresse zugewiesen bekommen hat.
D. h. Du hast die Wahl zwischen dhcpcd, systemd-networkd (mit und ohne dhcp) und der interfaces-Datei (ohne und mit dhcp bzw. manuell).