

Normalerweise benutze ich im LAN eine statische IP. Für das Upgrade an einem schnelleren Internet-Zugang brauchte ich aber temporär einen DHCP-connect. Habe mich dann erstmals für den systemd-networkd.service entschieden. Nach etwas Sucherei klappte das auch unter buster noch durch Anlegen einer /etc/systemd/network/dhcp.network
Code: Alles auswählen
[Match]
Name=e*
[Network]
DHCP=yes
# systemctl enable systemd-networkd
Mit diesem Netzwerk lief das dist-upgrade sauber durch und Konnektivität war auch anschließend noch vorhanden. Gut.
Dann fiel mir aber auf, daß ich sogar zwei IPs per DHCP bezogen hatte!

Der Grund war, daß automatisch ein Connectionmanager


Habe beschlossen, diesem Tool erstmal eine Chance zu geben, da es auch WLAN verwalten kann, welches ich in seltenen Ausnahmen auf der Kiste verwende. Den systemd-networkd.service habe ich wieder disabled und in der Folge auch nur noch eine einzelne DHCP-IP.
Connman-gtk scheint unter Debian bullseye nur eine einzige eth-Verbindung namens "Wired" zuzulassen. Diese ließ sich zwar bequem von DHCP auf statische Adresse ändern, aber bei jedem Zurückwechseln auf DHCP gehen die statischen Einträge wieder verloren und müssen erneut gesetzt werden, grummel. Ob und wie man mehrere Verbindungen unter Debian's connman konform einrichten kann, muss ich erst noch erkunden. Scheint wohl nur auf einen Standard-User ausgelegt zu sein, der sein eth einmal einrichtet und dann nie wieder.
Positiv zu vermerken ist, daß "Wireless" mit Connman-gtk eingerichtet werden kann und auch funktioniert. Hier wäre mit systemd-networkd vermutlich noch viel Zusatzarbeit nötig.
Was noch herauszufinden ist, warum die /etc/resolv.conf nicht mit dem nameserver aus connman-gtk bestückt wird. Einerseits gut zu wissen, daß ich mich auf meine eigene resolv.conf "verlassen" kann, aber irgendwie auch doppelt-gemoppelt, wenn das Setting in connman dort nicht landet (oder auch der DNS vom DHCP). Ich habe den vagen Verdacht, daß dazu noch systemd-resolved.service oder Ähnliches laufen muss.
Wer mir bei den unklaren Punkten die Sucherei etwas abkürzen kann - sehr gerne!