Hallo,
ich hoffe die richtige Gruppe getroffen zu haben für meine Frage.
Auf mehrere virtuellen Maschinen sollen teilweise die Dienste die selbe Konfiguration bekommen. Beispielsweise der SSH, DNS-Slave-Server, Userprofile.
Dazu möchte ich auf der "Master"-Maschine die entsprechenden Verzeichnisstrukturen abbilden. Also z.B. /etc/ssh/, /etc/bind/, /var/lib/ etc.
Synchronisieren will ich über rsync. Die virt. Maschinen holen sich die Daten vom Master.
Wo lege ich die Sachen auf dem Master sinnvoll an. Es werden noch weitere Personen beteiligt sein.
Gibt es dafür aus euren Erfahrungen eine art "best practice" wo die Quelle am besten plaziert wird?
In /usr/local/ oder /var/local oder /usr/share?
Danke für Eure Tipps im voraus!
Best Practice bei Multiserver Konfigurationen?
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 05.07.2007 17:22:21
Re: Best Practice bei Multiserver Konfigurationen?
Ich bin kein klassischer Admin und habe das selbst noch nicht umgesetzt.
Aber schau dir mal die Videos von System Crafters alias David Wilson an. Dazu gibt es auch eine eigene Website und ein git-repo. Stichwörter: dotfiles, GNU Guix, GNU Stow, git, ...
Der Stand vor ähnlichen Problemen.
Aber schau dir mal die Videos von System Crafters alias David Wilson an. Dazu gibt es auch eine eigene Website und ein git-repo. Stichwörter: dotfiles, GNU Guix, GNU Stow, git, ...
Der Stand vor ähnlichen Problemen.
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Best Practice bei Multiserver Konfigurationen?
Wir setzen solche Anforderungen immer mit einem zentralen Git-Repository um, welches über Hooks das automatische Deployment auf den Zielsystemen durchführt. Da hast du auch direkt den praktischen Mehrwert einer Versionierung der Änderungen.
Ansonsten wäre auch Ansible noch ein gutes Tool hierfür.
Ansonsten wäre auch Ansible noch ein gutes Tool hierfür.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 05.07.2007 17:22:21
Re: Best Practice bei Multiserver Konfigurationen?
Um mich in git einzuarbeiten und ein repo aufzusetzen wird mich eine Menge Zeit kosten. Ich kenne das von alten svn-Zeiten noch.
Gerade habe mich mir ein kurze Video zu ansible angesehen, das macht einen sehr viel versprechenden Eindruck und scheint auch leicht erlernbar zu sein.
Danke für den Tipp
PS: Das Video von David Wilson werde ich mir auch noch ansehen.
Gerade habe mich mir ein kurze Video zu ansible angesehen, das macht einen sehr viel versprechenden Eindruck und scheint auch leicht erlernbar zu sein.
Danke für den Tipp
PS: Das Video von David Wilson werde ich mir auch noch ansehen.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 05.07.2007 17:22:21
Re: Best Practice bei Multiserver Konfigurationen?
Das tool kannte ich nicht. Es is genau das, was sich suchte. Ein paar Aufgaben konnte ich schon sehr schnell umsetzen.bluestar hat geschrieben:16.12.2021 11:55:37Ansonsten wäre auch Ansible noch ein gutes Tool hierfür.
Danke für den Hinweis auf ansible.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)