wir sind gerade dabei ein Gerät "zu bauen" auf Basis des Raspberry Compute Modul und Raspberry Pi OS Lite (Buster) als Betriebssystem.
An diesem Gerät hängt dann unter anderem ein Touch-Display dran, welches über den Chromium Browser (im Kiosk Modus) verschiedene Messdaten (welche seriell erfasst werden) in einer Webapplikation anzeigen soll.
Kurzum: eine Insellösung welche auch ohne angeschlossenes Netzwerk funktioniert. So viel mal zum Hintergrund.
Nachtrag: Unser Gerät kann wie beschrieben "Standalone" im Insel-Betrieb laufen oder eben auch mit dem Kundennetzwerk verbunden sein (ohne Touch-Display etc.) Das kann ich im Vorfeld nicht wissen und die Konfiguration im Image sollte beides abdecken. Deshalb die Konfiguration via dhcpcd bzw. soll sich das Gerät eine DHCP Adresse abholen (sofern ein DHCP Server verfügbar) oder eben auf die statische Adresse zurückfallen.
Mein Problem / Denkfehler (?)
Die Webseite (localhost) wird nur angezeigt wenn ein LAN-Kabel angeschlossen - bei der reinen Insellösung ohne angebundenes Netzwerk ist die lokale Webapplikation nicht erreichbar. Der Browser meldet folgendes:
This site can't be reached
localhost refused to connect
ERR_CONNECTION_REFUSED
Die LAN-Konfiguration in der dhcpcd.conf sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
profile static_fallback_eth0
static ip_address=192.168.0.2
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=127.0.0.1
auto lo eth0
iface lo inet loopback
# Parametrierung der Netzwerkschnittstelle mit Fallback
interface eth0
fallback static_fallback_eth0
Ich bin davon ausgegangen das es ein DNS Problem ist und localhost einfach nicht aufgelöst werden kann. Ein statischer Eintrag in der resolv.conf.head Datei brachte aber auch keinen Erfolg.
Code: Alles auswählen
# resolv.conf.head
nameserver 127.0.0.1
thx!