[ok] Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
[ok] Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Hallo Forum,
wie installiere ich eine zweite Netzwerkkarte mit eigener IP Adresse?
Geht das auch ohne die "/etc/network/interfaces" direkt zu editieren?
MfG
AxelMD
wie installiere ich eine zweite Netzwerkkarte mit eigener IP Adresse?
Geht das auch ohne die "/etc/network/interfaces" direkt zu editieren?
MfG
AxelMD
Zuletzt geändert von AxelMD am 02.12.2021 11:15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Was genau meinst Du mit "installieren"? Oder meinst Du das zuweisen der IP-Adresse?AxelMD hat geschrieben:02.12.2021 08:52:28wie installiere ich eine zweite Netzwerkkarte mit eigener IP Adresse?
Geht das auch ohne die "/etc/network/interfaces" direkt zu editieren?
Wenn ja, das geht auch mit z. B. systemd-networkd.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Ok, doof ausgedrückt.
Ich möchte per ssh auf meinem Server einen zweiten Zugang über eine zweite IP-Adresse.
Durch editieren der /etc/network/interfaces funktioniert das jetzt auch.
Zwei IP-Adressen habe ich jetzt, bei sind per ssh zugänglich.
Gibt es einen sichereren, einfacheren Weg um das zu realisieren?
systemd-networkd das könnte schon die Lösung sein.
Ich möchte per ssh auf meinem Server einen zweiten Zugang über eine zweite IP-Adresse.
Durch editieren der /etc/network/interfaces funktioniert das jetzt auch.
Zwei IP-Adressen habe ich jetzt, bei sind per ssh zugänglich.
Gibt es einen sichereren, einfacheren Weg um das zu realisieren?
systemd-networkd das könnte schon die Lösung sein.
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Zunächst einmal, bevor du dein Netzwerk blockierst, was willst du damit erreichen?AxelMD hat geschrieben:02.12.2021 08:52:28wie installiere ich eine zweite Netzwerkkarte mit eigener IP Adresse?
Soll der Rechner mit den 2 NICs einen Router ergeben?
Soll die zweite NIC nur den Durchsatz erhöhen?
Ja, z.B. mit einer Datei pro NIC unter /etc/network/interfaces.dGeht das auch ohne die "/etc/network/interfaces" direkt zu editieren?
Ja, z.B. mit einer Unti pro NIC unter sytemd/networkd
Ja, z.B. mithilfe vom Networkmanager
...
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
von Virtualbox möchte ich ab und zu die Virtualbox "vboxnet0" Netzwerkkarte benutzten.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Vi ... f%C3%BCgen
Bei welcher Lösung kann man am wenigsten Fehler machen?
Ist NIC = Network Interface Card? Antwort: Ist es.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Vi ... f%C3%BCgen
Bei welcher Lösung kann man am wenigsten Fehler machen?
Ist NIC = Network Interface Card? Antwort: Ist es.
Zuletzt geändert von AxelMD am 02.12.2021 09:29:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Ja, ich habe das auch mit systemd-networkd gemacht. Z. B.:
Code: Alles auswählen
:~ $ ip a s eth0
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1472 qdisc mq state UP group default qlen 5000
link/ether ##:##:##:62:3c:ae brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.13/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 192.168.174.24/24 brd 192.168.174.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Für Virtualbox braucht man ansich keine zweite NIC. Das funktioniert auch ganz prima, wenn man die virtuelle NIC der VM per bridge auf die physikalische NIC des Hostrechners legt.AxelMD hat geschrieben:02.12.2021 09:24:50von Virtualbox möchte ich ab und zu die Virtualbox "vboxnet0" Netzwerkkarte benutzten.
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Hast Du dazu noch ein paar Hinweise?wenn man die virtuelle NIC der VM per bridge auf die physikalische NIC des Hostrechners legt.
Evtl. habe das sogar getan.
In einen zweiten IP-Bereich kann ich auf die VM Debian 11 per ssh zugreifen.
Wie ist das gemeint?per bridge auf die physikalische NIC des Hostrechners legt
Re: Debian 11 - zweite Netzwerkkarte
Eine Bridge ist ein virtueller Ethernetswitch. Du kannst auf so eine Bridge einfach alle möglichen physikalischen und virtuellen (z.B. von VMs) aufschalten.
Ich nutze nach wie vor /etc/network/interfaces für meine Netzwerkkonfiguration. Wie man eine Bridge aufsetzt, ist eigentlich ganz einfach. Alles, was dazu installiert werden muß, ist

Statt z.B. enp2s0 direkt zu konfigurieren, legst du eine Bridge an, in die du zunächst nur enp2s0 integrierst:
Eintrag in interfaces:
Code: Alles auswählen
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_hw enp2s0
bridge_ports enp2s0
VirtualBox gibt dir dann die Möglichkeit, das Netwerk der VMs über eine Bridge laufen zu lassen. Hier muß dann br0 ausgewählt werden. Das war es auch schon. VitualBox fügt die virtuelle NIC des VM dann automatisch beim Start der VM der Bridge br0 zu. Die VMs bekommen dann ihre IPs aus dem Netzwerksegment deines LANs vom DHCP-Server (z.B. FritzBox) zugewiesen und sind dann auch völlig problemlos z.B. per SSH aus dem gesamten LAN erreichbar, ohne Klimmzüge mit NAT und/oder Portforwarding machen zu müssen.