Aktuell habe ich ein kleines Problem mit meinem Debian.
Undzwar habe ich einen Intel Icelake NUC Remote auf meiner Arbeit am Laufen im Office, und ich brauche häufig Remote-Zugriff via SSH.
Daher ist das Gerät via WLAN mit dem Firmengastnetz verbunden, und per Kabel ins Netzwerklab.
Leider schmiert sporadisch immer wieder Verbindung ab, und irgendwelche Interfaces gehen down, und müssen per Hand im GNOME NetworkManager wieder aktiviert werden. Die Verbindung in den Netzwerken ist jedoch stabil.
Einiges ist hier komisch, was ich nicht so von anderen Maschinen kenne.
Ich habe 2 Netzwerkinterfaces, aber nur 1 physikalisches. Der zeigt mir ein eno1 und ein enpxx LAN Interface, das gleiche beim WLAN.
Bei meinen anderen Debian Systemen habe ich nur ein WLAN Interface und ein LAN Interface z.B. bei Laptops, aber nicht sowas hier.
Irgendwie verreckt der NetworkManager dann alle Jubeljahre daran, und man muss vor Ort per Mausklick die Interfaces wieder verbinden.
Interessant ist noch, wenn ich das eno1 oder das enpxx auf down stelle, dann folgt das jeweils andere Interface dem auch.
Das gleiche wenn ich bspw. enpxx auf "up" stelle, dann ist enpxx auch auf up.
Hat jemand hier eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?
Hier mal der Output von
Code: Alles auswählen
ip a
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp90s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether a8:a1:59:6b:0a:1e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether a8:a1:59:6b:0c:cc brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
altname enp0s31f6
4: wlp89s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether 08:5b:d6:cd:bb:53 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.10.5.20/22 brd 10.10.7.255 scope global dynamic noprefixroute wlp89s0
valid_lft 76472sec preferred_lft 76472sec
inet6 fe80::5529:ae64:f01a:feb2/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
6: wg0: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/none
inet 10.0.0.4/24 scope global wg0
valid_lft forever preferred_lft forever
10: vnet3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/ether fe:54:00:d0:1e:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 fe80::fc54:ff:fed0:1e01/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
17: bridge0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether 6a:66:c0:a1:ea:36 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.13/19 brd 192.168.31.255 scope global dynamic noprefixroute bridge0
valid_lft 86186sec preferred_lft 86186sec
inet6 fe80::19be:e783:64d7:aebe/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
LAN_SF 4e85d6c3-0018-4b05-be5f-b8f35e047231 wifi wlp89s0
bridge0 f71a00d1-6cf3-461b-876b-09b015ba7683 bridge bridge0
wg0 b9014251-c6ce-47ff-b53c-3d266ee4ef13 wireguard wg0
Kabelgebundene Verbindung 1 ebed0e90-99f5-498c-91f3-1161af3de562 ethernet --
Wired connection 1 fd143486-b2a2-4d32-92a5-36445d6c5f4e ethernet --
Das ganze ist ne frische Installation mit zusätzlich Wireguard und Cockpit.