unitra hat geschrieben: 
12.11.2021 16:10:13
warum default? - damit ist die
default route gemeint. 0.0.0.0/0. Die ist hier nicht wichtig.
unitra hat geschrieben: 
12.11.2021 16:10:13
Stimmt, da hatte ich falsch gedacht. Sage gleich warum.
Dann kannst Du auf der Gegenseite das Gleiche noch einmal machen, also die sog. "Rückroute" setzen, zu deinem fritbox.lan zu Hause, 192.168.0.0/24, erreichbar über das tun0 interface. Dann könnte es funktionieren.
Nein, das geht definitiv nicht. das hatte ich aber bereits hier
posting.php?mode=quote&p=1287017&sid=4b ... #pr1286995 versucht zu erklären.
Im Übrigen funktioniert diese OpenVPN-Verbindung auf meinem LinkSys - keine Fritzbox - einwandfrei zu einem eigenen Root-Server:
Code: Alles auswählen
# ip route
default via 62.155.245.100 dev pppoe-wan
10.8.0.0/24 dev tun0 scope link src 10.8.0.2
62.155.245.100 dev pppoe-wan scope link src 94.105.62.191
192.168.0.0/24 dev br-lan.1 scope link src 192.168.0.1
Die Tunnelroute zu dem MS-Server sieht so aus:
Code: Alles auswählen
default via 192.168.0.1 dev enp5s0 onlink
10.0.164.6 via 10.60.9.105 dev tun0 metric 1
109.235.141.81 via 192.168.0.1 dev enp5s0
192.168.0.0/24 dev enp5s0 proto kernel scope link src 192.168.0.2
192.168.0.1 dev enp5s0 scope link
Ich kann an dem MS-Server nichts konfigurieren. Ich soll bloss auf einen Server über eine URL oder IP zugreifen, indem ich zuerst mit SecurePlus (Pulse-linux-9.1r11.0-64bit.deb) diese VPN-Verbindung starte und dann mit dem Parallels Client (RASClient-18.1.22712_x86_64.deb) auf diesen MS-Server via Internetexplorer (innerhalb Parallels Client) zugreife. Parallels Client baut auch über dieses tun0 eine existierende Verbindung auf. Also funktioniert dieses gezeigte Routing. Da aber letzte Schritt, das Öffnen der URL mit Parallels Client auf meinem Linux nicht funktioniert, ist meine Idee, dass mein Chrome-Webbrowser oder Firefox eben dieses tun0 nutzen, um diese URL oder IP-Adresse anzuzeigen. Dann wäre der funktionsunfähige Parallels Client nicht notwendig. die PulseSecure VPN schon, weil ohne diese keine Verbindung zustandekommen wird.
Ich hoffe, mein Vorhaben wird klarer. Mir geht es darum, eine bestehende VPN-Leitung explizit mit dem lokalen Browser zum Zugriff auf den Server hinter der VPN-Leitung zu nutzen. Und noch einmal, ich kann an der Gegenseite nichts verändern.