Moin,
ich habe hier folgendes Setup :
Handy fungiert als DHCP Server und InetGateway ( Hotsppot ). Mit dem WLAN sind ein Notebook und Tablet verbunden. Ein SatIP Server soll nun über den LAN Anschluß des Notebooks in das WLAN eingebunden werden um mit dem Tablet über SATIP ( später auch mit dem VDR Sat IP Plugin, Kodi und VNSI ) auf den SATIP Server zuzugreifen.
Ich finde jede Menge zur Einrichtung eines APs mit DHCP HostAP und co aber das benötige ich alles nicht.
Eine einfache Brücke zwischen WLAN und LAN des Notebooks würde mir völlig reichen, Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen : https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections , allerdings bekommt das LAN interface keine IP. Was mache ich falsch ?
WLAN zu LAN bridge
Re: WLAN zu LAN bridge
Weiß der Kernel, dass er Pakete weiterleiten soll? Stichwort wäre IP-Forwarding. Generell sollte aber auch jedes Mini-Router-HowTo funktionieren.
Re: WLAN zu LAN bridge
LAN to LAN bridge funktioniert ohne Probleme über das virtuelle br0 Interface.
Eine Alternative wäre den Traffic über iptables zu brücken. Nur wie geht das ? Habe hier gerade nur Mobiles Internet und das ist leider nicht das schnellste, sprich Infos suchen wie zu Hause gestaltet sich hier seeeeeeeehhhhhrrrrrrrr langiweirg :/
Eine Alternative wäre den Traffic über iptables zu brücken. Nur wie geht das ? Habe hier gerade nur Mobiles Internet und das ist leider nicht das schnellste, sprich Infos suchen wie zu Hause gestaltet sich hier seeeeeeeehhhhhrrrrrrrr langiweirg :/
Re: WLAN zu LAN bridge
Diespeefak hat geschrieben:06.11.2021 18:40:18Infos suchen wie zu Hause gestaltet sich hier seeeeeeeehhhhhrrrrrrrr langiweirg :/


Für genauere Infos braucht's halt genauere Angaben über die Konfiguration und dem Punkt in der Anleitung, bei dem das Verhalten deines Systems von der Anleitung abweicht.
Die Alternative, die du ansprichst, lässt sich mit dem Stichwort Router und der Suchfunktion schnell finden. Auch hier gilt: Bei genaueren Infos über das Setup kann man dir zielgerichteter helfen.
Re: WLAN zu LAN bridge
Forensuche ... ich war bei der Googlesuche ...
Handy AP mit DHCP Server und Gateway : 172.28.172.1
Notebook WLAN ( IP per DHCP vom AP ) : 172.28.172.3
SATIP Server ) LAN ) soll IP vom Handy AP über Notebook bekommen, sprich sämtlicher Traffic soll vom Notebook LAN über Notebook WLAN einfach nur weitergeleitet werden.
Handy AP mit DHCP Server und Gateway : 172.28.172.1
Notebook WLAN ( IP per DHCP vom AP ) : 172.28.172.3
SATIP Server ) LAN ) soll IP vom Handy AP über Notebook bekommen, sprich sämtlicher Traffic soll vom Notebook LAN über Notebook WLAN einfach nur weitergeleitet werden.
Re: WLAN zu LAN bridge
Du hast ein Henne-Ei Problem.
Die WLAN-Schnittstelle muß zuerst hochgebracht werden, mit WPA-Anmeldung und anschließender IP-Konfiguration via DHCP.
Andererseits versuchst du, eine Bidge-Schnittstelle mit wlan0 und eth0 (bzw. deren unvorhersehbaren neuen Netzwerkname) aufzubauen.
Wie soll die Bridge wissen, daß da noch eine WPA-Anmeldung im Spiel ist, die auszuführen ist? Ich fürchte, das beißt sich irgendwo.
Versuch einfach mal, das WLAN normal mit
aufzubauen, und anschließend die Bridge von der Kommandozeile mit brctl zusammen zu stecken.
Zumindest weißt du dann, daß du das WLAN und deine Ethernetschnittstell brücken kannst oder nicht. Denn, nicht jede WLAN-Hardware kann in eine Brücke gehängt werden.
Die WLAN-Schnittstelle muß zuerst hochgebracht werden, mit WPA-Anmeldung und anschließender IP-Konfiguration via DHCP.
Andererseits versuchst du, eine Bidge-Schnittstelle mit wlan0 und eth0 (bzw. deren unvorhersehbaren neuen Netzwerkname) aufzubauen.
Wie soll die Bridge wissen, daß da noch eine WPA-Anmeldung im Spiel ist, die auszuführen ist? Ich fürchte, das beißt sich irgendwo.
Versuch einfach mal, das WLAN normal mit
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid DeineWlanID
wpa-psk DeinStrengGeheimesPaßwort
Zumindest weißt du dann, daß du das WLAN und deine Ethernetschnittstell brücken kannst oder nicht. Denn, nicht jede WLAN-Hardware kann in eine Brücke gehängt werden.
Re: WLAN zu LAN bridge
Ich habe das Problem anderweitig lösen können : eine Alte Fritzbox. Einziger Haken : ich habe nun 2 WLANs : Inet WLAN ( Handy ) und TV WLAN ( Fritzbox ). Beim TV Gucken kann man mit dem Notebook so nicht mehr ins Internet.
Eine Konfiguration über die /etc/network/interfaces ist nicht so optimal, denn das Notebook wird auch in anderen WLAN/Lan genutzt ( man könnte ein kleines Script schreiben ). Eine VM in der die WLAN und LAN Interfaces gebrückt werden tauchen in der VM als ethX auf und können so wie gewohnt im bridge Modus betrieben werden - theoretisch, getestet habe ich das noch nicht. Alternativ wäre auch eine kleine IP-Fire VM möglich. Vorteil dabei : Man kann den Inetzugriff besser steuern und somit Datenvolumen sparen.
Eine weitere Möglichkeit wäre den Traffic über IP Tables durchzuleiten. Das Problem mit der WLAN Konfiguration dürfte dann wegfallen, da IP Tables nur für den Traffic und nicht für die Konfiguration zuständig ist - oder sehe ich das falsch ?
Eine Konfiguration über die /etc/network/interfaces ist nicht so optimal, denn das Notebook wird auch in anderen WLAN/Lan genutzt ( man könnte ein kleines Script schreiben ). Eine VM in der die WLAN und LAN Interfaces gebrückt werden tauchen in der VM als ethX auf und können so wie gewohnt im bridge Modus betrieben werden - theoretisch, getestet habe ich das noch nicht. Alternativ wäre auch eine kleine IP-Fire VM möglich. Vorteil dabei : Man kann den Inetzugriff besser steuern und somit Datenvolumen sparen.
Eine weitere Möglichkeit wäre den Traffic über IP Tables durchzuleiten. Das Problem mit der WLAN Konfiguration dürfte dann wegfallen, da IP Tables nur für den Traffic und nicht für die Konfiguration zuständig ist - oder sehe ich das falsch ?