Ich habe hier in meinem LAN 2 Serverlein mit ähnlicher Hardware (PC-Engines APU.2C4 und APU.2D4). Jedes hat 3 Ethernet-Ports (Intel), die ich zu einer Bridge zusammengeschaltet habe. Die Bridge ist in /etc/network/interfaces konfiguriert:
Code: Alles auswählen
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.33.91
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.33.1
bridge_ports enp1s0 enp2s0 enp3s0
bridge_fd 0
bridge_stp no

Code: Alles auswählen
Linux kernel has changed bridge MAC address selection.
In older Linux kernels the MAC of the bridge was the lower mac of the
devices attached to it, this is no longer the case now at Bullseye. The
kernel now makes up a completely new MAC address.
Dann (da das Upgrade ansonsten völlig glatt und ohne Probleme durchgelaufen ist) auch das 2. Serverlein auf Bullseye upgegradet:
Nach dem zum Schluss fälligen Reboot steht das Netzwerk und mein Server ist nicht mehr erreichbar!
Glücklicherweise konnte ich noch über eine serielle Konsole zugreifen und habe mir die Netzwerkkonfiguration anzeigen lassen (ifconfig) und mußte feststellen, der hat exakt die gleiche MAC-Adresse auf der Bridge bekommen wie der 1. Server.
Also dem Rat in den "listchanges" gefolgt und in der Bridge-Konfiguration wieder die alte Methode eingestellt mit der Zeile
Code: Alles auswählen
bridge_hw enp1s0
Hier noch der Vollständigkeit halber die MAC-Adressen:
Code: Alles auswählen
apu enp1s0 00:0d:b9:47:83:e8 - (Eth1)
enp2s0 00:0d:b9:47:83:e9 - (Eth2)
enp3s0 00:0d:b9:47:83:ea - (Eth3)
br0 00:0d:b9:47:83:e8 => 4a:0f:ba:96:49:a5
apu2 enp1s0 00:0d:b9:4e:76:a0 - (Eth1)
enp2s0 00:0d:b9:4e:76:a1 - (Eth2)
enp3s0 00:0d:b9:4e:76:a2 - (Eth3)
br0 00:0d:b9:4e:76:a0 => 4a:0f:ba:96:49:a5
So etwas darf doch nicht sein - und schon garnicht ohne Vorwarnung. Man stelle sich nur eine "Serverfarm" mit mehreren gleichartigen Servern vor - soll man dann bei allen persönlich über eine serielle Konsole das umkonfigurieren? Deshalb einen Bug eröffnet

Wie um Himmels Willen ermittelt denn der Kernel die neue MAC-Adresse, die sollte doch "global unique" oder zumindest lokal einzig sein?
Kann man das irgendwo an der Wurzel des Übels ab- bzw. ein-stellen und wie?
Ich habe dazu lange gesucht, aber nichts Brauchbares gefunden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kernel solche Fehler macht, schätze eher das "Orakel von Delphi" - auch als Systemd/udev bekannt.
Gruß, Ingo