Tintom hat geschrieben: 25.10.2021 14:13:41
Die Frage kannst eigentlich nur du selbst beantworten, weil keiner weiß was du mit deinem Server machst, wo du Daten ablegst etc.[...]
Servus,
also der Plan ist folgender: Ich habe einen Backup Server, der steht hier bei mir und einen zu sichernden Server, der steht bei einem Online Hoster (Diverse Webseiten, Cloud-Server etc). Der Backup Server baut per SSH eine Verbindung zum Web-Server auf und holt sich per rsync das Delta zum Datenbestand des Vortags. Gesichert wird dabei das komplette Dateisystem des Web-Servers, abzgl. der hier diskutierten Ausnahmen. Die Daten des Webserver liegen alle auf einer Partition. Der Backup-Server macht von diesem Datensatz dann einen btrfs-Snapshot und legt diesen dann in einer gewissen Anzahl maximal aufzubewahrender Snapshots ab.
Die btrfs-Snapshots sind alle auf Dateiebene zugänglich, damit können ggf. auch einzelne Dateien wiederhergestellt werden. Die weit anspruchsvollere Anwendung jedoch wäre beim Totalverlust des Servers eine Wiederherstellung des kompletten Servers an beliebiger Stelle, zB auch bei einem anderen Online Hoster. Soweit bin ich aber noch lange nicht, derzeit arbeite ich hier auf meinem lokalen Test-Lab mit zwei virtuellen Maschinen, um das gesamte Setup zu testen und zu dokumentieren.
Im Moment bin ich noch bei Phase 1) Backup des Servers. Dann kommen in Phase 2) die btrfs-Snapshots dran und in Phase 3) dann diverse Restore-Szenarien.
Jetzt stellt sich die Frage hoffentlich konkreter dar. Was ich jetzt brauche ist eine Liste aller Verzeichnisse auf die ich im Backup verzichten kann, um bei einem Totalverlust des Servers diesen so schnell wie möglich wieder herstellen kann. Des Weiteren ein korrektes rsync Parameter-Set, um alle Daten des Servers in einen gut vorbereiteten und brauchbaren Zustand zu haben, um bei einem worse case Szenarion so wenig wie möglich Nachbearbeitung notwendig zu haben.
Was diesen führenden Slash im rsync Parametersatz bei den ausgeschlossenen Verzeichnissen betrifft, so haben den alle Anleitungen die sich mit dieser Thematik beschäftigen dabei:
z.B:
https://averagelinuxuser.com/backup-and-restore-your-linux-system-with-rsync/ hat geschrieben:--exclude - Excludes folders and files from backup. I typed exclude as a separate option for every directory. You can also use it this way --exclude={/dev/*,/proc/*,/sys/*,/tmp/*,/run/*,/mnt/*,/media/*,/home/*,/lost+found}. But make sure you change your working directory to root (cd /) before you run rsync, otherwise the joint exclude option may not work.
Thx & Bye Tom