EFI Systempartition
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 26.11.2011 20:37:20
EFI Systempartition
Hallo an alle!
Eine Frage, mein Rechner (ursprünglich mit Windows10) hat eine „SSD Festplatte“ mit einer EFI Systempartition (noch vom Auslieferugszustand) und nun hätte ich gern gewusst,
ob man diese bei einer Neu-Partitionierung wegnehmen kann, bzw. ob dies dann eventuell negative Auswirkungen auf eine Debian-Neuinstallation hätte .
Vorsichtshalber habe ich die EFI Systempartition noch nicht angerührt.
Eine Frage, mein Rechner (ursprünglich mit Windows10) hat eine „SSD Festplatte“ mit einer EFI Systempartition (noch vom Auslieferugszustand) und nun hätte ich gern gewusst,
ob man diese bei einer Neu-Partitionierung wegnehmen kann, bzw. ob dies dann eventuell negative Auswirkungen auf eine Debian-Neuinstallation hätte .
Vorsichtshalber habe ich die EFI Systempartition noch nicht angerührt.
Re: EFI Systempartition
Soll nur Debian drauf laufen (dann weg damit) oder soll Win drauf bleiben (dann Finger davon lassen).
Hier mal zur Veranschaulichung
Meine DEBIAN SSD
gallery/image/3412/medium
und hier die WIN 10 SSD
gallery/image/3413/medium
Sehen schon etwas anders aus
cu KH
Hier mal zur Veranschaulichung
Meine DEBIAN SSD
gallery/image/3412/medium
und hier die WIN 10 SSD
gallery/image/3413/medium
Sehen schon etwas anders aus
cu KH
Zuletzt geändert von kalle123 am 20.10.2021 19:14:21, insgesamt 1-mal geändert.
- grubenlicht
- Beiträge: 559
- Registriert: 10.06.2021 22:35:56
Re: EFI Systempartition
Debian – ich nehme mal an, es geht um bullseye – ist EFI-fähig. Falls der Rechner in seinem UEFI noch eine Einstellung "CSM" (oder auch "legacy" genannt) besitzt, könntest du auch im (alten) "legacy" Modus installieren.pusteblume hat geschrieben:20.10.2021 18:02:32...mit einer EFI Systempartition
ob man diese bei einer Neu-Partitionierung wegnehmen kann, bzw. ob dies dann eventuell negative Auswirkungen auf eine Debian-Neuinstallation hätte
Wenn du dich für den EFI-Modus entscheidest, wird eine sog. ESP (EFI System Partition) gebraucht, da würde ich allerdings, wenn du alles Vorherige löschen willst, auch die löschen, und bei der Installation eben eine neue anlegen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 26.11.2011 20:37:20
Re: EFI Systempartition
Dankeschön für eure Antworten!
Dann kann ich ja nun einen "ordentlichen" Debian-Rechner einrichten.
Noch einen schönen Abend!
Dann kann ich ja nun einen "ordentlichen" Debian-Rechner einrichten.
Noch einen schönen Abend!
Re: EFI Systempartition
Der Unterschied zwischen beiden SSD's ist einzig, dass die EFI System Partition bei deinem Debian nicht so heißt (d.h. das Dateisystem hat bei der Erstellung kein Label erhalten), dein Debian bootet auch von einer ESP, die bei dir unter /boot/efi gemountet ist.kalle123 hat geschrieben:20.10.2021 19:08:46Soll nur Debian drauf laufen (dann weg damit) oder soll Win drauf bleiben (dann Finger davon lassen).
Hier mal zur Veranschaulichung
Meine DEBIAN SSD
<...>
und hier die WIN 10 SSD
<...>
Sehen schon etwas anders aus
Debian kann übrigens auch ganz ohne EFI-Partition starten (EFISTUB), dann spart man sich die extra Partition auf der Platte. Wieder 500MB Speicherplatz gewonnen
Re: EFI Systempartition
EFISTUB ersetzt doch nicht die EFI System Partition sondern grub!(?)
EFISTUB macht doch lediglich den Linuxkernel sozusagen zu seinem eigenen Bootloader. Damit das UEFI aber den Kernel/Bootloader laden kann, muss er auf einem Dateisystem liegen, dass es lesen kann und dafür wird eine eigene fat(32)-formatierte Partition, eben die EFI System Partition verwendet.
EFISTUB macht doch lediglich den Linuxkernel sozusagen zu seinem eigenen Bootloader. Damit das UEFI aber den Kernel/Bootloader laden kann, muss er auf einem Dateisystem liegen, dass es lesen kann und dafür wird eine eigene fat(32)-formatierte Partition, eben die EFI System Partition verwendet.
- grubenlicht
- Beiträge: 559
- Registriert: 10.06.2021 22:35:56
Re: EFI Systempartition
lol, eine ESP kann auch in FAT12 angelegt sein, dann kommst du mit 12M aus (brauchen tut man tatsächlich so 8-9M). Daß die Distriersteller in ihren Installern für die ESP FAT32 und mehr Platz vorsehen, liegt nicht am Platzbedarf für grub! andererseits, was sind schon 500M?Tintom hat geschrieben:20.10.2021 21:17:35...dann spart man sich die extra Partition auf der Platte. Wieder 500MB Speicherplatz gewonnen
Zuletzt geändert von grubenlicht am 20.10.2021 22:20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: EFI Systempartition
Leute, lasst doch einfach gut sein
KH
KH
Re: EFI Systempartition
Gibt es irgendeinen sinnvollen Grund, WENN man auf EFI verzichten kann, es für reine Linux-Systeme dennoch zu benutzen? Für mich habe ich noch keinen gefunden, ergo wüsste ich nicht, warum ich diesen Käse mitmachen sollte, solange ich nicht dazu gezwungen werde.
- grubenlicht
- Beiträge: 559
- Registriert: 10.06.2021 22:35:56
Re: EFI Systempartition
äh, warum, wenn ich mir deine erste Antwort ansehe…
da sagst du "weg damit", zeigst aber 2 Platten (vermutlich aus einem Rechner) mit Windows bzw. mit Linux, je mit einer ESP.
Die Problematik (Hardware/UEFI vom TO unbekannt) mit EFI/CSM wird bei dir totgeschwiegen, wie soll da ein unerfahrener user denn die Sache angehen, booten des Bootmediums im CSM Modus, oder doch besser EFI?
Zuletzt geändert von grubenlicht am 21.10.2021 10:36:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: EFI Systempartition
Korrekt. Keine Ahnung wo ich inhaltlich falsch abgebogen bin.smutbert hat geschrieben:20.10.2021 21:52:38EFISTUB ersetzt doch nicht die EFI System Partition sondern grub!(?)
EFISTUB macht doch lediglich den Linuxkernel sozusagen zu seinem eigenen Bootloader. Damit das UEFI aber den Kernel/Bootloader laden kann, muss er auf einem Dateisystem liegen, dass es lesen kann und dafür wird eine eigene fat(32)-formatierte Partition, eben die EFI System Partition verwendet.