ich habe den Eindruck, das ich mich etwas verrannt habe....
Meine /etc/interfaces unter Bullseye sieht so aus:
auto XXX
iface XXX inet static
address 123.45.67.89
netmask 255.255.255.224
gateway ...
up route add -net 123.45.67.89 netmask 255.255.255.224 gw ... dev XXX
Soweit so gut. Das funktioniert alles und bleibt nach einem Reboot erhalten. Es folgen die Einträge für die ipv6 IPs.
iface XXX inet static
address 2001
netmask 64
gateway ...
up ip -6 addr add 2001
down ip -6 addr del 2001
iface XXX inet static
address 2001
netmask 64
gateway ...
up ip -6 addr add 2001
down ip -6 addr del 2001
Das zieht sich weiter mit etwa 10 IPs, pro IP ein Eintrag.
Folgende Fragen bzw. Probleme habe ich:
1. Nach einem Reboot sind die ipv6 IPs weg und ich muss sie von Hand wieder neu hinzufügen, die ipv4 IP funktioniert wie gewohnt. Wie bekomme ich das hin, dass nach einem Reboot alle IPs auf dem Interface liegen?
2. Kann ich die Einträge abkürzen? Interface, Netmask, Gateway sind ja immer gleich.
Danke!
Hakke