/etc/resolv.conf leer nach Reboot
/etc/resolv.conf leer nach Reboot
Hallo,
wende mich hierher weil ich nicht mehr weiter weiss. Ich betreibe seit Jahren diverse (ca.10 Debian Server, aktuell unter Debian 10 Buster, als Webserver, Mailserver etc.) die laufen wunderbar, alle ähnlich eingerichtet mit fester IP nach diesem https://wiki.debian.org/resolv.conf Schema. Bei einem jedoch wird wie schon im Betreff erwähnt nach jedem Reboot die resolv.conf gelehrt. Di ist ja nur eine Link, d.h. es wird die Quelldatei gelehrt.
Habe schon stundenlang gegoogelt und diverses ausprobiert. Der einzige Unterschied zu den anderen Servern ist, dass auf dieser Maschine ein Dockersystem mit Hass (Homeassistant) läuft, der auch tut wie er soll. Problematisch ist das halt wenn Updates anstehen und es ist lästig dann die resolv.conf manuell anzupassen, bis die dann wenn ein Reboot anstand wieder leer ist.
Bin mit Sicherheit kein Anfänger aber hier bin ich ratlos. Bin für jede Hilfe bzw. jeden Tip dankbar.
Rainer
wende mich hierher weil ich nicht mehr weiter weiss. Ich betreibe seit Jahren diverse (ca.10 Debian Server, aktuell unter Debian 10 Buster, als Webserver, Mailserver etc.) die laufen wunderbar, alle ähnlich eingerichtet mit fester IP nach diesem https://wiki.debian.org/resolv.conf Schema. Bei einem jedoch wird wie schon im Betreff erwähnt nach jedem Reboot die resolv.conf gelehrt. Di ist ja nur eine Link, d.h. es wird die Quelldatei gelehrt.
Habe schon stundenlang gegoogelt und diverses ausprobiert. Der einzige Unterschied zu den anderen Servern ist, dass auf dieser Maschine ein Dockersystem mit Hass (Homeassistant) läuft, der auch tut wie er soll. Problematisch ist das halt wenn Updates anstehen und es ist lästig dann die resolv.conf manuell anzupassen, bis die dann wenn ein Reboot anstand wieder leer ist.
Bin mit Sicherheit kein Anfänger aber hier bin ich ratlos. Bin für jede Hilfe bzw. jeden Tip dankbar.
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Du könntest wie im Abschnitt "Making /etc/resolv.conf immutable" beschrieben, den Link löschen, den richtigen/brauchbaren Inhalt der Quelldatei in eine "/etc/resolv.conf"-Datei eintragen und danach für diese Datei das immutable flag setzen.muekno hat geschrieben:22.09.2021 10:35:12... nach jedem Reboot die resolv.conf gelehrt. Di ist ja nur eine Link, d.h. es wird die Quelldatei gelehrt.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Ja schon klar, prinzipiell. Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt.
Der Link sieht so aus /etc/resolv.conf -> /etc/resolvconf/run/resolv.conf
und ist so auch auf den anderen Servern wo er nicht gelöscht wird. Ich bin nicht so für Tricksereien, man weiss nie was dann z.B. bei einem Update oder gar inplace Upgrade auf die nächste Release passiert. Ich habe nochmal nachgezählt von insgesamt 12 Debian 10 Servern verhalten sich 11 normal, nur dieser eine nicht. Da muss es einen Grund geben. Sicher als letzten Ausweg kann man Deinen Vorschlag anwenden.
Gruß
Rainer
Der Link sieht so aus /etc/resolv.conf -> /etc/resolvconf/run/resolv.conf
und ist so auch auf den anderen Servern wo er nicht gelöscht wird. Ich bin nicht so für Tricksereien, man weiss nie was dann z.B. bei einem Update oder gar inplace Upgrade auf die nächste Release passiert. Ich habe nochmal nachgezählt von insgesamt 12 Debian 10 Servern verhalten sich 11 normal, nur dieser eine nicht. Da muss es einen Grund geben. Sicher als letzten Ausweg kann man Deinen Vorschlag anwenden.
Gruß
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Dann vergleiche mal die config-Dateien für den Inhalt der resolv.conf bzw. ob resolvconf auf den anderen Servern installiert ist:muekno hat geschrieben:22.09.2021 12:29:33Ich habe nochmal nachgezählt von insgesamt 12 Debian 10 Servern verhalten sich 11 normal, nur dieser eine nicht. Da muss es einen Grund geben.
Code: Alles auswählen
apt-cache policy resolvconf
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Moin,
kein Server bei mir hat einen Link auf der resolv.conf.
Zeig mal den Inhalt von /etc/network/interfaces.
Das sieht mir sehr nach dhcp aus.
kein Server bei mir hat einen Link auf der resolv.conf.
Zeig mal den Inhalt von /etc/network/interfaces.
Das sieht mir sehr nach dhcp aus.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Hierzu habe ich für mich 2 Möglichkeiten notiert:muekno hat geschrieben:22.09.2021 10:35:12... Bei einem jedoch wird wie schon im Betreff erwähnt nach jedem Reboot die resolv.conf gelehrt. Di ist ja nur eine Link, d.h. es wird die Quelldatei gelehrt ...
Entweder die Datei, die bisher nur ein Sym-Link nach /run/systemd/resolve/resolv.conf war löschen, dann als wirkliche Datei mit dem Nameserver-Eintrag in /etc erstellen. Dann noch den Dienst systemd-resolved.service deaktivieren (disable).
Oder in die Konfigurationsdatei /etc/systemd/resolved.conf im Abschnitt [Resolve] Zeilen aktivieren (# weggenommen und Adresse einsetzen):
- DNS=192.168.2.1 (Beispiel)
FallbackDNS=
Gruss H.
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Erst mal Danke für all die Antworten
Auf dem Problem Server
auf einem funktionierenden Server
Der Service ist disabled on the failure server and the reference server fs1
Die interfaces Datei
resolvconf ist auf beiden Servern installiert selbe Version.
Das mit der /etc/systemd/resolved.conf und aktiviertem Dienst hatte ich schon versucht bevor ich hier gepostet hatte.
Wie gesagt der einzige echte Unterschied ist das auf dem Problemserver das Hass Docker Modul läuft. Ich habe sonst mit Docker keine Erfahrung.
Danke nochmal
Gruß
Rainer
Auf dem Problem Server
Code: Alles auswählen
root@hass:~# apt-cache policy resolvconf
resolvconf:
Installed: 1.79
Candidate: 1.79
Version table:
*** 1.79 500
500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
root@hass:~#
Code: Alles auswählen
root@fs1:~# apt-cache policy resolvconf
resolvconf:
Installed: 1.79
Candidate: 1.79
Version table:
*** 1.79 500
500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
root@fs1:~#
Code: Alles auswählen
root@hass:~# systemctl is-enabled systemd-resolved.service
disabled
root@hass:~#
Code: Alles auswählen
root@hass:~# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto ens32
iface ens32 inet static
address 172.16.1.230
netmask 255.255.255.0
network 172.16.1.0
broadcast 172.16.1.255
gateway 172.16.1.254
dns-domain muekno.de
dns-nameserver 172.16.1.242
dns-nameserver 172.16.1.240
root@hass:~#
Das mit der /etc/systemd/resolved.conf und aktiviertem Dienst hatte ich schon versucht bevor ich hier gepostet hatte.
Wie gesagt der einzige echte Unterschied ist das auf dem Problemserver das Hass Docker Modul läuft. Ich habe sonst mit Docker keine Erfahrung.
Danke nochmal
Gruß
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Moin,
wenn das Server sind, warum hast du dann überhaupt resolvconf installiert?
Brauchst du doch nicht wenn alles static ist.
wenn das Server sind, warum hast du dann überhaupt resolvconf installiert?
Brauchst du doch nicht wenn alles static ist.
Gruß Ole
AbuseIPDB
AbuseIPDB
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Resolvconf habe ich nicht bewusst installiert, ich installiere von der netinstall iso im textmode minimal installation und installiere dann je nach dem apache, mariadb, postfix etc. nach was ich halt so brauche. default ist ja erst mal dhcp damit ich gleich die updates etc. bekommen, das stelle ich auf static um indem ich die /etc/network/intercaces anpasse. Über resolvconf habe ich mir da ne Gedanken gemacht, war halt immer praktisch, dass die /etc/resolv.conf automatisch gefüllt wurde, wirklich Gedanken warum habe ich mir da nie gemacht. Ich werf das mal runter und schau was passiert.
Danke
Rainer
Danke
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Steht doch im wiki (das Du in deinem 1. Beitrag verlinkt hast), was passiert:muekno hat geschrieben:23.09.2021 09:25:01...., wirklich Gedanken warum habe ich mir da nie gemacht. Ich werf das mal runter und schau was passiert.
Alternatively, you can use dns-nameserver entries in the appropriate stanza in /etc/network/interfaces:
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Ja genau und ich habe das so verstanden, dass damit die Einträger aus der interfaces in die /etc/resolv.conf übernommen werden, was ja auch bei den anderen Servern funktioniert. Ich hab nun bei diesem Server resolvconf deinstallier und und die /etc/resolv.conf (kein link mehr) manuell gefüllt, die bleibt auch nach dem Reboot stabil. Somit ist das Problem primär gelöst. aber es ist immer noch keine echte Erklärung für das unterschiedliche Verhalten.
Trotzdem nochmal Danke für all die Hilfe
Rainer
Trotzdem nochmal Danke für all die Hilfe
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
ja, aber nur dann wenn resolvconf nicht installiert ist. Das mit dem Eintrag in der interfaces-Datei, ist ja die Alternative zu resolvconf. Beides gleichzeitig ist nicht erfordwerlich.muekno hat geschrieben:23.09.2021 10:20:26Ja genau und ich habe das so verstanden, dass damit die Einträger aus der interfaces in die /etc/resolv.conf übernommen werden, was ja auch bei den anderen Servern funktioniert.
Evtl. ist doch das "Hass Docker Modul", der Unterschied zu den anderen Servern.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Nur zum Verständnis, wenn die resolvconf installiert ist und ich in der interfaces keine Information über nameserver hinterlegt habe und auch kein DHCP benutze, als static verwende, woher bekommt dann resolvconf die Information was sie in die /etc/resolv.conf schreiben soll?
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Aus den Konfigurationsdateien des resolvconf. resolvconf soll bzw. kann man konfigurieren, wenn man es benutzt.muekno hat geschrieben:23.09.2021 12:17:48..., woher bekommt dann resolvconf die Information was sie in die /etc/resolv.conf schreiben soll?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
siehe http://manpages.ubuntu.com/manpages/tru ... onf.8.html
da steht, dass es verschieden Ding gibt die resolveconf veranlassen die DNS Informationen zu lesen und in die resolv.conf schreiben u.a. ifup, das ja beim start ausgeführt wird
" ...
ifup
The ifup program can be used to configure network interfaces according to settings in
/etc/network/interfaces. To make ifup push nameserver information to resolvconf when it
configures an interface the administrator must add dns- option lines to the relevant iface
stanza in interfaces(5). The following option names are supported: dns-nameservers,
dns-search, and dns-sortlist. The dns-domain option is deprecated in favor of dns-search.
... "
Das steht nichts von alternativ
Gruß
Rainer
P.S. by the way hier steht, dass es dns-namservers heissen muss und man mehrere server mit Blank getrennt schreiben kann, im Debian Wiki steht, dass es dns-nameserver heissen muss und man je nameserver eine eigene Zeile braucht, was definitiv auch funktioniert. Was ist nun richtig oder ist beides erlaubt
Rainer
da steht, dass es verschieden Ding gibt die resolveconf veranlassen die DNS Informationen zu lesen und in die resolv.conf schreiben u.a. ifup, das ja beim start ausgeführt wird
" ...
ifup
The ifup program can be used to configure network interfaces according to settings in
/etc/network/interfaces. To make ifup push nameserver information to resolvconf when it
configures an interface the administrator must add dns- option lines to the relevant iface
stanza in interfaces(5). The following option names are supported: dns-nameservers,
dns-search, and dns-sortlist. The dns-domain option is deprecated in favor of dns-search.
... "
Das steht nichts von alternativ
Gruß
Rainer
P.S. by the way hier steht, dass es dns-namservers heissen muss und man mehrere server mit Blank getrennt schreiben kann, im Debian Wiki steht, dass es dns-nameserver heissen muss und man je nameserver eine eigene Zeile braucht, was definitiv auch funktioniert. Was ist nun richtig oder ist beides erlaubt
Rainer
Re: /etc/resolv.conf leer nach Reboot
Das "alternativ" steht in deinem Link (wiki), den Du gepostet hast.
BTW: Es gibt viele bzw. verschiedene Möglichkeiten resolvconf zu benutzen bzw. zu konfigurieren.
Auf einem meiner Systeme (mit statischer IP via interfaces-Datei) mache ich das z. B. mit der base- und mit der head-Datei:
Code: Alles auswählen
:~$ ls -la /etc/resolvconf/resolv.conf.d
insgesamt 16
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 12 2018 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Feb 12 2018 ..
-rw-r--r-- 1 root root 77 Nov 29 2018 base
-rw-r--r-- 1 root root 286 Okt 1 2019 head
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce