[aufgegeben] Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
[aufgegeben] Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Hallo,
ich habe ein Notebook, das mit Windows 10 läuft und einen PC, der mit Debian 11 läuft. Ich möchte gerne mit dem Notebook auf Ordner und Dateien auf dem Pc zugreifen können und umgekehrt. Da ich keine Ahnung habe, wie man das einrichtet, habe ich nach einer Anleitung gegoogelt und mit https://www.ionos.de/digitalguide/serve ... -netzwerk/ auch eine gefunden. Das habe ich bis zur Überschrift "Samba-Server: Windows und Linux im Netzwerk vereint" durchgeführt. Aber es hat nichts gebracht. Mit dem Notebook sehe ich den PC nicht und umgekehrt. Dann habe ich https://www.ionos.de/digitalguide/serve ... ndows-smb/ gefunden und auch abgearbeitet. Jetzt bekomme ich auf dem Notebook zwar eine ganze Menge Geräte angezeigt, aber der PC ist nicht dabei. Am PC wird mir aber ein "Windowsnetzwerk" und darin eine "Workgroup" angezeigt. Sie enthält den PC und den NAS aus der Fritzbox. Im Notebook sehe ich keine Workgroup und auch keine Fritzbox. Statt dessen sehe ich eine Überschrift "Andere Geräte". Darin ist 2 mal mein Kombidrucker. Dann kommt die Überschrift "Computer", darin steht "ADMIN. Dann kommt "Drucker", und darin ist wieder zwei mal mein Drucker. Dann kommt "Multifunktionsgreäte". Darin ist mein Drucker (nur ein mal;-). Dann kommt "Scanner", und darin ist mein Drucker. Wenn ich auf "Admin" doppelklicke wird mein Drucker und "Users" angezeigt.
Mein PC ist per LAN über einen Switch an die Fritzbox angeschlossen. Das Notebook ist per WLAN an einen Repeater (TP841N) angeschlossen und der ist per LAN an den Switch angeschlossen, wo auch der PC dran ist.
Beide Rechner sind online. Derzeit muss ich die Daten über Dropbox oder mit USB-Stick übertragen. Das würde ich natürlich gerne ändern.
ich habe ein Notebook, das mit Windows 10 läuft und einen PC, der mit Debian 11 läuft. Ich möchte gerne mit dem Notebook auf Ordner und Dateien auf dem Pc zugreifen können und umgekehrt. Da ich keine Ahnung habe, wie man das einrichtet, habe ich nach einer Anleitung gegoogelt und mit https://www.ionos.de/digitalguide/serve ... -netzwerk/ auch eine gefunden. Das habe ich bis zur Überschrift "Samba-Server: Windows und Linux im Netzwerk vereint" durchgeführt. Aber es hat nichts gebracht. Mit dem Notebook sehe ich den PC nicht und umgekehrt. Dann habe ich https://www.ionos.de/digitalguide/serve ... ndows-smb/ gefunden und auch abgearbeitet. Jetzt bekomme ich auf dem Notebook zwar eine ganze Menge Geräte angezeigt, aber der PC ist nicht dabei. Am PC wird mir aber ein "Windowsnetzwerk" und darin eine "Workgroup" angezeigt. Sie enthält den PC und den NAS aus der Fritzbox. Im Notebook sehe ich keine Workgroup und auch keine Fritzbox. Statt dessen sehe ich eine Überschrift "Andere Geräte". Darin ist 2 mal mein Kombidrucker. Dann kommt die Überschrift "Computer", darin steht "ADMIN. Dann kommt "Drucker", und darin ist wieder zwei mal mein Drucker. Dann kommt "Multifunktionsgreäte". Darin ist mein Drucker (nur ein mal;-). Dann kommt "Scanner", und darin ist mein Drucker. Wenn ich auf "Admin" doppelklicke wird mein Drucker und "Users" angezeigt.
Mein PC ist per LAN über einen Switch an die Fritzbox angeschlossen. Das Notebook ist per WLAN an einen Repeater (TP841N) angeschlossen und der ist per LAN an den Switch angeschlossen, wo auch der PC dran ist.
Beide Rechner sind online. Derzeit muss ich die Daten über Dropbox oder mit USB-Stick übertragen. Das würde ich natürlich gerne ändern.
Zuletzt geändert von Friedel am 23.09.2021 20:15:27, insgesamt 1-mal geändert.
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Es wäre sinnvoll, wenn du die relevanten Konfigurationsänderungen posten würdest. So können wir leider nur raten, was du eingerichtet hast.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Ich habe doch genau beschrieben, was ich gemacht habe. Soll ich die verlinkten Anleitungen hier her kopieren? Der einzige Unterschied zur Anleitung ist, dass dort steht:jph hat geschrieben:13.09.2021 13:25:08Es wäre sinnvoll, wenn du die relevanten Konfigurationsänderungen posten würdest. So können wir leider nur raten, was du eingerichtet hast.
und ich habe statt dessen Synaptic geöffnet, nach Samba gesucht und dann installiert. Alles weitere genau nach der Anleitung.Danach geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Samba-Paket auf dem Server zu installieren:Code: Alles auswählen
apt-get install samba
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Was fehlt ist was du GENAU gemacht hast. Die Anleitungen sind immer etwas generisch.
z.B. fehlt in deiner Frage die Ausgabe von:
Damit man sehen kann ob der SMB-Server auf deinem PC überhaupt was freigegeben hat.
Danach könnte man vom Windows-Notebook versuchen auf die Freigaben des PCS per \\<ip-adresse-pc>\<freigabe> zuzugreifen, um festzustellen ob man überhaupt auf die Freigaben zugreifen kann und ob diese Zugriffe sich dann in einem der Logs auf dem PC wiederfinden.
Wenn der Zugriff über die IP-Adresse möglich ist und auch funktioniert, dann liegt das Problem vermutlich rund um NETBIOS, wenn der IP-Zugriff nicht funktioniert und du auch keine Informationen über den versuchten Zugriff in den Samba-Logs auf dem PC findest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Dienst nicht erreichbar ist, was evtl. an einer aktiven Firewall liegt.
Du siehst, die möglichen Probleme sind vielfältig und es reicht nicht einfach nur einen Link zu einer Anleitung zu posten nach der man grob vorgegangen ist.
Details sind wichtig für die Problemlösung und dazu braucht man den IST-Stand... nicht den SOLL-Stand.
z.B. fehlt in deiner Frage die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
net usershare list
net usershare info
Danach könnte man vom Windows-Notebook versuchen auf die Freigaben des PCS per \\<ip-adresse-pc>\<freigabe> zuzugreifen, um festzustellen ob man überhaupt auf die Freigaben zugreifen kann und ob diese Zugriffe sich dann in einem der Logs auf dem PC wiederfinden.
Wenn der Zugriff über die IP-Adresse möglich ist und auch funktioniert, dann liegt das Problem vermutlich rund um NETBIOS, wenn der IP-Zugriff nicht funktioniert und du auch keine Informationen über den versuchten Zugriff in den Samba-Logs auf dem PC findest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Dienst nicht erreichbar ist, was evtl. an einer aktiven Firewall liegt.
Du siehst, die möglichen Probleme sind vielfältig und es reicht nicht einfach nur einen Link zu einer Anleitung zu posten nach der man grob vorgegangen ist.
Details sind wichtig für die Problemlösung und dazu braucht man den IST-Stand... nicht den SOLL-Stand.
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Ach, in diesem Fall kannst schon froh sein, dass der User nicht auf eines dieser bekloppten „Videotutorials“ verwiesen hat und nun erwartet, dass man seine Zeit zum Durchsehen desselben verschwenden würde. Gut, wäre auch nicht viel mehr Zeitverschwendung, als irgendwelche Tutorials von Dritten durchzugehen und zu raten, an welcher Stelle der User welchen Fehler gemacht haben könnte …
Wenn ich Daten zwischen ’nem Windows- und einem Linuxrechner austauschen wollte, würde ich heute ohne zwingenden Grund für was Anderes auf das ssh-Subsystem (sftp, sshfs) setzten. Es gibt mittlerweile auch für so eingeschränkte Betriebssysteme, wie Windows, entsprechende Clients.
Wenn ich Daten zwischen ’nem Windows- und einem Linuxrechner austauschen wollte, würde ich heute ohne zwingenden Grund für was Anderes auf das ssh-Subsystem (sftp, sshfs) setzten. Es gibt mittlerweile auch für so eingeschränkte Betriebssysteme, wie Windows, entsprechende Clients.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Stimmt schon, aber wir haben alle mal angefangen...
Und noch habe ich die Energie und Muße zu erklären, warum es nicht ausreicht zu sagen "Ich bin nach Anleitung XYZ vorgegangen, warum klappt das nicht?"
Sondern dass es sehr hilfreich ist, seine Fragen beantwortet zu bekommen, wenn man selbst schon einiges an Vorabeit geleistet hat und damit sein Problem genauer beschreiben kann.
RTFM weil meist PEBCAK ist zwar immer eine zutreffende Antwort, aber halt nicht unbedingt hilfreich wenn frisch anfängt.
Ich z.B. würde für mich nur noch unter Protest Windows nativ installieren wollen. Was nicht per WINE/Proton/etc. läuft, bekommt als letzte Chance eine VM. Wenn das nicht tut: Weg damit!
Man gewöhnt sich einfach zu sehr daran an die Flexibilität die VMs bieten.
"Instant"-Backup? Kein Problem!
Rollback wg. verkorksten Updates? Kein Problem!
Laufende VM von Notebook auf die Workstation und umgekehrt zu verschieben? Meistens kein Problem. PCI Pass-Through (z.b. GPUs) sind kritisch aber in einigen Fällen auch machbar.
Datenaustausch in oder aus der VM ohne sich mit SMB/iSCSI/NFS/Ceph/etc auf Windows rumzuärgern? Kein Problem! SFTP/SSHFS auf Window wäre für mich inzwischen nur noch eine Notlösung, aber sicherlich einfacher als sich als Neuling mit Samba auseinanderzusetzen.
Und noch habe ich die Energie und Muße zu erklären, warum es nicht ausreicht zu sagen "Ich bin nach Anleitung XYZ vorgegangen, warum klappt das nicht?"
Sondern dass es sehr hilfreich ist, seine Fragen beantwortet zu bekommen, wenn man selbst schon einiges an Vorabeit geleistet hat und damit sein Problem genauer beschreiben kann.
RTFM weil meist PEBCAK ist zwar immer eine zutreffende Antwort, aber halt nicht unbedingt hilfreich wenn frisch anfängt.
Ich z.B. würde für mich nur noch unter Protest Windows nativ installieren wollen. Was nicht per WINE/Proton/etc. läuft, bekommt als letzte Chance eine VM. Wenn das nicht tut: Weg damit!
Man gewöhnt sich einfach zu sehr daran an die Flexibilität die VMs bieten.
"Instant"-Backup? Kein Problem!
Rollback wg. verkorksten Updates? Kein Problem!
Laufende VM von Notebook auf die Workstation und umgekehrt zu verschieben? Meistens kein Problem. PCI Pass-Through (z.b. GPUs) sind kritisch aber in einigen Fällen auch machbar.
Datenaustausch in oder aus der VM ohne sich mit SMB/iSCSI/NFS/Ceph/etc auf Windows rumzuärgern? Kein Problem! SFTP/SSHFS auf Window wäre für mich inzwischen nur noch eine Notlösung, aber sicherlich einfacher als sich als Neuling mit Samba auseinanderzusetzen.
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
minuseins hat geschrieben:14.09.2021 12:02:00Was fehlt ist was du GENAU gemacht hast. Die Anleitungen sind immer etwas generisch.
z.B. fehlt in deiner Frage die Ausgabe von:
Damit man sehen kann ob der SMB-Server auf deinem PC überhaupt was freigegeben hat.Code: Alles auswählen
net usershare list net usershare info
Code: Alles auswählen
friedel@Friedel-Ry:~$ net usershare list
friedel@Friedel-Ry:~$ net usershare info
friedel@Friedel-Ry:~$ su -
Passwort:
root@Friedel-Ry:~# net usershare list
Arbeit02-2GB
root@Friedel-Ry:~# net usershare info
[Arbeit02-2GB]
path=/home/friedel/Arbeit02-2GB
comment=guest_ok=n,
usershare_acl=FRIEDEL-RY\friedel:F,
guest_ok=n
root@Friedel-Ry:~#
Da kommt folgende Meldung:minuseins hat geschrieben:14.09.2021 12:02:00Danach könnte man vom Windows-Notebook versuchen auf die Freigaben des PCS per \\<ip-adresse-pc>\<freigabe> zuzugreifen, um festzustellen ob man überhaupt auf die Freigaben zugreifen kann und ob diese Zugriffe sich dann in einem der Logs auf dem PC wiederfinden.
Und unter "Details" steht dann:Netzwerkfehler
Auf \\192.168.2.251\Arbeit02-2GB konnte nicht zugegriffen werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf "Diagnose" um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Und wenn man dann auf "Diagnose" klickt kommt:Fehlercode: 0x80070043
Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.
Überprüfen Sie die Berechtigungseinstellungen für "Arbeit02-2GB".
Sie sind nicht zum Zugreifen auf die Freigabe berechtigt.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Hallo,
wie sind denn die IP-Adressen der beiden Rechner im Netzwerk? 192.168.2.251 scheint ja die des Linux-Rechners zu sein, richtig? Beide Rechner müssen im gleichen Netzwerk sein, was zuhause typischerweise gleichbedeutend ist mit "die ersten drei Zahlen der IP-Adresse sind identisch". Auch kann man unter Windows irgendwo sagen, wie "sicher" das Netzwerk ist. Keine Ahnung, was Windows damit genau macht. Aber ich vermute mal, auch die Windows-Firewall kann Dich daran hindern, dass Du auf Deinen Linux-Rechner zugreifen kannst.
Versuch aber auch mal, zuerst ein Windows-Verzeichnis im Netzwerk freizugeben und dass dann unter Linux zu sehen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es in Windows aber irgendwann vor Jahren mal so ein Problem gab, dass man sich von Linux bei Windows nicht identifizieren konnte und man deshalb keinen Zugriff auf die geteilten Verzeichnisse bekam. Hab leider keine Ahnung mehr, was da genau los war.
Kannst Du Deine Samba-Konfigurationsdatei hier mal posten?
Zum Vergleich mal hier ein Beispiel:
https://docs.centrify.com/Content/zint- ... Sample.htm
Ich habe bei mir den Samba-Server nicht installiert, aber die liegt irgendwo unter /etc/smb.conf oder /etc/smb/smb.conf oder /etc/samba/smb.conf oder ähnlich.
Viele Grüße
Andreas
wie sind denn die IP-Adressen der beiden Rechner im Netzwerk? 192.168.2.251 scheint ja die des Linux-Rechners zu sein, richtig? Beide Rechner müssen im gleichen Netzwerk sein, was zuhause typischerweise gleichbedeutend ist mit "die ersten drei Zahlen der IP-Adresse sind identisch". Auch kann man unter Windows irgendwo sagen, wie "sicher" das Netzwerk ist. Keine Ahnung, was Windows damit genau macht. Aber ich vermute mal, auch die Windows-Firewall kann Dich daran hindern, dass Du auf Deinen Linux-Rechner zugreifen kannst.
Versuch aber auch mal, zuerst ein Windows-Verzeichnis im Netzwerk freizugeben und dass dann unter Linux zu sehen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es in Windows aber irgendwann vor Jahren mal so ein Problem gab, dass man sich von Linux bei Windows nicht identifizieren konnte und man deshalb keinen Zugriff auf die geteilten Verzeichnisse bekam. Hab leider keine Ahnung mehr, was da genau los war.
Kannst Du Deine Samba-Konfigurationsdatei hier mal posten?
Zum Vergleich mal hier ein Beispiel:
https://docs.centrify.com/Content/zint- ... Sample.htm
Ich habe bei mir den Samba-Server nicht installiert, aber die liegt irgendwo unter /etc/smb.conf oder /etc/smb/smb.conf oder /etc/samba/smb.conf oder ähnlich.
Viele Grüße
Andreas
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Ach noch was: Es gab da unter Linux ein Tool, mit dem man testen konnte, ob man auf den Samba-Server, der auf dem Linux-Rechner läuft, zugreifen kann. Ich weiß aber leider auch nicht mehr wie das hieß.
Sorry, dass das alles so unrein ist. Ich schreibe aus dem Gedächtnis und von vor ein paar Jahren...
Sorry, dass das alles so unrein ist. Ich schreibe aus dem Gedächtnis und von vor ein paar Jahren...
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Meinst du möglicherweise smbclient?NetFoxy hat geschrieben:15.09.2021 20:03:08Ach noch was: Es gab da unter Linux ein Tool, mit dem man testen konnte, ob man auf den Samba-Server, der auf dem Linux-Rechner läuft, zugreifen kann. Ich weiß aber leider auch nicht mehr wie das hieß.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Will ich nicht ausschließen. Möchte aber jetzt auch nicht Samba installieren, um das auszuprobieren. Klingt aber vertraut. 

Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Also was ich hier lese ist: Freigegeben ist etwas (Arbeit02-2GB). Benutzer "Friedel" vom Rechner/Arbeitsgruppe FRIEDEL-RY darf vollständig zugrifen.Friedel hat geschrieben:15.09.2021 16:55:17Code: Alles auswählen
friedel@Friedel-Ry:~$ net usershare list friedel@Friedel-Ry:~$ net usershare info friedel@Friedel-Ry:~$ su - Passwort: root@Friedel-Ry:~# net usershare list Arbeit02-2GB root@Friedel-Ry:~# net usershare info [Arbeit02-2GB] path=/home/friedel/Arbeit02-2GB comment=guest_ok=n, usershare_acl=FRIEDEL-RY\friedel:F, guest_ok=n
Gastzugriffe sind nicht erlaubt.
Soweit in Ordnung!
Das deutet in erster Linie erst einmal auf ein Netzwerkfehler hin. Code 0x80070043 sagt das der "network path" nicht etabliert werden konnte.Da kommt folgende Meldung:Und unter "Details" steht dann:Netzwerkfehler
Auf \\192.168.2.251\Arbeit02-2GB konnte nicht zugegriffen werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf "Diagnose" um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.Fehlercode: 0x80070043
Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.
Leider ist Windows hier nicht immer ganz verläßlich mit seinen Fehlermeldungen, da es sich auch um ein "Berechtiunsgproblem" handeln kann.
Also solltest du als erstes mal auf dem PC in die SAMBA Logs nachsehen und gucken ob der Zugriffsversuch vom Laptop auf den PC registriert worden ist.
Diese sollten sich unter /var/log/samba befinden. Leider habe mich mit mit Samba schon länger nicht mehr rumärgern müssen, deshalb kommt die Information eher aus dem Gedächnis.
Das heißt entweder befinden sich die Samba-Logs direkt unter /var/log oder im Verzeichnis /var/log/samba.
Ist hier kein Zugriff von deinem Laptop verzeichnet, dann kommt die Netzwerkverbindung schon nicht zu Stande.
Dann heisst es mit den üblichen Werkzeugen (z.b. ping) erst mal sicherzustellen, dass dein PC über das Netzwerk vom Laptop aus zu erreichen ist.
Wenn ein "ping" funktioniert, aber der Netzwerkzugriff nicht, dann bitte mal auch nachsehen ob Firewall-Regeln aktiv sind. Entweder auf dem Laptop oder auf dem PC.
Kannst du da nichts unmitelbar finden und die Rechner sind im gleichen Netzwerk, dann bitte auch unbedingt nachsehen als was dein Laptop dein lokales Netz behandelt. Das heißt als "privates Netzwerk" oder als "öffentliches Netzwerk". Im letzten Fall untersagt Windows selbst nämlich bestimmte Netzwerkzugriffe und ich bin der Meinung SMB gehört dazu.
Wenn der Zugriff im Samba-Log verzeichnet ist, dann hilft die Fehlermeldung dort höchstwahrscheinlich weiter und mein Verdacht ist das klassische User-Mapping Gedöns für die Berechtigungen.
Wenn der Zugriff im Samba-Log steht, aber die Fehlermeldung nicht besonders hilfreich ist, dann müsstest du vermutlich das Log-Level erhöhen:
https://wiki.samba.org/index.php/Settin ... _Log_Level
He who work root can fell trees and knowledge is no substitute for experience.
Re: Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Ich habe 6 Wochen lang vergeblich versucht mit Debian11 ein brauchbares Arbeitssystem zu bekommen. Aber ein System, das bei eine Standardinstallation keine Unterstützung für Drucker bietet und auf dem es auch mithilfe von erfahrenen Usern nicht gelingt zu drucken, auf dem ein funktionierendes Netzwerk nicht ohne Hürden einzurichten geht, auf dem der User nicht selbst entscheiden kann, wie er seinen Desktop nutzt usw. kann man nicht als brauchbares System bezeichnen. Zugegeben, die meisten User brauchen den Rechner nur zum Spielen und zum Video schauen. Das funktioniert nach der Installation einwandfrei. Aber zum Arbeiten ist das System unbrauchbar. Ich werde morgen Mint installieren.
Re: [aufgegeben] Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
… und dir kommt nicht einmal die Idee, dass die Defizite auf deiner Seite liegen könnten – weil nämlich die Wenigsten hier mit ihrem Rechner überwiegend spielen oder Videos schauen, und trotzdem irgendwie nicht diese Probleme haben? Erstaunlich … egal, viel Spaß beim Debian-Derivat zweiten Grades namens „Mint“ – bitte dann mit den Problemen die Leute in deren Foren nerven. TIA, bye 

Re: [aufgegeben] Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Dir möchte ich ganz besonders danken. Du hast wirklich zu jedem Problem irgendwelche Kommentare und Beleidigungen geäußert ohne zu helfen. Du hast jedesmal geschrieben, dass du weißt wie es geht, aber nicht verraten wie es geht. Viele andere User hier haben wirklich versucht, bei der Problemlösung zu helfen, aber du hast immer nur Unsinn geschrieben. Solche Kommentare, wieniemand hat geschrieben:23.09.2021 21:06:32… und dir kommt nicht einmal die Idee, dass die Defizite auf deiner Seite liegen könnten – weil nämlich die Wenigsten hier mit ihrem Rechner überwiegend spielen oder Videos schauen, und trotzdem irgendwie nicht diese Probleme haben? Erstaunlich … egal, viel Spaß beim Debian-Derivat zweiten Grades namens „Mint“ – bitte dann mit den Problemen die Leute in deren Foren nerven. TIA, bye![]()
helfen nur dir, und du hast Hilfe wohl dringend nötig. Aber du brauchst kein Forum, sondern einen Psychologen.niemand hat geschrieben:14.09.2021 12:09:41Ach, in diesem Fall kannst schon froh sein, dass der User nicht auf eines dieser bekloppten „Videotutorials“ verwiesen hat und nun erwartet, dass man seine Zeit zum Durchsehen desselben verschwenden würde. Gut, wäre auch nicht viel mehr Zeitverschwendung, als irgendwelche Tutorials von Dritten durchzugehen und zu raten, an welcher Stelle der User welchen Fehler gemacht haben könnte …
Re: [aufgegeben] Windows-Notebook und Debian-PC verbinden
Vielleicht hättest du einfach mal aufmerksamer lesen sollen. Nach viewtopic.php?f=27&t=181935 war mir in aber der Tat nicht mehr nach Helfen. Ich meine: da schreibt man alles hin, verlinkt es auf Nachfrage nochmal zusammengefasst – und bekommt trotzdem zu lesen, man hätte das, was man geschrieben und gerade verlinkt hat, gar nicht geschrieben. Da bleibt nur noch ’n WTF‽ übrig, und der Wunsch, andere User vor dem Verschwenden ihrer Zeit mit diesem Kandidaten zu warnen.Friedel hat geschrieben:24.09.2021 17:29:03Du hast wirklich zu jedem Problem irgendwelche Kommentare und Beleidigungen geäußert ohne zu helfen.
Beleidigungen bin ich mir im Übrigen nicht bewusst, und bitte hier um einen Link auf die konkrete Stelle, oder um ein Zitat. Wer solche Unterstellungen bringt, sollte in der Lage sein, sie zu belegen.
Oh, der hätte auch dir helfen können. Das hätte allerdings ein Mindestmaß an Reflektionsfähigkeit erfordert. Ich darf dir den Hinweis auf den Psychologen also direkt zurückgeben, damit du ihn selbst nutzen kannst?Friedel hat geschrieben:24.09.2021 17:29:03Solche Kommentare, wie […] helfen nur dir, und du hast Hilfe wohl dringend nötig.