Hallo Debianfreunde,
Ich habe hier VDSL mit IP-Telefonie und seit einiger Zeit häufen sich die Internet-Abbrüche. Das "Speedport W 723V" behauptet einen
"DSL Downstream von 63680 kBit/sec", und den liefern die normalerweise auch. Die Telekom behauptet bezüglich der Abbrüche, sie wären es nicht - was nahelegt, das Modem auszutauschen.
Bevor ich nun Geld in die Hand nehme für ein neues Modem würde ich gerne mehr über die Abbrüche erfahren und vielleicht mal eine Protokolldatei mitlaufen lassen. Die interne Protokolldatei des "Speedports" meldet nur, dass ein Abbruch war und dass wieder eingeloggt wird, und es geht auch nur relativ kurz zurück. Nun habe ich nach Netzwerk-Überwachungstools gesucht und bin vom Angebot schier erschlagen worden, habe auch recht wenig Ahnung, was mir da helfen könnte.
Könnt Ihr mir ein Programm empfehlen, das ich vielleicht auf meinem Laptop installieren und ein paar Tage mitlaufen lassen kann? Ist das überhaupt ein sinnvolles Vorgehen oder soll ich mir doch lieber doch gleich ein neues gebrauchte Modem kaufen, vielleicht eine Fritzbox 7530?
MfG TuxPeter
Internet-Abbrüche aufspüren / protokollieren
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Internet-Abbrüche aufspüren / protokollieren
Also ich würde einen
smokeping laufen lassen, dass protokolliert zwar nicht die Abbrüche kann aber im zeitlichen Verlauf festhalten wie sich die Qualität der Verbindung verändert.
Bei einer schechten Verbindung sieht der Graph so aus:
https://oss.oetiker.ch/smokeping/
Das erfordert dass die Komponenten 24/7 laufen. Achso das Ziel wäre dann der erste IP Hop hinter deinem Router. Hier eine Anleitung für debian, die Konfiguration ist aber immer noch die gleiche. Da hat sich unter der Haube nichts geändert.
https://www.howtoforge.de/anleitung/ube ... bian-etch/
Ein weiteres Tool wäre
mtr. Das löuft im Commandline Interface. Kann man im screen laufen lassen.
Ich kenne den Speedport nicht so gut aber, eventuell gibt es auch einen SNR (SignalRauschAbstand) zum DSLAM, oder wenn der Speedport es hergibt, ich vermute eine Ethernetübergabe, dann könnte man die CRC Errors auslesen an dem WAN Port. Zusätzlich kann man an Jedem DSL Router die Synchronisation prüfen. Wenn die Synchronisation abbricht dann ist das ein schlechtes Zeichen. Sage der Telekom die mögen den DSLAM Port mal prüfen, eventuell sehen die was. Und wenn Du die Zeiten hast wann die Synchronisation oder PPP abbrechen dann wäre das schon eventuell ein guter Hinweis für den Support, falls sie Lust haben auf Deinem Port was zu überprüfen (DSLAM).
Sicherlich gibt es noch andere Ansätze und Tools, aber die vorgeschlagenen sind mitunter die einfachsten Methoden um so etwas zu protokollieren. Und zunächst geht es erst einmal die Fehlerursache einzugrenzen, ob und wenn ja, wo.

Bei einer schechten Verbindung sieht der Graph so aus:
https://oss.oetiker.ch/smokeping/
Das erfordert dass die Komponenten 24/7 laufen. Achso das Ziel wäre dann der erste IP Hop hinter deinem Router. Hier eine Anleitung für debian, die Konfiguration ist aber immer noch die gleiche. Da hat sich unter der Haube nichts geändert.
https://www.howtoforge.de/anleitung/ube ... bian-etch/
Ein weiteres Tool wäre

Ich kenne den Speedport nicht so gut aber, eventuell gibt es auch einen SNR (SignalRauschAbstand) zum DSLAM, oder wenn der Speedport es hergibt, ich vermute eine Ethernetübergabe, dann könnte man die CRC Errors auslesen an dem WAN Port. Zusätzlich kann man an Jedem DSL Router die Synchronisation prüfen. Wenn die Synchronisation abbricht dann ist das ein schlechtes Zeichen. Sage der Telekom die mögen den DSLAM Port mal prüfen, eventuell sehen die was. Und wenn Du die Zeiten hast wann die Synchronisation oder PPP abbrechen dann wäre das schon eventuell ein guter Hinweis für den Support, falls sie Lust haben auf Deinem Port was zu überprüfen (DSLAM).
Sicherlich gibt es noch andere Ansätze und Tools, aber die vorgeschlagenen sind mitunter die einfachsten Methoden um so etwas zu protokollieren. Und zunächst geht es erst einmal die Fehlerursache einzugrenzen, ob und wenn ja, wo.
Re: Internet-Abbrüche aufspüren / protokollieren
Vielen Dank für Deine Tipps! - da habe ich ja erst mal einen Ansatz.
Habe beide Pakete installiert - mal sehen, ob ich damit was erreiche.
Habe beide Pakete installiert - mal sehen, ob ich damit was erreiche.