Ich habe schon verschiedene Wege ausprobiert, eine permanente Netzwerkbrücke zu erstellen, die ich plane mit virtuellen Maschinen zu benutzen.
Am weitesten bin ich damit gekommen,
den Network Manager zu installieren (
Code: Alles auswählen
sudo apt install network-manager
Code: Alles auswählen
sudo apt install network-manager-gnome
das Verbindungsprofil "auszuschalten":
Code: Alles auswählen
sudo ip link set dev eth0 down
Code: Alles auswählen
nm-connection-editor
eine neue Brücke zu erstellen,
eine neue Ethernet Verbindung hinzuzufügen,
der das Gerät eth0 zuweisen,
und sonst alle Einstellungen auf Standard zu lassen.
Zuletzt habe ich noch Networking neugestartet:
Code: Alles auswählen
sudo systemctl restart networking
die Ausgabe mit
Code: Alles auswählen
ip ad
Code: Alles auswählen
pi@raspberry:~ $ ip ad
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:53:34:45 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: bridge0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether b2:d7:53:32:98:fc brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Wenn ich dann versuche die Brücke manuell einzuschalten (
Code: Alles auswählen
sudo ip link set dev bridge0 up
Wenn ich dann erst "eth0" und dann "bridge0" einschalte (
Code: Alles auswählen
sudo ip link set dev eth0 up
Code: Alles auswählen
sudo ip link set dev bridge0 up
bekomme ich folgende Ausgabe:
Code: Alles auswählen
pi@raspberry:~ $ ip ad
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master bridge0 state UP group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:53:34:45 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.127/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
valid_lft 863948sec preferred_lft 755948sec
inet6 fe80::dccc:83b8:36a8:d364/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: bridge0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:53:34:45 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.127/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute bridge0
valid_lft 863972sec preferred_lft 863972sec
inet6 2003:e1:ef1f:7800:b334:65bd:9bbe:c88b/64 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 7174sec preferred_lft 1406sec
inet6 fe80::62d7:e79e:e638:86b8/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
Das hat die Folge dass alle virtuellen Maschinen sich die IP Adresse mit den Host teilen was das Ansprechen dieser unmöglich macht.
Ich hänge an diesen Problem schon ein paar Tage und würde mich sehr freuen wenn mir jemand sagen könnte, wie ich eine vernünftige Brücke erstellen kann.