Cpudynd und Cpufeq bei Kernel 2.6.4

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
hunter1977
Beiträge: 505
Registriert: 26.08.2002 11:25:42

Cpudynd und Cpufeq bei Kernel 2.6.4

Beitrag von hunter1977 » 17.03.2004 13:22:56

Hallo,

ich versuche gerade bei meinem Prozessor, INTEL Pentium M entweder CPUdynd und CPUfreq zum laufen zu bekommen.

Muss ich bei CPU Frequence Scaling Intel Enhanced SpeedStep oder Intel SpeedStep wählen, mir bringt die Hilfe leider nix.


Danke Hunter

Benutzeravatar
swar0g
Beiträge: 289
Registriert: 12.12.2002 22:07:17
Wohnort: Hannover

Beitrag von swar0g » 17.03.2004 16:37:39

kompillier doch die beiden Sachen als Modul und probier alle beide aus

ich hab powernow_k7, ist bei mir als modul kompilliert und läuft wunderbar
d3 d0 c1 d3 c9 20 cd c9 d2 2c 20 d5 c2 c5 ca 20 d3 c5 c2 d1 0a

hunter1977
Beiträge: 505
Registriert: 26.08.2002 11:25:42

Beitrag von hunter1977 » 17.03.2004 18:32:28

Okay, das geht jetzt soweit.
Ich habe cpufreqd zum Laufen bekommen, leider habe ich nichts gefunden wo die
cpufreqd.conf hinkopiert werden muss, damit die Einstellungen übernommen werden.

Danke Hunter

Andreas
Beiträge: 129
Registriert: 12.10.2002 22:13:50
Wohnort: Berlin / Tallinn, Estonia

Beitrag von Andreas » 17.03.2004 18:41:23

enhanced speed step ist afaik für den centrino gedacht
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO: │
│ │
│ This adds the CPUFreq driver for Enhanced SpeedStep enabled │
│ mobile CPUs. This means Intel Pentium M (Centrino) CPUs. │
│ │
│ For details, take a look at linux/Documentation/cpu-freq. │
│ │
│ If in doubt, say N.
daher rate ich dir zum "normalen" speddstep modul

habe meinen pentium m mit cpufreqd am laufen und musste keinerlei konfiguration vornehmen..das speedstepping klappt "out of the box" ;)
meine cpufreqd.conf befindet sich jedenfalls in /etc

Georgy
Beiträge: 97
Registriert: 07.01.2004 17:35:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Georgy » 19.03.2004 12:06:42

hmm...er hat oben geschrieben pentuim M, das IST ein Centrino!

Centrino beschreibt nur das ganze package, bestehend aus Pentium M-prozzi, chipsatz und WLAN-Chip!
und nur wer Intel auch alles 3 gebundlet abkauft, darf das Centrino-Label draufkleben!

Also wenn Pentium M, dann Centrino-modul!

(Achtung, Pentium M ungleich Pentium 3 M oder Pentium 4 M!!)

ansonsten, hab ich schon etwas damit rumexperimentiert, das CPUfreq-zeugs über den userspace-governor in sysfs zu steuern usw. allerdings mit nem P4
ist etwas umständlich, ich weiss aber auch nciht auswendig, welche einstellung cpufreqd oder cpudynd da brauchen! (am besten das alte /proc-interface mit einkompilieren)

grüßchen
Geo

Andreas
Beiträge: 129
Registriert: 12.10.2002 22:13:50
Wohnort: Berlin / Tallinn, Estonia

Beitrag von Andreas » 19.03.2004 12:33:28

hab ich etwas zu schnell gelesen sorry.

jo pentium m ist der centrino.

ich habe nen pentium _4_ m(obile) und somit nur das alte speedstep modul einkompiliert :oops:

Antworten