Hallo,
ich versuche gerade bei meinem Prozessor, INTEL Pentium M entweder CPUdynd und CPUfreq zum laufen zu bekommen.
Muss ich bei CPU Frequence Scaling Intel Enhanced SpeedStep oder Intel SpeedStep wählen, mir bringt die Hilfe leider nix.
Danke Hunter
Cpudynd und Cpufeq bei Kernel 2.6.4
-
- Beiträge: 505
- Registriert: 26.08.2002 11:25:42
-
- Beiträge: 505
- Registriert: 26.08.2002 11:25:42
enhanced speed step ist afaik für den centrino gedacht
habe meinen pentium m mit cpufreqd am laufen und musste keinerlei konfiguration vornehmen..das speedstepping klappt "out of the box"![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
meine cpufreqd.conf befindet sich jedenfalls in /etc
daher rate ich dir zum "normalen" speddstep modulCONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO: │
│ │
│ This adds the CPUFreq driver for Enhanced SpeedStep enabled │
│ mobile CPUs. This means Intel Pentium M (Centrino) CPUs. │
│ │
│ For details, take a look at linux/Documentation/cpu-freq. │
│ │
│ If in doubt, say N.
habe meinen pentium m mit cpufreqd am laufen und musste keinerlei konfiguration vornehmen..das speedstepping klappt "out of the box"
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
meine cpufreqd.conf befindet sich jedenfalls in /etc
hmm...er hat oben geschrieben pentuim M, das IST ein Centrino!
Centrino beschreibt nur das ganze package, bestehend aus Pentium M-prozzi, chipsatz und WLAN-Chip!
und nur wer Intel auch alles 3 gebundlet abkauft, darf das Centrino-Label draufkleben!
Also wenn Pentium M, dann Centrino-modul!
(Achtung, Pentium M ungleich Pentium 3 M oder Pentium 4 M!!)
ansonsten, hab ich schon etwas damit rumexperimentiert, das CPUfreq-zeugs über den userspace-governor in sysfs zu steuern usw. allerdings mit nem P4
ist etwas umständlich, ich weiss aber auch nciht auswendig, welche einstellung cpufreqd oder cpudynd da brauchen! (am besten das alte /proc-interface mit einkompilieren)
grüßchen
Geo
Centrino beschreibt nur das ganze package, bestehend aus Pentium M-prozzi, chipsatz und WLAN-Chip!
und nur wer Intel auch alles 3 gebundlet abkauft, darf das Centrino-Label draufkleben!
Also wenn Pentium M, dann Centrino-modul!
(Achtung, Pentium M ungleich Pentium 3 M oder Pentium 4 M!!)
ansonsten, hab ich schon etwas damit rumexperimentiert, das CPUfreq-zeugs über den userspace-governor in sysfs zu steuern usw. allerdings mit nem P4
ist etwas umständlich, ich weiss aber auch nciht auswendig, welche einstellung cpufreqd oder cpudynd da brauchen! (am besten das alte /proc-interface mit einkompilieren)
grüßchen
Geo