bluestar hat geschrieben: 
04.07.2021 23:11:16
Lookbehind hat geschrieben: 
04.07.2021 18:22:39
Allerdings würde ich gerne eine Bridge mit dem untagged VLAN bauen. In der Theorie auch ganz einfach:
Kannst du auch erklären, warum du das tun möchtest.
Ja. Auf dem Host kommen besagte vier VLANs an. Eine als Untagged und 3 als Tagged-VLAN. Die Tagged-VLANs werden vornehmlich auf dem Host selbst gebraucht, das Untagged VLAN auch. Allerdings sollen nun auch ein paar VMs auf dem Host gestartet werden. Diese sollen nur über das untagged VLAN (1220) erreichbar sein, nicht über die Tagged VLANs.
Wenn die Bridge jetzt grundsätzlich alle VLANs durch reicht, dann könnte eine VM sich da theoretisch drauf verbinden, indem in der VM einfach die passende VLAN-Config angelegt wird. Das sollte zwar theoretisch nicht so ohne weiteres passieren. Aber könnte, sollte und hätte sind Konjunktive.
bluestar hat geschrieben: 
04.07.2021 23:11:16
Lookbehind hat geschrieben: 
04.07.2021 18:22:39
Allerdings, wie is dass denn nun? Habe ich dann alle VLANs auf dieser Bridge, weil ich ja das native Interface für die Bridge verwende? Oder nur das untagged VLAN, weil die VLANs ja eigentlich an anderen Meta-Interfaces gebunden sind? Und wenn ersteres zutrifft, wie bekomme ich letzteres hin?
Auf welche VLANs könnten die VMs mit dem Setup zugreifen?
Ich adaptiere zur besseren Erklärung mal deinen Code und spreche hier
Code: Alles auswählen
auto br-raw
iface br-eno1 inet static
bridge_ports eno1
bridge_stp off
address ...
Wenn du eno1 als Device in deine Bridge einbaust, dann müsstest du deine IP-Konfiguration von eno1 auf br-eno1 verschieben und die anderen VLANs kannst du dann über die Bridge als Raw-Device anlegen, z.B.
br-raw1221.
Stimmt, die VLAN-Interfaces auf dem Host könnte man dann auch aus der Bridge ziehen. Aber muss man das? *kratz* Ich hätte gedacht ich kann eno1 einzeln in die Bridge hängen und en1.1221 trotzdem noch aus dem direkten Device ableiten.
bluestar hat geschrieben: 
04.07.2021 23:11:16
Das wird allerdings ein recht wackeliges Setup, daher wäre es gut zu wissen, warum du diesen Weg wählen möchtest.
In wie weit ist das wackelig? Würde mich mal interessieren. (Ernst gemeinte Frage! Ich merke ja an deinen Ausführungen zu den VLAN-Devices aus der Bridge schon, dass mir hier dann doch die Erfahrung fehlt.)
bluestar hat geschrieben: 
04.07.2021 23:11:16
Du kannst ja abseits von klassischen Bridges auch mit openvswitch einen komplexen Switch bauen, wo du für jeden Port definieren kannst welches VLAN untagged und welche VLANs tagged anliegen sollen.
Hm, tja ... wirkt ein bisschen wie die Tomahawk-Rakete welche einen Ameisenhaufen zerstören soll. Aber effektiv wäre es natürlich. Ich hatte nur gehofft nicht in diese Komplexitäts-Stufen hinab steigen zu müssen.
Danke schon mal für die Ausführungen bisher.
Look