Die Version sollte passen, der TE hat zu Anfang geschrieben, dass es sich um bullseye handelt.
(Ich habe da extra aufgepasst bevor ich gepostet habe um nicht noch zusätzliche Schwierigkeiten und Umwege zu verursachen ☺)
Network-Manager aus Versehen deinstalliert
Re: Network-Manager aus Versehen deinstalliert
Stimmt, hab' ich tatsächlich überlesen...
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 14.06.2015 16:50:14
Re: Network-Manager aus Versehen deinstalliert
Hallo smutbert, hallo alle anderen Helfer,
ich habe gerade schon mal eine Antwort generiert aber diese scheint im Nirvana verloren gegangen zu sein - also auf ein Neues
zu Teufel was hat dieser "sch.." Bindestrich zu bedeuten?? - es funktioniert wieder und diese Antwort kommt von meinem wieder auferstandenen PC/Laptop. Ich kann euch allen nur recht herzlich danken für eure Bemühungen. Vielleicht sollte ich langsam wirklich anfangen, mich doch mal etwas intensiver mit den "Tiefen" von Linux-Debian zu beschäftigen. Aber bei der Arbeit gilt immer - Windows und jetzt insbesondere "Teams". Aber bald bin ich in Rente und dann aber.....
Nochmal vielen Dank
P.s. noch schnell eine kleine Frage angehängt: Ich habe einen Pavilion Entertainment PC mit Intel i7. D.h. aber auch, dass hier wahrscheinlich Einiges an Firmware verbaut ist - beim Drucker und bei Wlan ist es auf jeden Fall so. Jetzt habe ich das Problem, wenn ich den Rechner benutze und er dann einige Zeit ruht, geht er ja in den Sperrmodus über. Wenn ich ihn dann reaktivieren will, öffnet er mir einen Bildschirm der sich völlig zerschossen in unzählig vielen kleinen Pixeln darbietet und nur durch einen Neustart behoben werden kann und das ist mit der Zeit ganz schön nervig ansonsten arbeitet Debian prachtvoll - wenn ich nicht mal etwas zerschieße.
Kann das vielleicht mir der Version - Debian Bullseye unstable zusammenhängen und da kommt noch etwas?
Vielen Dank noch mal
Andreas
ich habe gerade schon mal eine Antwort generiert aber diese scheint im Nirvana verloren gegangen zu sein - also auf ein Neues
zu Teufel was hat dieser "sch.." Bindestrich zu bedeuten?? - es funktioniert wieder und diese Antwort kommt von meinem wieder auferstandenen PC/Laptop. Ich kann euch allen nur recht herzlich danken für eure Bemühungen. Vielleicht sollte ich langsam wirklich anfangen, mich doch mal etwas intensiver mit den "Tiefen" von Linux-Debian zu beschäftigen. Aber bei der Arbeit gilt immer - Windows und jetzt insbesondere "Teams". Aber bald bin ich in Rente und dann aber.....
Nochmal vielen Dank
P.s. noch schnell eine kleine Frage angehängt: Ich habe einen Pavilion Entertainment PC mit Intel i7. D.h. aber auch, dass hier wahrscheinlich Einiges an Firmware verbaut ist - beim Drucker und bei Wlan ist es auf jeden Fall so. Jetzt habe ich das Problem, wenn ich den Rechner benutze und er dann einige Zeit ruht, geht er ja in den Sperrmodus über. Wenn ich ihn dann reaktivieren will, öffnet er mir einen Bildschirm der sich völlig zerschossen in unzählig vielen kleinen Pixeln darbietet und nur durch einen Neustart behoben werden kann und das ist mit der Zeit ganz schön nervig ansonsten arbeitet Debian prachtvoll - wenn ich nicht mal etwas zerschieße.
Kann das vielleicht mir der Version - Debian Bullseye unstable zusammenhängen und da kommt noch etwas?
Vielen Dank noch mal
Andreas
Re: Network-Manager aus Versehen deinstalliert
Der sorgt vereinfacht beschrieben dafür, dass nur von root zu benutzende Kommandos „direkt“ benutzbar sind: "su" statt "su -". Hat seinen Grund, warum man ihn angeben muss. Wenn du es ausführlicher magst und mehr tippen möchtest, kannst duAndreasDomme hat geschrieben:20.06.2021 13:41:29zu Teufel was hat dieser "sch.." Bindestrich zu bedeuten??
Code: Alles auswählen
su --login
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Network-Manager aus Versehen deinstalliert
su steht für Substitute/Switch User. Nicht für Super User. Nach Intervention von Linus Torvalds (ohne Gewähr) - etwa auf der Höhe von stretch (wiederum ohne Gewähr, genau weiß ich das nicht mehr) sah sich das Debian-Team veranlasst, für den speziellen Fall, dass man via substitute user die Identität des Super Users anzunehmen gedachte - nicht mehr wie bis dahin "su", sondern "su -" vorzuschreiben (wie die meisten anderen Linux-Distributionen). Nacktes "su" geht zwar weiterhin, aber dem so gewordenen root fehlt dann etwas ganz Entscheidendes: die PATH-Variable von Root, sprich es wird einigermaßen sinnlos.
Du bist bei weitem nicht der erste, der darüber stolpert und du wirst nach meiner Einschätzung auch bei weitem nicht der letzte sein, dem das passiert.
Du bist bei weitem nicht der erste, der darüber stolpert und du wirst nach meiner Einschätzung auch bei weitem nicht der letzte sein, dem das passiert.

Re: Network-Manager aus Versehen deinstalliert
Upps @fischig war scheller
Mit su - wechselst du die Umgebungsvariablen (environment)
Du hast zwar die gleichen Rechte wie mit su, aber es werden z.B. alle Programme, die in /sbin sind, nicht gefunden.
Wenn du nur die Root-Rechte mit su erwirbst, musst du den vollständigen Pfad für das Programm, das in /sbin liegt
angeben. Dann klappt das auch.
Kannst das einfach überprüfen:
Mit deinem Account:
dann nur mit su
dann mit su -
Erst mit letzerem hast du die /sbin - Verzeichnisse im Suchpfad
Zu deiner letzten Frage:
Mach am besten einen neuen Thread auf.
Kopierst deine Frage rein, und postest die Ausgabe von dem tollen Tool
inxi:
einmal
und für deine Sourcen:
Dann kann dir (hoffentlich) geholfen werden.

In Ergänzung zu dem vorher Gesagtem:AndreasDomme hat geschrieben:20.06.2021 13:41:29zu Teufel was hat dieser "sch.." Bindestrich zu bedeuten??
Mit su - wechselst du die Umgebungsvariablen (environment)
Du hast zwar die gleichen Rechte wie mit su, aber es werden z.B. alle Programme, die in /sbin sind, nicht gefunden.
Wenn du nur die Root-Rechte mit su erwirbst, musst du den vollständigen Pfad für das Programm, das in /sbin liegt
angeben. Dann klappt das auch.
Kannst das einfach überprüfen:
Mit deinem Account:
Code: Alles auswählen
$PATH
Code: Alles auswählen
$PATH
Erst mit letzerem hast du die /sbin - Verzeichnisse im Suchpfad

Zu deiner letzten Frage:
Mach am besten einen neuen Thread auf.
Kopierst deine Frage rein, und postest die Ausgabe von dem tollen Tool

einmal
Code: Alles auswählen
inxi -F
Code: Alles auswählen
inxi -r