Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Guten Morgen!
um mich gleich zu outen - ich komme aus der Windows ecke. Ich hab stets ein kleinen sparsamen Server daheim betrieben gehabt der als NAS diente sowie als Gameserver für wenige Spieler.
Seit paar Wochen setze ich mich mit der Virtualisierung auseinander. Windows ist zwar einfach zu handhaben aber jetzt im direkten vergleich sehr schwach in der Leistung als jetzt z. B. Proxmox.
Nextcloud hat stets Probleme gemacht mit Hyper-V und jetzt bei Proxmox so richtig zuverlässig und geschmeidig.
Linux wird über Terminal gesteuert und als eingefleischter Windows Nutzer mit grafischer Oberfläche und massig an Open Source Tools wurde mir eine Sorge genommen: Den PC automatisch um 22 Uhr in den Ruhezustand setzen und morgen um 10 Uhr wieder aufwecken.
Ein kleines Tool WakeUpOnStandby hat das unter Windows zuverlässig geregelt gehabt aber gerade DAS muss ich jetzt irgendwie in Linux hinbekommen.
Ich.. kann glaub nicht einfach ein kleines Tool über apt install herunterladen das dies für mich ausführen wird, was gibt es da für Möglichkeiten?
Vom Suchen her hab ich folgendes gefunden, ehrlich ... verstehe da nur Bahnhof
https://askubuntu.com/questions/61708/a ... ific-times
um mich gleich zu outen - ich komme aus der Windows ecke. Ich hab stets ein kleinen sparsamen Server daheim betrieben gehabt der als NAS diente sowie als Gameserver für wenige Spieler.
Seit paar Wochen setze ich mich mit der Virtualisierung auseinander. Windows ist zwar einfach zu handhaben aber jetzt im direkten vergleich sehr schwach in der Leistung als jetzt z. B. Proxmox.
Nextcloud hat stets Probleme gemacht mit Hyper-V und jetzt bei Proxmox so richtig zuverlässig und geschmeidig.
Linux wird über Terminal gesteuert und als eingefleischter Windows Nutzer mit grafischer Oberfläche und massig an Open Source Tools wurde mir eine Sorge genommen: Den PC automatisch um 22 Uhr in den Ruhezustand setzen und morgen um 10 Uhr wieder aufwecken.
Ein kleines Tool WakeUpOnStandby hat das unter Windows zuverlässig geregelt gehabt aber gerade DAS muss ich jetzt irgendwie in Linux hinbekommen.
Ich.. kann glaub nicht einfach ein kleines Tool über apt install herunterladen das dies für mich ausführen wird, was gibt es da für Möglichkeiten?
Vom Suchen her hab ich folgendes gefunden, ehrlich ... verstehe da nur Bahnhof
https://askubuntu.com/questions/61708/a ... ific-times
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Hab die grafische Benutzeroberfläche nicht aber qshutdown heißt das? Ich schau mir das mal an danke
edit: oh mist, das teil funktioniert wohl echt NUR mit einem GUI
Could not connect to any X display.
edit: oh mist, das teil funktioniert wohl echt NUR mit einem GUI
Could not connect to any X display.
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Ein shutdown bekommt man auch einfach mit einem Eintrag im cron hin.
fährt die Kiste täglich um 22.30h runter.
In vielen BIOSen kann man die Aufwachzeit programmieren, so daß man durch die Kombination der BIOS-Einstellung und dem cron-Eintrag das Gewünschte erreichen kann.
Die von willy4711 genannte GUI macht letztlich auch nichts anderes als das BIOS/UEFI entsprechend zu programmieren. Das müßte auch von der Kommandozeile machbar sein, ich weiß nur nicht, mit welchem Aufruf.
Alternativ kann man auch einfach nur die Platten parken und den Rechner durchlaufen lassen. Mein Server zieht dann z.B. 15W aus der Stekdose. Aufs Jahr gerechnet könnte ich also 15W mal 12h pro Tag mal 365.25 Tage pro Jahr, also 66kWh Strom sparen, macht ca. 20€.
Code: Alles auswählen
30 22 * * * /usr/sbin/poweroff
In vielen BIOSen kann man die Aufwachzeit programmieren, so daß man durch die Kombination der BIOS-Einstellung und dem cron-Eintrag das Gewünschte erreichen kann.
Die von willy4711 genannte GUI macht letztlich auch nichts anderes als das BIOS/UEFI entsprechend zu programmieren. Das müßte auch von der Kommandozeile machbar sein, ich weiß nur nicht, mit welchem Aufruf.
Alternativ kann man auch einfach nur die Platten parken und den Rechner durchlaufen lassen. Mein Server zieht dann z.B. 15W aus der Stekdose. Aufs Jahr gerechnet könnte ich also 15W mal 12h pro Tag mal 365.25 Tage pro Jahr, also 66kWh Strom sparen, macht ca. 20€.
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Cronjob...MSfree hat geschrieben:18.06.2021 11:36:31Ein shutdown bekommt man auch einfach mit einem Eintrag im cron hin.fährt die Kiste täglich um 22.30h runter.Code: Alles auswählen
30 22 * * * /usr/sbin/poweroff
In vielen BIOSen kann man die Aufwachzeit programmieren, so daß man durch die Kombination der BIOS-Einstellung und dem cron-Eintrag das Gewünschte erreichen kann.
Die von willy4711 genannte GUI macht letztlich auch nichts anderes als das BIOS/UEFI entsprechend zu programmieren. Das müßte auch von der Kommandozeile machbar sein, ich weiß nur nicht, mit welchem Aufruf.
Alternativ kann man auch einfach nur die Platten parken und den Rechner durchlaufen lassen. Mein Server zieht dann z.B. 15W aus der Stekdose. Aufs Jahr gerechnet könnte ich also 15W mal 12h pro Tag mal 365.25 Tage pro Jahr, also 66kWh Strom sparen, macht ca. 20€.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann müsste der Cronjob wie folgt aussehen, wenn dieser jeden Tag um 22 Uhr herunterfahren soll:
Code: Alles auswählen
0 22 * * 1-7 shutdown -h now
Mein kleinen Server hier hab ich für 400€ günstig gekauft gehabt mit Xeon 12+12 Kernen, 32GB, kleiner Graka und NVME und 2TB Festplatte. Der Chipsatz ist da ein Z79 ... aus dem jahre 2012 mit einem Custom Bios - sieht zumindest so aus wie aus dem Jahre 1999 ... richtig blaues Interface.
Automatischen Aufweckfunktion hab ich da leider vergebens gesucht :/
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
1-7 heißt Montag bis Sonntag, also an allen Wochentagen, und das ist äquivalent zu *schnacken hat geschrieben:18.06.2021 13:39:42wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann müsste der Cronjob wie folgt aussehen, wenn dieser jeden Tag um 22 Uhr herunterfahren soll:Soweit richtig?Code: Alles auswählen
0 22 * * 1-7 shutdown -h now
shutdown -h now ist äquivalent poweroff
Insofern, ja, du hast es nur etwas anders ausgedrückt, entspricht aber meinem Beispiel.
Allerdings muß man Porgrammaufrufe wie shutdown und poweroff immer mit vollem Pfad angeben, wenn man nicht Gefahr laufen will, daß das System das Programm nicht findet und dadurch nicht ausführt.
Code: Alles auswählen
0 22 * * 1-7 /sbin/shutdown -h now
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Willst Du am nächsten Tag um 10 Uhr morgens aufwecken, dann hilft ein Skript, welches Du per cronjob aufrufst. In das Skript füge ein:schnacken hat geschrieben:18.06.2021 13:39:42...
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann müsste der Cronjob wie folgt aussehen, wenn dieser jeden Tag um 22 Uhr herunterfahren soll:...Code: Alles auswählen
0 22 * * 1-7 shutdown -h now
Automatischen Aufweckfunktion hab ich da leider vergebens gesucht :/
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
#
echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
#
echo `date '+%s' -d 'tomorrow 10:00:00'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
#
/sbin/shutdown -h 1>/dev/null
#
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Um Himmels willen
Ist das so richtig?
https://imgur.com/a/gTusxCb
Hab schon damit gerechnet mich mit vielen auseinandersetzen zu müssen aber jetzt fällt mir gerade ein Betonklotz aufn Kopf
Ist das so richtig?
https://imgur.com/a/gTusxCb
Hab schon damit gerechnet mich mit vielen auseinandersetzen zu müssen aber jetzt fällt mir gerade ein Betonklotz aufn Kopf
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Nein der cronjob muß das Skript aufrufen, nicht den shutdown. Wenn das Skript z.B. heisst abschalten.sh:schnacken hat geschrieben:18.06.2021 14:18:46Um Himmels willen
Ist das so richtig?
https://imgur.com/a/gTusxCb
Hab schon damit gerechnet mich mit vielen auseinandersetzen zu müssen aber jetzt fällt mir gerade ein Betonklotz aufn Kopf
Code: Alles auswählen
0 22 * * * bash /usr/local/bin/abschalten.sh
Gruss H.
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Seufz, ich muss mir gleich paar Videos reinziehen
das Script "script-test.sh" welches ich mit nano erstellt habe liegt wie in deinem beispiel unter
mit hab ich da den Editor geöffnet und das steht jetzt drin:
0 22 * * * bash /usr/local/bin/script-test.sh
Ich verstehe da jetzt noch nicht so richtig die Script-Sprache aber wenn das funktioniert, bin ich Mega Happy.
Da hört man immer, wie Windows Benutzer auf Linux umgestiegen sind aber kann da kaum glauben, dass es für die so einfach war
das Script "script-test.sh" welches ich mit nano erstellt habe liegt wie in deinem beispiel unter
Code: Alles auswählen
/usr/local/bin
Code: Alles auswählen
crontab -e
0 22 * * * bash /usr/local/bin/script-test.sh
Ich verstehe da jetzt noch nicht so richtig die Script-Sprache aber wenn das funktioniert, bin ich Mega Happy.
Da hört man immer, wie Windows Benutzer auf Linux umgestiegen sind aber kann da kaum glauben, dass es für die so einfach war
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Sicherheitshalber solltest Du das Skript noch ausführbar machen, also sollte ls -l die Rechte -rwxr-xr-x zeigen.
Gruss H.
Gruss H.
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Gut, das sieht jetzt so aushalo44 hat geschrieben:18.06.2021 14:38:39Sicherheitshalber solltest Du das Skript noch ausführbar machen, also sollte ls -l die Rechte -rwxr-xr-x zeigen.
Gruss H.
... bin auf das Ergebnis gespannt-rwxr-xr-x
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Dann kannst du in der Crontab "bash" weglassen.
Code: Alles auswählen
0 22 * * * /usr/local/bin/abschalten.sh
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Da ich Dein Linux nicht kenne (Debian, *buntu etc.) noch ein Hinweis: rtcwakeup verlangt das Paket util-linux. Ist in der Regel bei Debian und den *buntus per default installiert.
Gruss H.
Re: Linux PC Auto Start und Sleep/Hibernate
Ist Proxmox, lt. Google basiert es auf Debian und ich danke dir vielmals. Es funktioniert einwandfrei echt spitze. 22 Uhr ist der PC aus und jetzt um 10 Uhr wieder eingeschaltet.halo44 hat geschrieben:18.06.2021 19:11:12Da ich Dein Linux nicht kenne (Debian, *buntu etc.) noch ein Hinweis: rtcwakeup verlangt das Paket util-linux. Ist in der Regel bei Debian und den *buntus per default installiert.
Gruss H.