[erledigt] Von Buster zu Bullseye?
[erledigt] Von Buster zu Bullseye?
Hallo zusammen!
Durch den Thread viewtopic.php?f=27&t=180836 angeregt, möchte ich mein aktuelles 10.9 auf den aktuellen Release-Kandidaten upgraden.
Gibt es hierfür eine leicht verständliche Anleitung?
Klar, mein erster Schritt wäre ein dd-Backup meiner aktuellen System-Platte. Sowas mache ich sowieso hin und wieder.
Aber dann ...?
Gruß
Gregor
Durch den Thread viewtopic.php?f=27&t=180836 angeregt, möchte ich mein aktuelles 10.9 auf den aktuellen Release-Kandidaten upgraden.
Gibt es hierfür eine leicht verständliche Anleitung?
Klar, mein erster Schritt wäre ein dd-Backup meiner aktuellen System-Platte. Sowas mache ich sowieso hin und wieder.
Aber dann ...?
Gruß
Gregor
Zuletzt geändert von GregorS am 15.06.2021 20:12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Von Buster zu Bullseye?
1. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. aptitude update
3. aptitude full-upgrade
2. aptitude update
3. aptitude full-upgrade
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams
Douglas Adams
Re: Von Buster zu Bullseye?
Und wenn aptitude nicht installiert ist:Livingston hat geschrieben:11.06.2021 04:05:161. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. aptitude update
3. aptitude full-upgrade
1. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. apt-get update
3. apt-get dist-upgrade
Re: Von Buster zu Bullseye?
Oder so:
1. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. apt update
3. apt full-upgrade
Dann hast du auch einen Fortschrittsbalken bei der Installation von Paketen
gruss MaGe
1. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. apt update
3. apt full-upgrade
Dann hast du auch einen Fortschrittsbalken bei der Installation von Paketen
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Re: Von Buster zu Bullseye?
MSfree hat geschrieben:11.06.2021 08:02:39Und wenn aptitude nicht installiert ist:Livingston hat geschrieben:11.06.2021 04:05:161. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. aptitude update
3. aptitude full-upgrade
1. In /etc/apt/sources.list buster durch bullseye ersetzen
2. apt-get update
3. apt-get dist-upgrade
kwT
Re: Von Buster zu Bullseye?
Will mal etwas Abwechslung in die dauernden Wiederholungen bringen
sources.list umstellen
dann nochmal
oder nur (sollte auch gehen:
Code: Alles auswählen
# wajig dailyupgrade
dann nochmal
Code: Alles auswählen
wajig update
Code: Alles auswählen
# wajig distupgrade
Code: Alles auswählen
# wajig dailyupgrade
Re: Von Buster zu Bullseye?
Ich warte noch drauf, dass einer dselect oder manuelles Runterladen und Installieren mit dpkg vorschlägtwilly4711 hat geschrieben:11.06.2021 11:06:41Will mal etwas Abwechslung in die dauernden Wiederholungen bringen
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Von Buster zu Bullseye?
Außer den genannten Methoden gibt es noch die offizielle Anleitung: https://www.debian.org/releases/testing ... ng.de.html
Re: Von Buster zu Bullseye?
Lass das Six nicht lesen!!!JTH hat geschrieben:Ich warte noch drauf, dass einer dselect [...] vorschlägt
Re: Von Buster zu Bullseye?
Hallo nochmal!
Ich habe nach einem Backup die sources.list bearbeitet, 'aptitude update' und 'aptitude upgrade' ausgeführt. Was mir da gemeldet wird, lässt mich am Sinn dieser Aktion jedoch zweifeln (ich habe hier nur den „schlimmeren“ Teil hinkopiert):
WTF ...?! Was nu?
Gruß
Gregor
Ich habe nach einem Backup die sources.list bearbeitet, 'aptitude update' und 'aptitude upgrade' ausgeführt. Was mir da gemeldet wird, lässt mich am Sinn dieser Aktion jedoch zweifeln (ich habe hier nur den „schlimmeren“ Teil hinkopiert):
Code: Alles auswählen
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
Entfernen der folgenden Pakete:
1) g++-8 [8.3.0-6 (now)]
2) gcc-8 [8.3.0-6 (now)]
3) geda [1:1.8.2-11 (now)]
4) geda-gattrib [1:1.8.2-11 (now)]
5) geda-gnetlist [1:1.8.2-11 (now)]
6) geda-gschem [1:1.8.2-11 (now)]
7) geda-gsymcheck [1:1.8.2-11 (now)]
8) guile-2.0-libs [2.0.13+1-5.1 (now)]
9) libgc1c2 [1:7.6.4-0.4 (now)]
10) libgcc-8-dev [8.3.0-6 (now)]
11) libgdal20 [2.4.0+dfsg-1+b1 (now)]
12) libgeda42 [1:1.8.2-11 (now)]
13) libhdf5-103 [1.10.4+repack-10 (now)]
14) libnetcdf13 [1:4.6.2-1 (now)]
15) libogdi3.2 [3.2.1+ds-4 (now)]
16) libphonon4 [4:4.10.2-1 (now)]
17) libpython-dbg [2.7.16-1 (now)]
18) libpython-dev [2.7.16-1 (now)]
19) libpython-stdlib [2.7.16-1 (now)]
20) libqt4-dbus [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
21) libqt4-declarative [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
22) libqt4-designer [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
23) libqt4-dev [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
24) libqt4-dev-bin [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
25) libqt4-help [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
26) libqt4-network [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
27) libqt4-opengl [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
28) libqt4-opengl-dev [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
29) libqt4-qt3support [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
30) libqt4-script [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
31) libqt4-scripttools [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
32) libqt4-sql [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
33) libqt4-sql-mysql [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
34) libqt4-svg [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
35) libqt4-test [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
36) libqt4-xml [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
37) libqt4-xmlpatterns [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
38) libqtassistantclient4 [4.6.3-7+b1 (now)]
39) libqtcore4 [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
40) libqtdbus4 [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
41) libqtgui4 [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
42) libstdc++-8-dev [8.3.0-6 (now)]
43) linux-compiler-gcc-8-x86 [4.19.181-1 (now)]
44) linux-headers-4.19.0-16-amd64 [4.19.181-1 (now)]
45) python [2.7.16-1 (now)]
46) python-dbg [2.7.16-1 (now)]
47) python-dev [2.7.16-1 (now)]
48) python-gdal [2.4.0+dfsg-1+b1 (now)]
49) python-gi [3.30.4-1 (now)]
50) python-minimal [2.7.16-1 (now)]
51) python-pil-dbg [5.4.1-2+deb10u2 (now)]
52) python-pil.imagetk-dbg [5.4.1-2+deb10u2 (now)]
53) python-qt4 [4.12.1+dfsg-2+b1 (now)]
54) qemu-kvm [1:3.1+dfsg-8+deb10u8 (now)]
55) qt-at-spi [0.4.0-9 (now)]
56) qt4-linguist-tools [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
57) qt4-qtconfig [4:4.8.7+dfsg-18+deb10u1 (now)]
58) xfce4-notes-plugin [1.8.1-2 (now)]
Installieren der folgenden Pakete:
59) python-is-python2 [2.7.18-9 (testing)]
Leave the following dependencies unresolved:
60) geda empfiehlt geda-gattrib
61) libqtgui4 empfiehlt qt-at-spi
62) python-networkx empfiehlt python-gdal
63) python-scipy empfiehlt python-dev
64) python-skimage empfiehlt python-qt4
Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?]
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
Und warum führst du nicht
Code: Alles auswählen
aptitude update && aptitude full-upgrade
Ich sehe nichts in den Anleitungen was dir sagt, aptitude upgrade durchzuführen.
Such mal nach dem Unterschied
Re: Von Buster zu Bullseye?
Gefunden. Ich hatte mich vertippt. Natürlich hatte ich aptitude full-upgrade ausgeführt.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
Stichprobenhaft überprüft:GregorS hat geschrieben:12.06.2021 00:46:22Was mir da gemeldet wird, lässt mich am Sinn dieser Aktion jedoch zweifeln (ich habe hier nur den „schlimmeren“ Teil hinkopiert):
Ersetzt durch gcc-9 / g++-91) g++-8 [8.3.0-6 (now)]
2) gcc-8 [8.3.0-6 (now)]
Ersetzt durch python345) python [2.7.16-1 (now)]
Qt4 wurde durch Qt5 ersetzt
Wegen 885813 aus testing geflogen und deswegen nicht in bullseye enthalten.58) xfce4-notes-plugin [1.8.1-2 (now)]
Sieht soweit aus wie zu erwarten. Bis auf den letzten Punkt sollten sich alle Einträge auch mit den neu zu installierenden Paketen abgleichen lassen.
Re: Von Buster zu Bullseye?
Na, wenn das für Dich gut aussieht, dann sag' ich einfach mal „ja“ zum Lösungsvorschlag. Mir erschien nur seltsam, dass massenhaft Zeug entfernt werden soll, anstatt es auf aktuelle Versionen zu updaten.Tintom hat geschrieben:12.06.2021 07:33:59Stichprobenhaft überprüft: ...GregorS hat geschrieben:12.06.2021 00:46:22Was mir da gemeldet wird, lässt mich am Sinn dieser Aktion jedoch zweifeln (ich habe hier nur den „schlimmeren“ Teil hinkopiert):
... Sieht soweit aus wie zu erwarten. Bis auf den letzten Punkt sollten sich alle Einträge auch mit den neu zu installierenden Paketen abgleichen lassen.
Wenn's blöd läuft, habe ich ja noch mein dd-Backup
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
Hast du die denn gelesen? Für einzelne, sehr wahrscheinlich seltenste Fälle empfehlen die von Tintom oben verlinkten Releasenotes tatsächlich, ein upgrade vor einem full-upgrade zu machen.willy4711 hat geschrieben:12.06.2021 06:42:37Ich sehe nichts in den Anleitungen was dir sagt, aptitude upgrade durchzuführen.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Von Buster zu Bullseye?
Natürlich sollte man vor einem Dist-Upgrade (hier auf Bullseye) erst einmal in der alten Version (hier Buster) Alles auf den neuesten Stand bringen.JTH hat geschrieben:12.06.2021 07:48:57Hast du die denn gelesen? Für einzelne, sehr wahrscheinlich seltenste Fälle empfehlen die von Tintom oben verlinkten Releasenotes tatsächlich, ein upgrade vor einem full-upgrade zu machen.willy4711 hat geschrieben:12.06.2021 06:42:37Ich sehe nichts in den Anleitungen was dir sagt, aptitude upgrade durchzuführen.
Dann erst die Sources-List ändern, wieder Aktualisieren und dann das Full-Upgrade vornehmen.
Trotzdem glaube ich nicht, dass GregorS jetzt ein kaputtes System hat.
@GregorS:
Du solltes wieder ein "Update und Full-Upgrade" vornehmen und schauen, ob Alles normal läuft.
Wenn ja, trinke einen milden Beruhigungstee, was imho sowieso bei leicht zu verunsichernden Menschen gerade vor einem Dist-Upgrade hilfreich sein kann.
Zuletzt geändert von Blue am 12.06.2021 08:18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Von Buster zu Bullseye?
Das ist der Natur der Sache geschuldet. Updates kann es nur für Pakete geben, die einen identischen Paketnamen haben und sich nur in der Versionsnummer unterscheiden. Nimm hier als Beispiel coreutils.GregorS hat geschrieben:12.06.2021 07:39:49Mir erschien nur seltsam, dass massenhaft Zeug entfernt werden soll, anstatt es auf aktuelle Versionen zu updaten.
Die Pakete aus deiner Liste haben größtenteils die Versionsnummer im Paketnamen. Erscheint von dem Programm im nächsten Release eine neue Version, haben diese Pakete keinen direkten Nachfolger und werden von einem anderen Paket durch die Anweisung 'Replace' ersetzt (siehe z.B. die Ausgabe von apt-cache show gcc-9|grep Replace).
Re: Von Buster zu Bullseye?
Die Releasenotes meinen dort aber tatsächlich ein vereinzelt sinnvolles upgrade --without-new-pkgs, nachdem man schon die sources.list geändert hat.rockyracoon hat geschrieben:12.06.2021 07:52:58Natürlich sollte man vor einem Dist-Upgrade (hier auf Bullseye) erst einmal in der alten Version (hier Buster) Alles auf den neuesten Stand bringen.
Dann erst die Sources-List ändern, wieder Aktualisieren und dann das Full-Upgrade vornehmen.
Aber ja, ich meinte damit auch nicht, dass Gregor hier ein Problem hat. Die Liste der zu entfernen Pakete sieht aus wie zu erwarten.rockyracoon hat geschrieben:12.06.2021 07:52:58Trotzdem glaube ich nicht, dass GregorS jetzt ein kaputtes System hat.
(Sah lustig aus, wie dein Beitrag live immer länger wurde, rockyracoon )
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
- Blue
- Beiträge: 1561
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Von Buster zu Bullseye?
Schon zu meinen "Windows-Zeiten" habe ich gelernt, dass ich, wenn ich nicht genau weiß was abläuft, aber Alles normal funktioniert, nichts tue.
Vor Allem keine völlig unnötigen Spekulationen oder Grübelein anstelle.
Ein "Lehrer" von mir hat immer sehr schön gesagt: "Don`t Overdo".
@JTH:
Vor Allem keine völlig unnötigen Spekulationen oder Grübelein anstelle.
Ein "Lehrer" von mir hat immer sehr schön gesagt: "Don`t Overdo".
@JTH:
In anderen Foren hat man mich auch schon mal "Editier-König" genannt.Sah lustig aus, wie dein Beitrag live immer länger wurde, rockyracoon )
Zuletzt geändert von Blue am 13.06.2021 08:07:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Von Buster zu Bullseye?
Hallo zusammen!JTH hat geschrieben:12.06.2021 08:05:32Aber ja, ich meinte damit auch nicht, dass Gregor hier ein Problem hat. Die Liste der zu entfernen Pakete sieht aus wie zu erwarten.rockyracoon hat geschrieben:12.06.2021 07:52:58Trotzdem glaube ich nicht, dass GregorS jetzt ein kaputtes System hat.
Danke für Eure Hilfe!
Blöd ist nur, dass meine aktuelle Grafikkarte nicht unterstützt wird (uralt und die Billigste, die es damals gab). Mehr als grauslige 640 x 480 waren nicht drin und nvidia unterstützte den Grafikchip nur bis Buster.
Ich bin jetzt also erst mal wieder mit meinem vorigen System unterwegs :-/
Aber soeben komme ich mit einer anderen, aktuelleren Karte von der samstäglichen Primatenparty zurück. Ich werde heute Nacht also noch einen Umstiegsversuch wagen.
Mal sehen ... isja Wochenende.
Gruß
Gregor
PS: Quick'n'dirty-Fotos der Karte hier: http://test.szaktilla.de/gk/
Kennt jemand die Karte und kann mir sagen, ob sie unter Bullseye brauchbar unterstützt wird?
PPS: Nach
aptitude update
aptitude upgrade
emacs /etc/apt/sources.list #alle buster->bullseye ersetzt
aptitude full-upgrade
startete X erneut in grausliger Mini-Auflösung. Das hier schreibe ich unter grml, das eine ordentliche X-Anzeige bietet (die Konsole kommt allerdings mit hellem Text auf hellem Grund).
Immerhin kann ich so wieder ein dd-Image der SSD auf meiner externen HD speichern, damit ich mir beim nächsten mal wenigstens das full-upgrade-Gerödel spare.
Wie kann ich X sagen, dass es mit einer Radeon HD6670 zu tun hat, die bis zu 2560x1600 Pixeln schafft?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
Ich vermute, dass du nicht die Kombination Gnome/Wayland benutzt.GregorS hat geschrieben:12.06.2021 23:33:05Wie kann ich X sagen, dass es mit einer Radeon HD6670 zu tun hat, die bis zu 2560x1600 Pixeln schafft?
Hast du die xorg.conf nach dem Wechsel der Grafikkarte angepasst?
Was gibt
- $ dpkg -l|grep xserver-xorg-video
- $ cat /var/log/Xorg.0.log (=> bitte nach pastebin/ schieben)
- $ cat /etc/X11/xorg.conf
Re: Von Buster zu Bullseye?
Ich benutze XFCE. Ob das auf Wayland läuft, weiß ich nicht.Tintom hat geschrieben:13.06.2021 08:01:43Ich vermute, dass du nicht die Kombination Gnome/Wayland benutzt.
Nein, ich bin davon ausgegangen, dass der Wechsel von der Software bemerkt wird.Hast du die xorg.conf nach dem Wechsel der Grafikkarte angepasst?
Hm, das unter Bullseye machen zu müssen, würde ein mittleres Gerödel bedeuten (dd-Backup von Bullseye wieder herstellen dauert deutlich länger als das Backup zu erzeugen).Was gibt
- $ dpkg -l|grep xserver-xorg-video
- $ cat /var/log/Xorg.0.log (=> bitte nach pastebin/ schieben)
- $ cat /etc/X11/xorg.conf
Käme als Alternative vielleicht eine vollständige Neuinstallation von Bullseye infrage? Da ich /home auf einer separaten Partition habe, wäre das zumindest gesichert und die neueren Programmversionen kommen hoffentlich mit älteren Konfigurationsdaten in /home zurecht ...?
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
@Gregor
Xfce hat noch kein Wayland, daher läuft dort das gute alte Xorg.
Deine Karte stammt aus der Familie Radeon TURKS und wird mit dem Paket xserver-xorg-video-radeon aus dem Repo unterstützt.
Wahrscheinlich brauchst Du auch das Firmwarepaket für amd.
Es gibt auch ein .deb von AMD, aber ich würde erst lieber das Repopaket versuchen.
https://www.amd.com/en/support/graphics ... on-hd-6670
Neuinstallieren ist nicht nötig, Du weißt ja, wie es geht. Aber so wird man etwaige Leichen im System los, muß man überlegen.
Xfce hat noch kein Wayland, daher läuft dort das gute alte Xorg.
Deine Karte stammt aus der Familie Radeon TURKS und wird mit dem Paket xserver-xorg-video-radeon aus dem Repo unterstützt.
Wahrscheinlich brauchst Du auch das Firmwarepaket für amd.
Es gibt auch ein .deb von AMD, aber ich würde erst lieber das Repopaket versuchen.
https://www.amd.com/en/support/graphics ... on-hd-6670
Neuinstallieren ist nicht nötig, Du weißt ja, wie es geht. Aber so wird man etwaige Leichen im System los, muß man überlegen.
Re: Von Buster zu Bullseye?
Wenn ich Dich richtig verstehe, könnte ich auch mal probieren, das „behinderte“ Bullseye noch einmal aufzuspielen und das passende Debian-Paket zu installieren - der fehlerhafte X-Server müsste dann ja als Konflikt entfernt und das richtige Paket installiert werden.KP97 hat geschrieben:13.06.2021 17:32:54Xfce hat noch kein Wayland, daher läuft dort das gute alte Xorg.
Deine Karte stammt aus der Familie Radeon TURKS und wird mit dem Paket xserver-xorg-video-radeon aus dem Repo unterstützt.
Wahrscheinlich brauchst Du auch das Firmwarepaket für amd.
Es gibt auch ein .deb von AMD, aber ich würde erst lieber das Repopaket versuchen.
https://www.amd.com/en/support/graphics ... on-hd-6670
Neuinstallieren ist nicht nötig, Du weißt ja, wie es geht. Aber so wird man etwaige Leichen im System los, muß man überlegen.
BTW: Beim Umstieg geht es mir im Wesentlichen nur um zwei Dinge: Meinen neuen BT-Funkkopfhörer zum Laufen zu bringen (nach zwei Abenden Versucherei hab ich's aufgegeben - Problem ist wohl irgendwas mit „a2dp“) und meinen Verstärker wieder per USB mit Musik versorgen zu können (das ging bis [weißichnichtmehr], danach kam immer nur noch ein kurzer Fetzen Musik, dann nichts mehr. Momentan läuft der via analogem Kabel von einer SB-Karte aus).
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Von Buster zu Bullseye?
Von einem fehlerhaften X-Server habe ich in den Ausgaben nichts gelesen, und ja, probiere es nochmal.GregorS hat geschrieben:13.06.2021 21:25:47... der fehlerhafte X-Server müsste dann ja als Konflikt entfernt und das richtige Paket installiert werden.
Daß sich Pakete ändern oder ganz wegfallen ist doch völlig klar, sonst bräuchte man ja kein neues Release.