Ich habe mir nochmal ausgiebig den Artikel https://wiki.debian.org/DontBreakDebian zu Gemüte geführt, wobei mir der Absatz
besonders aufgefallen ist.Debian includes free and open-source drivers that support most video cards. The free drivers provide the best integration with the rest of the Debian system and work quite well for most users.
If you absolutely must have the proprietary closed-source drivers, do not download them directly from the manufacturer's website! Installing drivers this way only works for the current kernel, and after the next kernel update, your video drivers will not work until they are manually reinstalled again.
Ich habe zuvor schon (Schande über mich), die Druckertreiber von Brother installiert.
Hierbei bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Code: Alles auswählen
sudo mkdir /var/spool/lpd
sudo mkdir /usr/share/cups/model
cd ~/Downloads
gunzip linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz
sudo bash linux-brprinter-installer-*.*.*-* DCP-L2500D
###########(alles mit Y bestätigen, außer "will you specify device URI, hier NEIN!#########################
cd
sudo apt install lib32z1
cd ~/Downloads
sudo cp brlaser.drv /usr/share/cups/drv/brlaser.drv
sudo cp rastertobrlaser /usr/lib/cups/filter/rastertobrlaser
sudo /etc/init.d/cups restart
Allerdings befinde ich mich ja auch noch in meiner persönlichen "testphase", wo ich erstmal etwas herumprobiere, was ich in Form eben genannten Ablaufs getan habe (auf meinem Notebook).
Jetzt fällt mir aber erst in den DontBreakDebian-Richtlinien der o.g. Absatz auf.
Gemäß diesem müsste ich jetzt Ausschau halten nach Druckertreibern in den Repos.
Da würde ich dann den hier nehmen:
https://packages.debian.org/search?lang ... r%20l2500d
Was sollte ich dann allerdings tun, wenn ich mit diesem Paket nicht weiterkomme?
Kann ich dann wieder die eingangs erwähnte Variante anwenden, ohne dass es mir dann beim nächsten Upgrade auf ein neueres debian Probleme mit den Abhängigkeiten bereitet?