Rola hat mal die Software Remotely als Möglichkeit zur Fernwartung erwähnt.rola621 hat geschrieben:08.06.2021 14:41:51Danke für eure Beteiligung!!!
@heisenberg:
https://remotely.one/
Hier noch eine deutsche Anleitung, wenn man einen eigenen Server aufsetzen möchte:
https://www.sarkasti.eu/articles/de/pos ... _remotely/
Das wäre mir allerdings für meinen Anwendungszweck zu viel Aufwand.
Habe auch noch nicht so wirklich verstanden, wie man Remotely ohne eigenen Server nutzen kann.. wer hier noch einen guten Link findet, freue mich darüber!
Ich habe mal kurz drüber geschaut und teile mal meine Erkenntnisse:
- Das ist eine Open Source Software
- Sieht alles grundsätzlich mal hübsch aus von der Web-GUI.
- Das ist ASP.NET basiert. Das braucht also eine ASP.NET-Laufzeitumgebung. Gibt es wohl für Linux. Für das Kompilieren braucht man wohl aber ein MS Visual Studio auf einer Windows-Büchse.
- Der Entwickler ist nicht begeistert davon, dass dieses Projekt arbeitsmässig ein 2. Vollzeit-Job ist und dass er bzgl. Spenden in 2 Jahren so viel bekommt, wie für seine normale Arbeit in 3 Tagen. Aktuell ist das Projekt bei Github im Archiv-Modus, weil keine Zeit dafür ist(Er zieht gerade um). Also fraglich was da in Zukunft noch an Updates kommt.
- Der Entwickler betreibt wohl einen eigenen öffentlichen Server, mit dem man den Client nutzen kann. (Wartungsaufwand fließt da wohl auch nicht so viel rein, würde ich jetzt mal aus vorigem Punkt vermuten. Ich möchte jetzt aber jemandem, der seine Software als OSS zur Verfügung stellt, nicht unbedingt an den Karren fahren. Insofern: Verständnis für die Situation. Wer's sicher haben will: Selber Server betreiben!)
viewtopic.php?p=1274015#p1274015