1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Hallo zusammen,
habe heute zum ersten mal einen (5 Port) Switch 1Gbit angeschlossen, leider läuft der nur mit 100mbit im LAN.
Diesen (Chinaböller-)Switch gab es mit Gutschein für 6,93€ inkl. Porto:
https://www.ebay.de/itm/384100883395?ss ... 2749.l2649
Die 3x RJ45 Kabel sind cat5e, die Netzwerkadapter sind beide auf voll-duplex 1Gbit eingestellt.
DieEnergiesparfunktionen sind abgeschaltet (win10 seitig), aber die Übertragungsrate im LAN
(WinSCP via ssh zu Debian) ist trotzdem nur 100mbit (11,2MB/s).
Mein Setup:
1x htpc (asrock Q2900 aus 2014) mit Debian stable und sshd aktiviert
1x office-pc mit Win10 und Debian stable (Ryzen 5 3600, Gigabyte B550 DS3H mit 1Gbit LAN von Realtek) mit WinSCP via ssh
1x Fritzbox 7412 und Magenta L zuhause (100mbit)
Kann es sein, dass die (etwas betagte...) Fritzbox7412 hier die Bremse ist, weil die nur 100mbit kann?
Spielt das für die LAN Übertragung überhaupt eine Rolle, was die Fritzbox kann?
Oder ist der (etwas betagte...) Q2900 mit Realtek Lanchip die Bremse?
Oder ist es der billig-switch der gar nicht 1Gbit ist, kann ich das mit der vorhandenen Hardware testen?
Die alte Hardware wäre mein Erster Verdacht, allerdings würde es mich auch nicht wundern,
wenn der 1Gbit (Chinaböller-)Switch gar keiner ist und standardmäßig nur mit 100mbit läuft. Dann würde ich ihn zurück schicken.
habe heute zum ersten mal einen (5 Port) Switch 1Gbit angeschlossen, leider läuft der nur mit 100mbit im LAN.
Diesen (Chinaböller-)Switch gab es mit Gutschein für 6,93€ inkl. Porto:
https://www.ebay.de/itm/384100883395?ss ... 2749.l2649
Die 3x RJ45 Kabel sind cat5e, die Netzwerkadapter sind beide auf voll-duplex 1Gbit eingestellt.
DieEnergiesparfunktionen sind abgeschaltet (win10 seitig), aber die Übertragungsrate im LAN
(WinSCP via ssh zu Debian) ist trotzdem nur 100mbit (11,2MB/s).
Mein Setup:
1x htpc (asrock Q2900 aus 2014) mit Debian stable und sshd aktiviert
1x office-pc mit Win10 und Debian stable (Ryzen 5 3600, Gigabyte B550 DS3H mit 1Gbit LAN von Realtek) mit WinSCP via ssh
1x Fritzbox 7412 und Magenta L zuhause (100mbit)
Kann es sein, dass die (etwas betagte...) Fritzbox7412 hier die Bremse ist, weil die nur 100mbit kann?
Spielt das für die LAN Übertragung überhaupt eine Rolle, was die Fritzbox kann?
Oder ist der (etwas betagte...) Q2900 mit Realtek Lanchip die Bremse?
Oder ist es der billig-switch der gar nicht 1Gbit ist, kann ich das mit der vorhandenen Hardware testen?
Die alte Hardware wäre mein Erster Verdacht, allerdings würde es mich auch nicht wundern,
wenn der 1Gbit (Chinaböller-)Switch gar keiner ist und standardmäßig nur mit 100mbit läuft. Dann würde ich ihn zurück schicken.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
CAT5e sagt erstmal gar nichts. Wichtig ist, daß die Kabel vollverdrahtet sind. Für 100MBit reichen nämlich zwei Aderpaare, für GBit sind 4 Aderpaare nötig.wurst10 hat geschrieben:27.05.2021 18:52:17Die 3x RJ45 Kabel sind cat5e, die Netzwerkadapter sind beide auf voll-duplex 1Gbit eingestellt.
Völlig überflüssig. Aber was sagt denn dein Windows, wie hoch die ausgehandelte Datenrate der Netzwerkschnittstelle ist.DieEnergiesparfunktionen sind abgeschaltet (win10 seitig)
NeinKann es sein, dass die (etwas betagte...) Fritzbox7412 hier die Bremse ist, weil die nur 100mbit kann?
NeinSpielt das für die LAN Übertragung überhaupt eine Rolle, was die Fritzbox kann?
Nein, mein noch älterer Q1900 überträgt mit SCP mit 100MB/s. Gerade getestet:Oder ist der (etwas betagte...) Q2900 mit Realtek Lanchip die Bremse?
Code: Alles auswählen
scp cargobay:/pub/incoming/win/Win10_1511_German_x64.iso .
Win10_1511_German_x64.iso 100% 3835MB 100.0MB/s 00:38
Gut möglich, daß der Switch nur ein 100MBit-Switch ist und falsch angeboten wurde.Oder ist es der billig-switch der gar nicht 1Gbit ist
Jeder GBit-Switch und jede GBit-Netzwerkkarte hat Indikator-LEDs, die die ausgehandelte Netzwerkgescheindigkeit anzeigen. Siehe dazu einfach in das Meinboardhandbuch, dort sind die Indikator-LEDs für die Netzwerkschnittstelle beschrieben.kann ich das mit der vorhandenen Hardware testen?
Kein GBit-Switch läuft "standardmässig" mit 100MBit, die Geschwindigkeit wird immer automatisch ausgehandelt und standardmässig immer das höchst mögliche verwendet.wenn der 1Gbit (Chinaböller-)Switch gar keiner ist und standardmäßig nur mit 100mbit läuft.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
MSfree hat geschrieben:27.05.2021 19:15:49Völlig überflüssig. Aber was sagt denn dein Windows, wie hoch die ausgehandelte Datenrate der Netzwerkschnittstelle ist.



Das beruhigt mich, aber was könnte ich probieren um die Geschwindigkeit zu erhöhen?Nein, mein noch älterer Q1900 überträgt mit SCP mit 100MB/s. Gerade getestet:Code: Alles auswählen
scp cargobay:/pub/incoming/win/Win10_1511_German_x64.iso . Win10_1511_German_x64.iso 100% 3835MB 100.0MB/s 00:38
Ich will dem Chinahändler da nichts schlechtes unterstellen, schliesslich wurde innerhalb 7 Tage geliefert,Gut möglich, daß der Switch nur ein 100MBit-Switch ist und falsch angeboten wurde.
aber es wäre nicht das erste mal das "1Gbit Switch" nur der Name des Produkts und nicht die Übertragungsgeschwindigkeit ist...
Das Manual ist leider nur eine Karte mit wenigen Infos in Chinesisch und Englisch, von ausgehandelte Netzwerkgeschwindigkeit anzeigen, steht da nichts.Jeder GBit-Switch und jede GBit-Netzwerkkarte hat Indikator-LEDs, die die ausgehandelte Netzwerkgescheindigkeit anzeigen. Siehe dazu einfach in das Meinboardhandbuch, dort sind die Indikator-LEDs für die Netzwerkschnittstelle beschrieben.
Auch die Farben der LED´s sind nicht beschrieben, es leuchten die 2 verwendeten Ports (Fritzbox+htpc) gelb.
Ansonsten steht da nur was es bedeutet wenn eine LED blinkt oder nicht.

ok, was könnte ich umstellen?Kein GBit-Switch läuft "standardmässig" mit 100MBit, die Geschwindigkeit wird immer automatisch ausgehandelt und standardmässig immer das höchst mögliche verwendet.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Ich meinte eigentlich, daß du in das Mainboardhandbuch schauen sollst:
https://download.asrock.com/Manual/Q2900-ITX.pdf
Seite 9 erklärt die Indikator-LEDs der Netzwerkschnittstelle. Das Ding hat links eine Link-LED, die nur anzeigt, ob eine physische Verbindung zu einem anderen Netzwerkgerät besteht. Und es hat rechts eine Geschwindigkeits-LED, die bei 10MBit aus ist, bei 100MBit orange leuchtet und bei GBit grün leuchtet. Und wenn du da ein grünes Licht siehst, ist das Ding im GBit-Betrieb und dein Switch funktioniert problemlos. Ähnliche LEDs gibt es auch am Switch.
Einstellen kann man bei dem Switch nichts und auch die Einstellungen der Netzwerkkarte kannst du dir sparen. Deine Windows Screenshots sind allesamt nichtssagend.
Unter Windows kann man sich nach der hier gezeigten Methode die Geschwindigkeit der Netzwerkschnittstelle anzeigen lassen.
https://www.tenforums.com/tutorials/753 ... -10-a.html
Und merke, selbst, wenn dort GBit angezeigt wird, heißt das nicht, daß auch 110MByte/s über den Draht fließen. Du hattest oben deinen alte Frtitte erwähnt. Was, ausser dem GBit-Switch, hängt denn noch an der Fritte?
https://download.asrock.com/Manual/Q2900-ITX.pdf
Seite 9 erklärt die Indikator-LEDs der Netzwerkschnittstelle. Das Ding hat links eine Link-LED, die nur anzeigt, ob eine physische Verbindung zu einem anderen Netzwerkgerät besteht. Und es hat rechts eine Geschwindigkeits-LED, die bei 10MBit aus ist, bei 100MBit orange leuchtet und bei GBit grün leuchtet. Und wenn du da ein grünes Licht siehst, ist das Ding im GBit-Betrieb und dein Switch funktioniert problemlos. Ähnliche LEDs gibt es auch am Switch.
Einstellen kann man bei dem Switch nichts und auch die Einstellungen der Netzwerkkarte kannst du dir sparen. Deine Windows Screenshots sind allesamt nichtssagend.
Unter Windows kann man sich nach der hier gezeigten Methode die Geschwindigkeit der Netzwerkschnittstelle anzeigen lassen.
https://www.tenforums.com/tutorials/753 ... -10-a.html
Und merke, selbst, wenn dort GBit angezeigt wird, heißt das nicht, daß auch 110MByte/s über den Draht fließen. Du hattest oben deinen alte Frtitte erwähnt. Was, ausser dem GBit-Switch, hängt denn noch an der Fritte?
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Die Speed LED am Q2900 leuchtet grün, unintelligenterweise leuchtet die Link LED orange...MSfree hat geschrieben:27.05.2021 20:38:56Ich meinte eigentlich, daß du in das Mainboardhandbuch schauen sollst:
https://download.asrock.com/Manual/Q2900-ITX.pdf
Seite 9 erklärt die Indikator-LEDs der Netzwerkschnittstelle. Das Ding hat links eine Link-LED, die nur anzeigt, ob eine physische Verbindung zu einem anderen Netzwerkgerät besteht. Und es hat rechts eine Geschwindigkeits-LED, die bei 10MBit aus ist, bei 100MBit orange leuchtet und bei GBit grün leuchtet. Und wenn du da ein grünes Licht siehst, ist das Ding im GBit-Betrieb und dein Switch funktioniert problemlos. Ähnliche LEDs gibt es auch am Switch.
Einstellen kann man bei dem Switch nichts und auch die Einstellungen der Netzwerkkarte kannst du dir sparen. Deine Windows Screenshots sind allesamt nichtssagend.
Unter Windows kann man sich nach der hier gezeigten Methode die Geschwindigkeit der Netzwerkschnittstelle anzeigen lassen.
https://www.tenforums.com/tutorials/753 ... -10-a.html
Und merke, selbst, wenn dort GBit angezeigt wird, heißt das nicht, daß auch 110MByte/s über den Draht fließen. Du hattest oben deinen alte Frtitte erwähnt. Was, ausser dem GBit-Switch, hängt denn noch an der Fritte?
Habe ein alt aussehendes Kabel ausgetauscht und siehe da sowohl in Win10 als auch Linux wird die 1000mbs Verbindung angezeigt.
Leider kommen mit WinSCP trotzdem nur 20MB/s durch den Draht, immerhin besser als die 11,2MB vorher.
WinSCP habe ich als Ausnahme in der Windows Firewall deklariert, hat aber leider keine Verbesserung gebracht.
Hast du eine Idee?
Achso, an der Fritte hängt nur der Switch und ein analoges Telefon. Die Fritte7412 hat nur 1x LAN Port.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Auf jeden Fall hast du nun den Beweis, daß du keinen 100MBit-Switch bekommen hast sondern einen GBit-Switch. Ich würde jetzt bei so einem Billigheimer nicht erwarten, daß der unter allen Umständen 110MByte/s liefert, vor allem dann nicht, wenn mehr als zwei Geräte gleichzeitig für Netzwerkverkehr sorgen, aber 20MByte/s sind nicht durch deinen Switch erklärbar, der Switch ansich bringt auf jeden Fall mehr.wurst10 hat geschrieben:27.05.2021 22:23:31Leider kommen mit WinSCP trotzdem nur 20MB/s durch den Draht, immerhin besser als die 11,2MB vorher.
Ich war erhlicherweise selbst ein wenig überrascht, daß mein Q1900 mit 100MByte/s über SCP kopiert. Ich hätte erwartet, daß man solche Datenraten nur mit CPUs bekommt, die die AES-Erweiterungen haben. Mein Celeron J1900 und dein Pentium J2900 haben diese Erweiterung jedoch nicht. Mein Server hat allerdings einen i5-3450, der bereits die AES-Erweiterungen hat, der liefert also problemlos.
Eine Firewall sorgt nur dafür, daß etwas gar nicht funktioniert. Schneller wird es durch solche Ausnahmen jedenfalls nicht, die sorgen nur für "geht" oder "geht nicht", aber nicht für "läuft langsam".WinSCP habe ich als Ausnahme in der Windows Firewall deklariert, hat aber leider keine Verbesserung gebracht.
Was hast du denn für eine CPU auf der Serverseite? Welche Betriebssysteme sind beim Server und beim Empfänger im Einsatz?Hast du eine Idee?
OK, ich wollte nur sicher gehen, daß du da nicht einen weiteren Rechner dran ahst. Viele Fritten haben ja einen eingebauten 4 oder 5 Port Switch.Die Fritte7412 hat nur 1x LAN Port.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
stimmt, also bleibt der Chinaböller erstmal bis Weihnachten, dann gibts ohnehin eine neue Fritte o.ä. durch Anbieterwechsel.
Die 7412 hatte jetzt glaube ich über 6 Jahre treue Dienste geleistet und war gratis im 1&1 Vertrag enthalten, wird Zeit sie in Rente zu schicken.
Habe jetzt die Firewall Einträge gelöscht und WinSCP durch Filezilla ersetzt, das überträgt immerhin mit 27MB/s,
was mir aber immer noch zu langsam ist, 60-80MB/s wären schon nett.
Nur wie erreiche ich das?
Eigentlich geht es mir nur darum hin und wieder 5gb große Dateien auszutauschen,
brauche dazu auch kein GUI, hauptsache die Geschwindigkeit passt.
Da gibts doch bestimmt was für die Konsole, muss mir das mal genauer angucken, hatte erstmal nur die Verbindung Win10 zu Linux probiert.
Von Debian zu Arch gibt es bestimmt noch andere Möglichkeiten.
Naja, der Q2900 ist der Server (bis Weihnachten), alternierend mit Buster oder mit Arch Linux, der Client ist ein Ryzen 5 3600 mit Win10 und Buster.
Vielleicht sollte ich mal die Richtung invertieren, der Ryzen 5 liefert bestimmt schneller Daten.
Ich werde morgen mal neue cat6 Kabel kaufen, gibt es gerade günstig (1,99€) bei Netto, vielleicht bringt das noch was.
Übrigens haben die im Netto ein 2m HDMI 2.0b Kabel das 4k mit 60Hz leistet für 1,99€ heute gekauft und ausprobiert.
Danke dir erstmal für die Hilfe
Die 7412 hatte jetzt glaube ich über 6 Jahre treue Dienste geleistet und war gratis im 1&1 Vertrag enthalten, wird Zeit sie in Rente zu schicken.
Habe jetzt die Firewall Einträge gelöscht und WinSCP durch Filezilla ersetzt, das überträgt immerhin mit 27MB/s,
was mir aber immer noch zu langsam ist, 60-80MB/s wären schon nett.
Nur wie erreiche ich das?
Eigentlich geht es mir nur darum hin und wieder 5gb große Dateien auszutauschen,
brauche dazu auch kein GUI, hauptsache die Geschwindigkeit passt.
Da gibts doch bestimmt was für die Konsole, muss mir das mal genauer angucken, hatte erstmal nur die Verbindung Win10 zu Linux probiert.
Von Debian zu Arch gibt es bestimmt noch andere Möglichkeiten.
Naja, der Q2900 ist der Server (bis Weihnachten), alternierend mit Buster oder mit Arch Linux, der Client ist ein Ryzen 5 3600 mit Win10 und Buster.
Vielleicht sollte ich mal die Richtung invertieren, der Ryzen 5 liefert bestimmt schneller Daten.
Ich werde morgen mal neue cat6 Kabel kaufen, gibt es gerade günstig (1,99€) bei Netto, vielleicht bringt das noch was.
Übrigens haben die im Netto ein 2m HDMI 2.0b Kabel das 4k mit 60Hz leistet für 1,99€ heute gekauft und ausprobiert.
Danke dir erstmal für die Hilfe

Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Wenn du eh Windows 10 hast: Warum benutzt du nicht einfach den mitgelieferten OpenSSH? Ich tippe, dass der deutlich performanter ist. (Einfach in die powershell und ssh eingeben...)
Auch da gilt: OpenSSH ist halt auf Sicherheit ausgelegt und verweigert sich deswegen schon immer diversen Geschwindigkeitsoptimierungen, die die Übersichtlichkeit des Codes beeinflussen können. (So Sachen wie Multithreadding oder abschaltbare crypto..) Für alternativen sieht das meist sogar noch schlimmer aus. Aber in Richtung 1GBit/s solltest du mit einer aktuellen Desktop-CPU wie deinem Ryzen locker kommen.
netcat6
Gibt diverse unvertrauenswürdigen Seiten, die netcat für Windows anbieten. Gaanz früher mal war das auch in den Professional Versionen von Windows drin. In Windows 10 auch in der Enterprise nicht mehr.
Achso und sei schon mal vorgewarnt: Jeder Virenscanner wird beim Dateiname netcat anschlagen. Ob Malware drin ist oder nicht. Kannst auch dein notepad.exe in netcat.exe umbenennen und plötzlich ist das Ding sau gefährlich. Gab ein paar mal Malware die netcat mitgeliefert hat. Seither erkennt das deren Malware-Pattern Detection.
Alternativ: Es gibt diverse Webserver, die sich mit einem Komando aufsetzen lassen:
Dann kannst du da per Browser oder wget/httrack/axel runter unter http://[Linux-IP]:8080 laden. Mit axel bekommst du dann sogar locker 40GBit/s. (Wenns dein Netzwerk her gibt
)
Aber so richtig schöne/bqueme Varianten, die auch noch schnell sind kenne ich nicht.
Auch da gilt: OpenSSH ist halt auf Sicherheit ausgelegt und verweigert sich deswegen schon immer diversen Geschwindigkeitsoptimierungen, die die Übersichtlichkeit des Codes beeinflussen können. (So Sachen wie Multithreadding oder abschaltbare crypto..) Für alternativen sieht das meist sogar noch schlimmer aus. Aber in Richtung 1GBit/s solltest du mit einer aktuellen Desktop-CPU wie deinem Ryzen locker kommen.
Für einzelne Dateien verwende ich immer noch gerneEigentlich geht es mir nur darum hin und wieder 5gb große Dateien auszutauschen,

Code: Alles auswählen
Linux -Sender cat datei | netcat --half-close -l -p 8080
Windows Empfänger: netcat [Linux-IP] 8080 > datei
Code: Alles auswählen
Linux -Empfänger netcat --half-close -l -p 8080 > datei
Windows Sender: cat datei | netcat [Linux-IP] 8080
Achso und sei schon mal vorgewarnt: Jeder Virenscanner wird beim Dateiname netcat anschlagen. Ob Malware drin ist oder nicht. Kannst auch dein notepad.exe in netcat.exe umbenennen und plötzlich ist das Ding sau gefährlich. Gab ein paar mal Malware die netcat mitgeliefert hat. Seither erkennt das deren Malware-Pattern Detection.
Alternativ: Es gibt diverse Webserver, die sich mit einem Komando aufsetzen lassen:
Code: Alles auswählen
cd /ordner/
webfsd -p 8080 .

Aber so richtig schöne/bqueme Varianten, die auch noch schnell sind kenne ich nicht.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Moin wanne,
danke für die guten Tipps, ich hatte bisher die (eher seltene) Datenübertragung via usb-Datenträger gemacht.
Mit dem Chinaböller-Switch wollte ich das ganze vereinfachen und die usb-Stecker schonen. Es werden auch nur
unsensible Video/Audiodateien ausgetauscht keine Adminaufgaben o.ä. deshalb ist ssh vielleicht sogar übertrieben.
Sorry, hatte das nicht extra erwähnt, aber sowohl WinSCP als auch Filezilla nutzen das SFTP Protokoll über eine (open-) ssh Verbindung vom Win10 Rechner aus,
openssh läuft auf beiden Rechnern bereits mittels rsa-key-auth (8192bit+passphrase, hoffentlich habe ich es damit nicht übertrieben?).
Eine funktionierende bash-SCP-Zeile (Dateiübertragung vom Linuxserver zu Win10client ) hatte ich noch nicht hingekriegt, deshalb hatte ich Win10-seitig die GUI´s probiert.
Läuft ja auch, nur zu langsam. Einerseits ist der Q2900 als Server vielleicht zu langsam andererseits hatte ich noch nicht probiert in "etc/ssh/sshd_config" + "etc/ssh/ssh_config"die Verschlüsselungsmethode zu ändern (wie hier beschrieben: https://wiki.archlinux.org/title/OpenSS ... ing_up_SSH).
Für Netcat muss ich mir die manpages noch genauer angucken, in Arch Linux werden die Pakete "gnu-netcat" "openbsd-netcat" "websocat" gefunden.
Leider will keines der Pakete den Befehl ausführen.
Aber "webfsd" funktioniert wunderbar einfach, gefällt mir echt gut.
Wenn ich das richtig verstehe, ist damit sogar Verschlüsselung mittels key-auth möglich
(https://www.carta.tech/man-pages/man1/webfsd.1.html).
Zwischenzeitlich hatte ich den Chinaböller wieder abgeklemmt weil der mir die Internetverbindungen beider Rechner (von 11,2MB/s auf max. 9,2MB/s) verlangsamt hatte.
Bisher war der htpc (Q2900 mit Buster+Arch Linux) per LAN-Kabel an der Fritte7412 angeklemmt und der office-pc (Ryzen5 mit Win10+Buster) per wlan-usb-dongle,
beide mit 11,2MB/s, am billig-switch nur noch 9,2MB/s.
Jetzt werde ich den billig-switch wieder anklemmen und testen was mit "netcat" und "webfsd" so möglich ist.
danke für die guten Tipps, ich hatte bisher die (eher seltene) Datenübertragung via usb-Datenträger gemacht.
Mit dem Chinaböller-Switch wollte ich das ganze vereinfachen und die usb-Stecker schonen. Es werden auch nur
unsensible Video/Audiodateien ausgetauscht keine Adminaufgaben o.ä. deshalb ist ssh vielleicht sogar übertrieben.
Sorry, hatte das nicht extra erwähnt, aber sowohl WinSCP als auch Filezilla nutzen das SFTP Protokoll über eine (open-) ssh Verbindung vom Win10 Rechner aus,
openssh läuft auf beiden Rechnern bereits mittels rsa-key-auth (8192bit+passphrase, hoffentlich habe ich es damit nicht übertrieben?).
Eine funktionierende bash-SCP-Zeile (Dateiübertragung vom Linuxserver zu Win10client ) hatte ich noch nicht hingekriegt, deshalb hatte ich Win10-seitig die GUI´s probiert.
Läuft ja auch, nur zu langsam. Einerseits ist der Q2900 als Server vielleicht zu langsam andererseits hatte ich noch nicht probiert in "etc/ssh/sshd_config" + "etc/ssh/ssh_config"die Verschlüsselungsmethode zu ändern (wie hier beschrieben: https://wiki.archlinux.org/title/OpenSS ... ing_up_SSH).
Für Netcat muss ich mir die manpages noch genauer angucken, in Arch Linux werden die Pakete "gnu-netcat" "openbsd-netcat" "websocat" gefunden.
Leider will keines der Pakete den Befehl
Code: Alles auswählen
/home/htpc/tests/1.iso | netcat -l -p 4588
Aber "webfsd" funktioniert wunderbar einfach, gefällt mir echt gut.
Wenn ich das richtig verstehe, ist damit sogar Verschlüsselung mittels key-auth möglich
(https://www.carta.tech/man-pages/man1/webfsd.1.html).
Zwischenzeitlich hatte ich den Chinaböller wieder abgeklemmt weil der mir die Internetverbindungen beider Rechner (von 11,2MB/s auf max. 9,2MB/s) verlangsamt hatte.
Bisher war der htpc (Q2900 mit Buster+Arch Linux) per LAN-Kabel an der Fritte7412 angeklemmt und der office-pc (Ryzen5 mit Win10+Buster) per wlan-usb-dongle,
beide mit 11,2MB/s, am billig-switch nur noch 9,2MB/s.
Jetzt werde ich den billig-switch wieder anklemmen und testen was mit "netcat" und "webfsd" so möglich ist.
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
Ich mache für meine "Anfaengerfragen zum Dateitransfer via ssh, sftp, scp, webfsd" lieber mal einen neuen Thread auf.
viewtopic.php?f=30&t=181184
viewtopic.php?f=30&t=181184
Re: 1Gbit switch im LAN läuft nur mit 100mbit
wenn man nicht weiß, was der switch hardwäremäßig kann, könnte man ihn auch mal aufmachen und schauen was für ein Chip drin werkelt. Abfrage in der Suchmaschine seiner Wahl starten und schauen was man da findet... Meistens ist das ein Realtek Chip und die haben eigentlich Listen auf der Seite wo steht was die können.
Wenn man gar keine Chipinfos findet, den Quarz suchen. meistens ist 10MHz ist 10Mbit, 25MHz ist 100Mbit und 100MHz ist 1Gbit.
Wenn man gar keine Chipinfos findet, den Quarz suchen. meistens ist 10MHz ist 10Mbit, 25MHz ist 100Mbit und 100MHz ist 1Gbit.