Backup-Server aufsetzen
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 26.12.2020 18:13:43
Backup-Server aufsetzen
Moin!
Nachdem Ihr mir hier so gut geholfen habt, möchte ich auch meine sehr guten Erfahrungen mit einem sehr einfachen und stabilen Backup-Server teilen.
Vorgeschichte:
Mein altes QNAP-NAS wurde immer langsamer, der Support von QNAP wurde auch immer geringer, deshalb sollte etwas Neues her. Da ich mit diesem NAS von Beginn an unzufrieden war, sollte diesmal ein alter Server mit Debian den Dienst verrichten.
Anforderungen:
Der Server sollte nur als Backup-Server fungieren. Weitere Aufgaben sollte er nicht ausführen.
Es sollte so wenig wie möglich auf dem Server installiert werden.
Umsetzung:
Server:
Debian 10 wurde ohne GUI und verschlüsselt installiert
openssh-server wurde installiert.
rsync wurde installiert
unattended-upgrades wurde installiert
Für jeden Client wurde ein Benutzerkonto eingerichtet
SSH root-Login wurde deaktiviert
SSH-Schüssel wurden auf rsync beschränken
FERTIG
Clients:
backintime wurde installiert
sshfs wurde installiert
FERTIG
Einrichtung:
Auf jedem Client wurde ein SSH-Schlüsselpaar erstellt
Der öffentliche Schlüssel wurde auf den Server, in das jeweilige Benutzerkonto kopiert
Eine Probeanmeldung auf den Server mit SSH-Schlüssel wurde durch geführt
Danach wurde die SSH-Passwort-Anmeldung auf dem Server deaktiviert und der SSH-Dienst wurde neu gestartet
backintime wurde auf den Clients eingerichtet. Die Daten werden über SSH direkt auf den Server kopiert.
backintime wird jede Stunde automatisch ausgeführt
FERTIG
Fazit:
Das Ganze läuft super schnell und sehr stabil. Es wird auch kein Netzwerkprotokoll benötigt. Viel besser als beim QNAP-NAS.
Wer möchte, kann zusätzlich eine Dyn-DNS-Adresse einrichten. Dann können die Backups auch von außerhalb des lokalen Netzwerks ausgeführt und auf dem Server gespeichert werden.
Das war es. Viel Spaß damit!
Nachdem Ihr mir hier so gut geholfen habt, möchte ich auch meine sehr guten Erfahrungen mit einem sehr einfachen und stabilen Backup-Server teilen.
Vorgeschichte:
Mein altes QNAP-NAS wurde immer langsamer, der Support von QNAP wurde auch immer geringer, deshalb sollte etwas Neues her. Da ich mit diesem NAS von Beginn an unzufrieden war, sollte diesmal ein alter Server mit Debian den Dienst verrichten.
Anforderungen:
Der Server sollte nur als Backup-Server fungieren. Weitere Aufgaben sollte er nicht ausführen.
Es sollte so wenig wie möglich auf dem Server installiert werden.
Umsetzung:
Server:
Debian 10 wurde ohne GUI und verschlüsselt installiert
openssh-server wurde installiert.
rsync wurde installiert
unattended-upgrades wurde installiert
Für jeden Client wurde ein Benutzerkonto eingerichtet
SSH root-Login wurde deaktiviert
SSH-Schüssel wurden auf rsync beschränken
FERTIG
Clients:
backintime wurde installiert
sshfs wurde installiert
FERTIG
Einrichtung:
Auf jedem Client wurde ein SSH-Schlüsselpaar erstellt
Der öffentliche Schlüssel wurde auf den Server, in das jeweilige Benutzerkonto kopiert
Eine Probeanmeldung auf den Server mit SSH-Schlüssel wurde durch geführt
Danach wurde die SSH-Passwort-Anmeldung auf dem Server deaktiviert und der SSH-Dienst wurde neu gestartet
backintime wurde auf den Clients eingerichtet. Die Daten werden über SSH direkt auf den Server kopiert.
backintime wird jede Stunde automatisch ausgeführt
FERTIG
Fazit:
Das Ganze läuft super schnell und sehr stabil. Es wird auch kein Netzwerkprotokoll benötigt. Viel besser als beim QNAP-NAS.
Wer möchte, kann zusätzlich eine Dyn-DNS-Adresse einrichten. Dann können die Backups auch von außerhalb des lokalen Netzwerks ausgeführt und auf dem Server gespeichert werden.
Das war es. Viel Spaß damit!
Re: Backup-Server aufsetzen
Prima, genauso mach ich das auch.
Früher hatte ich ein Debian auf einem QNAP installiert. Mittlierweile hab ich einen neuen Heim-Server zusammengebaut.
Früher hatte ich ein Debian auf einem QNAP installiert. Mittlierweile hab ich einen neuen Heim-Server zusammengebaut.
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Backup-Server aufsetzen
Wir hatten auch schon öfter überlegt so ein NAS zu kaufen.
Am Ende sind wir aber immer bei SuperMicro Hardware mit Debian gelandet und das ist auch gut so.
Am Ende sind wir aber immer bei SuperMicro Hardware mit Debian gelandet und das ist auch gut so.
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 26.12.2020 18:13:43
Re: Backup-Server aufsetzen
Aha!?
Man kann Debian auf einem QNAP-NAS installieren?
Geht das leicht?
Oder ist das nicht zu empfehlen?
Das NAS und dessen Hardware ist nämlich schon recht alt (QNAP TS-221)
Man kann Debian auf einem QNAP-NAS installieren?
Geht das leicht?
Oder ist das nicht zu empfehlen?
Das NAS und dessen Hardware ist nämlich schon recht alt (QNAP TS-221)
Re: Backup-Server aufsetzen
Kann ich dir nicht beantworten.
Ich wollte sagen das wir uns dann doch immer für einen normalen Server x64 auf SuperMicro Basis entschieden haben und dann Debian installiert.
Ich wollte sagen das wir uns dann doch immer für einen normalen Server x64 auf SuperMicro Basis entschieden haben und dann Debian installiert.
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
Re: Backup-Server aufsetzen
Die Frage hab ich damals auch gestellt und war ganz verwundert.hobbyadmin hat geschrieben:17.05.2021 15:58:49Man kann Debian auf einem QNAP-NAS installieren?
Geht das leicht?
Oder ist das nicht zu empfehlen?
Das NAS und dessen Hardware ist nämlich schon recht alt (QNAP TS-221)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bei mir war es ein TS-239 Pro 2 (oder so ähnlich). Also auch alt.
Ich bin nicht mehr sicher, ob das ein x86 System war. Ich hatte jedenfalls keine Probleme.
Dein TS-221 hat eine Marvel CPU, also ARM. Mit ARM hatte ich mal Ärger auf einem Odroid System. Es gibt da extrem viele Varianten und alles ist ein bisschen anders als bei einem "normalen" x86 oder amd64 PC System. Deswegen solltest du dich vorher genau informieren, ob Debian dein System unterstützt. ARM-Images gibt es von Debian vermutlich schon, aber "ARM" ist nicht gleich "ARM".
Wenn du ein passendes Image gefunden hast...
Wie bei einem PC auch.
Monitor und Tastatur anschließen.
Bootfähiger USB Stick mit Debian-Installer (z.B. netinstall) einstecken.
Meldung zum BIOS-Setup abwarten (DEL, F8, oder so ähnlich).
Boot-Priorisierung auf USB-First umstellen.
Und ab die Lutzi...
Bei bei einem QNAP gab es einen fest verlöteten 500 MB Chip auf dem Board. Vermutlich war da das QNAP-OS Installationsimage drin. Hab ich einfach neu partitioniert. Für ein Debian waren 500 MB aber zu wenig. Vielleicht ist es ja bei dir mehr.
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- heisenberg
- Beiträge: 4146
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Backup-Server aufsetzen
Definitiv! Die Frage(Debian auf QNAP möglich?) habe schon mal irgendwo gesehen. Die günstigeren Modelle sind mit ARM-Chips. Ich habe damals keine Lösung gesehen, dass zum laufen zu bekommen - es wird auch vom Hersteller nicht unterstützt.Deswegen solltest du dich vorher genau informieren, ob Debian dein System unterstützt.
Re: Backup-Server aufsetzen
https://www.cyrius.com/debian/kirkwood/ ... 9/install/heisenberg hat geschrieben:17.05.2021 16:58:35Die Frage(Debian auf QNAP möglich?) habe schon mal irgendwo gesehen.
- heisenberg
- Beiträge: 4146
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Backup-Server aufsetzen
@MSfree: Schön dass Du Dich auf meinen Beitrag beziehst. Was willst Du mir damit sagen? Aus Deiner kommentarlosen Verlinkung kann ich das nicht erkennen. Kannst Du vielleicht in Zukunft mindestens einen Satz dazu schreiben?MSfree hat geschrieben:17.05.2021 17:06:08https://www.cyrius.com/debian/kirkwood/ ... 9/install/heisenberg hat geschrieben:17.05.2021 16:58:35Die Frage(Debian auf QNAP möglich?) habe schon mal irgendwo gesehen.
Wenn ich raten müsste: Möchtest mir sagen, dass alle QNAP(ARM) Modelle unterstützt werden?
Dem ist nicht so. Das schreibt Martin Michlmayr auf seiner Seite ja auch selbst, z. B. hier:
https://www.cyrius.com/debian/kirkwood/qnap/ts-119/faq/
Die Seite listet Geräte auf, die explizit nicht unterstützt werden; bzw. wurden zum Zeitpunkt der Verfassung des Beitrages dort. (Die Seite hat ein Veröffentlichungsdatum von 20.4.2021).Martin Michlmayr hat geschrieben:Unfortunately, none of the current ARM-based devices from QNAP are supported.
Ansonsten: Danke für die Erwähnung der Seiten von MM. Da sind ja wirklich viele wichtige Informationen zum Thema QNAP auf Debian drin.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 26.12.2020 18:13:43
Re: Backup-Server aufsetzen
OK, danke für die Antworten.
Ich habe es durch gelesen und es ist mir leider zu kompliziert.
Schade, so hätte ich das NAS vor dem Elektroschrott bewaren können.
Ich habe es durch gelesen und es ist mir leider zu kompliziert.
Schade, so hätte ich das NAS vor dem Elektroschrott bewaren können.
- heisenberg
- Beiträge: 4146
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Backup-Server aufsetzen
Da gibt es bestimmt jemanden hier, der das Gerät gegen Portoersatz liebend gerne nehmen würde... (Bei einem Neupreis von damals wahrscheinlich 100-200 EUR?). Stromsparender Minirechner mit Plattenanschluss mit Debian...
Re: Backup-Server aufsetzen
Da fehlt aber eine Art "Kleinanzeigen" Rubrik im Forum. Ich hätte hier auch noch so das ein oder andere, was jemanden interessieren würde.heisenberg hat geschrieben:18.05.2021 10:20:37Da gibt es bestimmt jemanden hier, der das Gerät gegen Portoersatz liebend gerne nehmen würde... (Bei einem Neupreis von damals wahrscheinlich 100-200 EUR?). Stromsparender Minirechner mit Plattenanschluss mit Debian...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Backup-Server aufsetzen
Ist explizit nicht erwünscht. Auch @heisenberg.buhtz hat geschrieben:18.05.2021 11:17:22Da fehlt aber eine Art "Kleinanzeigen" Rubrik im Forum. Ich hätte hier auch noch so das ein oder andere, was jemanden interessieren würde.heisenberg hat geschrieben:18.05.2021 10:20:37Da gibt es bestimmt jemanden hier, der das Gerät gegen Portoersatz liebend gerne nehmen würde... (Bei einem Neupreis von damals wahrscheinlich 100-200 EUR?). Stromsparender Minirechner mit Plattenanschluss mit Debian...Wo kann man solche Anzeigen hier platzieren?
Ich nehms nochmal mit in die Mod-Runde, damit wir das in den Verhaltensregeln konkretisieren (der Teil mit den "Kleinanzeigen").
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Backup-Server aufsetzen
Ich habe erst letzte Woche mein QNAP-NAS wieder aus dem Dornröschenschlaf erwecken müssen. Wenn du dich strikt an die Anleitung auf der Webseite hälst kann fast gar nichts schief gehen. Für alle anderen Fragen davor und danach gibt es das Forum hierhobbyadmin hat geschrieben:18.05.2021 08:47:54OK, danke für die Antworten.
Ich habe es durch gelesen und es ist mir leider zu kompliziert.
Schade, so hätte ich das NAS vor dem Elektroschrott bewaren können.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)