Eine Variante wäre es, alles auf GitHub zu verschieben. Das Lock-In-Problem mitigieren wir jetzt schon mit Backups. (Privat habe ich mir auch mal eine Lösung zusammengeskriptet).
Zu BitBucket gibt es aber auch verschiedene Alternativen. Die populärste und mächtigste dürfte wohl
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ein minimalistisches Deployment via SSH und sowas vie
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Von daher ist wohl eher so etwas Mächtiges wie GitLab angezeigt. Es sei denn, es gibt ähnlich mächtige Alternativen dazu, für die man keien Lizenzkosten bezahlen muss.
Nun meine Frage: Hat schon jemand Erfahrungen damit in einem professionellen Umfeld (10+ tägliche Nutzer, 100+ Repositories) gesammelt? Welche Deployment-Variante (Packages von der Distribution, Packages von GitLab, Contaner) hat sich dabei als stabil und wenig wartungsaufwändig erwiesen? Wo liegen besondere Schwierigkeiten und Fallstricke?
Oder hat gar schon jemand von GitLab zu was anderem wegmigriert? Was wären dann die Gründe dafür gewesen?